Zum Inhalt springen

Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Dr. Acula - Ladescreen
Dr. Acula – Ladescreen

Dr. Acula
Autor: Colin Stewart
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dr. Acula – Die verlorene Fortsetzung von Frank N. Stein

Die Geschichte von Dr. Acula reicht zurück bis in die Mitte der 1980er Jahre und zum Programmierer Colin Stewart. Während sein Name vielleicht nicht zu den bekanntesten der ZX-Spectrum-Szene gehört, hat er mit Frank N. Stein (1984, veröffentlicht von PSS) ein Spiel geschaffen, das vielen in Erinnerung geblieben ist. Und genau genommen waren es sogar zwei, wenn man das 2011 erschienene Frank N. Stein Re-booted mitzählt.

Doch der entscheidende Moment kam 2011, als Colin auf seinem Dachboden seinen alten Computer samt einiger Kassetten wiederentdeckte. Eine dieser Kassetten, mit der Aufschrift Frank N. Stein, war nicht mehr funktionsfähig – möglicherweise enthielt sie die letzte veröffentlichte Version des Spiels. Eine zweite Kassette jedoch war intakt und enthielt Level und Features, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins finale Spiel geschafft hatten. Daraus entstand Frank N. Stein Re-booted, das genau 27 Jahre nach dem Original veröffentlicht wurde.

Noch spannender war eine dritte Kassette mit einem vergessenen, nie fertiggestellten Spiel namens The Goblin Caves. Und dann war da noch eine vierte Kassette mit der Aufschrift Dracula – sie enthielt nichts Geringeres als die geplante Fortsetzung von Frank N. Stein, ein Spiel, das Colin nie vollendet hatte. Doch dieses Mal wollte er es zu Ende bringen.

Weiterlesen »Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Highscreen 386 SX 20 [PC]

Highscreen 386 SX 20
Highscreen 386 SX 20

Vobis, Highscreen und der 386SX-Laptop – Eine Reise in die 90er

Wer in den 90er-Jahren mit Computern in Berührung kam, kennt mit großer Wahrscheinlichkeit die Firma Vobis und die Marke Highscreen. Vobis war zu dieser Zeit eine der größten Ladenketten für Computer in Europa und hatte in den frühen 90ern rund 800 Filialen in elf Ländern. Mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte kaufte ihren ersten PC bis 1996 in einem Vobis-Geschäft.

Die Erfolgsgeschichte von Vobis

Vobis setzte früh auf den IBM-kompatiblen PC mit MS-DOS als Betriebssystem. Während in den USA neue und interessante Rechner auf den Markt kamen, dauerte es oft nicht lange, bis sie auch in den Regalen von Vobis zu finden waren. Der große Durchbruch gelang der Marke mit der Einführung von Highscreen – einer eigenen PC-Serie, die in Fernost produziert wurde. Das war damals keine Seltenheit mehr, aber Vobis gelang es, leistungsfähige Rechner zu erschwinglichen Preisen anzubieten.

Weiterlesen »Highscreen 386 SX 20 [PC]

TX-1696 [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

TX-1696
TX-1696

TX-1696
Autor:
Patricia Curtis
Jahr: 2024
System:
Sinclair ZX Spectrum NEXT
Quelle

Mit TX-1696 hat der Sinclair ZX Spectrum Next ein modernes Shoot-‚em-up-Spiel erhalten, das Arcade-Traditionen mit den erweiterten technischen Möglichkeiten des Next verknüpft. Das Ergebnis ist ein packendes Spielerlebnis mit beeindruckender Grafik, einem mitreißenden Soundtrack und innovativen Gameplay-Elementen. Doch was macht TX-1696 zu einem so besonderen Titel?

Die Handlung: Eine Mission auf Leben und Tod

Der Planet Toi 700e ist der einzige von Menschen besiedelte Himmelskörper in einer fernen Galaxie. Nachdem ein Signal von dort abgefangen wurde, entsendet man die Taris Xavia, ein Raumschiff mit einem cleveren Bordcomputer, um die Lage zu untersuchen. Doch die entschlüsselte Nachricht lässt keinen Zweifel: „Die Menschen müssen sterben.“ Eine fremdartige Lebensform plant die Vernichtung der Menschheit – und Sie, Commander, sind die letzte Hoffnung. Mit nichts als Ihrem Raumschiff und einer schier endlosen Welle von Gegnern liegt es an Ihnen, diesen bedrohlichen Planeten zu überleben und die Menschheit zu retten.

Weiterlesen »TX-1696 [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]

Midnight Brew, das Label von Allan Turvey, ist längst eine feste Größe in der Retro-Szene. Neben physischen Veröffentlichungen beliebter Spiele bringt Allan auch eigene Projekte heraus, die er in seiner Freizeit entwickelt. Nun hat er sein neuestes Werk vorgestellt: Frank N Stein and Dr Acula: 40th Anniversary Collection.

Die Ankündigung erfolgte in einem ausführlichen YouTube-Video, in dem Allan einen Blick hinter die Kulissen dieser besonderen Edition gibt. Ohne zu viel zu verraten, steht bereits fest: Die Sammlung enthält insgesamt drei Spiele. Neben Dr Acula (das ich bereits ausführlich getestet habe) gibt es Frank N Stein Re-booted, die 2011er-Version von Frank N Stein, sowie Frank N Stein 84 (Debugged) – eine überarbeitete Variante des Klassikers.

Doch auch Puristen kommen auf ihre Kosten: Die ursprüngliche Version von Frank N Stein, inklusive Fehlerkorrekturen, ist ebenfalls enthalten. Besonders schön gelöst ist das Design der Kassetten: Sie verfügen über ein Wendecover, bei dem sich auf der einen Seite die neue Version und auf der anderen ein Retro-Cover im Stil von 1984 befindet. Bei Dr Acula hat Mark Harrinson das Design an die Ästhetik der damaligen Zeit angepasst. So kann jeder selbst entscheiden, welche Optik ihm am besten gefällt.

Weiterlesen »Frank N Stein and Dr. Acula: 40th Anniversary Collection [Sinclair Spectrum]

KC Compact [VEB Mühlhausen]

KC compact
KC compact

Der KC Compact – Ein seltener Schatz der DDR-Computergeschichte

Ich hätte nie gedacht, jemals einen Bericht über diesen Rechner zu schreiben. Der KC Compact ist aufgrund seines Entstehungszeitpunkts so selten, dass er auf den gängigen Plattformen kaum zu finden ist. Taucht doch einmal ein Exemplar auf, liegt der Preis nicht selten jenseits der 1.000-€-Marke.

Die Entstehung des KC Compact

Der KC Compact war der letzte Heimcomputer, der in der DDR entwickelt und produziert wurde. Er wurde im Oktober 1989 anlässlich des 40. Geburtstags der DDR vorgestellt – nur wenige Wochen vor dem Mauerfall. Die große Präsentation auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1990 geriet zum Reinfall, da sich kaum noch jemand für den Rechner interessierte. Im April 1990 begann schließlich die Serienfertigung, die ursprünglich auf 20.000 Stück ausgelegt war. Über die tatsächlich produzierte Stückzahl gibt es nur Schätzungen – mein Exemplar trägt die Seriennummer 2534. Der Einführungspreis lag bei 2.300 Ostmark, fiel jedoch schnell auf 1.000 Ostmark. Nach der Währungsunion wurde der KC Compact schließlich für 230 DM regelrecht verramscht.

Weiterlesen »KC Compact [VEB Mühlhausen]

Danger Zone [Atari Falcon]

Danger Zone
Danger Zone (Falcon)

DangerZone
Autor: Christian Hellmuth
Jahr: 2024
System: Atari Falcon 030
Bezugsquelle

DangerZone – Ein neuer Schatz für den Atari Falcon

Eine neue Spielveröffentlichung für den Atari Falcon ist schon eine Seltenheit – und wenn es diese auch noch in einer physischen Version gibt, wird sie direkt zum Schatz für Sammler. Das Spiel DangerZone von Matthias Arndt kommt in einer kleinen Box mit einer CD, einer Anleitung und sogar einem Patch für die Jacke. Damit das Spiel läuft, sollten im Falcon mindestens 14 MB RAM vorhanden sein. Ein Beschleuniger ist zwar keine Pflicht, sorgt aber für ein flüssigeres Erlebnis, genauso wie die Software NVDI.

Wer ein Atari Jaguar Gamepad besitzt, wird belohnt: DangerZone unterstützt bis zu zwei Spieler mit je zwei Co-Piloten, die über die Gamepads gesteuert werden. Am Atari TT läuft das Spiel ebenfalls, allerdings ohne Hintergrundmusik und ausschließlich mit zwei Spielern.

Weiterlesen »Danger Zone [Atari Falcon]

Astro Phobos [Sinclair ZX Spectrum]

Astro Phobos - Startscreen
Astro Phobos – Startscreen

Astro Phobos
Autor: Sasa Bjedovic
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Plattformer
Download

Astro Phobos – Der einfache, aber fesselnde Plattformer aus dem Dark Transit-Universum

Sasa Bjedovic lässt die Kreativität sprudeln – jeden Monat erscheint ein neues Spiel, das immer wieder mit frischen Ideen überrascht. Mit Astro Phobos, dem dritten Teil der Dark Transit-Serie, wird es interessant: Obwohl das Spiel den klassischen Plattformern am nächsten kommt, hebt es sich durch ein besonderes Element ab, das erst im vorletzten Level enthüllt wird – ein moralisches Dilemma, das dich zum Nachdenken anregt. (Wir verraten weder die Herausforderung noch den besten Lösungsweg.)

Wer Dark Transit und Dark Transit 2 kennt, freut sich über die Rückkehr in dasselbe düstere Universum. Tatsächlich spielen die Ereignisse in Astro Phobos einige Wochen vor den dramatischen Geschehnissen von Dark Transit – erinnert ihr euch an die Außerirdischen, die in der Bergbaukolonie die schrecklichen Kreaturen platzierten, die unzählige Kappas angriffen und töteten? Genau diesen Elementen musst du dich in den ersten Episoden stellen.

Weiterlesen »Astro Phobos [Sinclair ZX Spectrum]

Saba Videoplay/ITT Telematch Processor [Retro]

Saba Videoplay
Saba Videoplay

Für den Artikel über die Konsolen Saba Videoplay und ITT Telematch Processor ist ein Blick in die Vergangenheit der Spielkonsolen erforderlich. Wie vielen bekannt sein mag, wurde 1972 mit der Magnavox Odyssey die erste Videospielkonsole veröffentlicht. Als nächster Evolutionsschritt entwickelte das amerikanische Unternehmen Alpex 1974 einen neuen Prototyp mit dem Intel 8080 Prozessor. Dieser stellte das Konzept einer Spielekonsole vor, die Cartridges nutzt, welche einen Festspeicher in Form von EPROMs verwenden.

Alpex begab sich auf die Suche nach einem Lizenznehmer und fand dabei Fairchild Camera und Instrument Corp. Diese Firma verfügte mit Fairchild Semiconductor über eine eigene Chipentwicklung und bestand darauf, einen Mikroprozessor aus dem eigenen Haus zu verwenden.
Der Ingenieur Gerald A. Lawson wurde beauftragt, zu ermitteln, was mit dem Prototyp möglich war. Lawson, einer der ersten afroamerikanischen Ingenieure im Silicon Valley, modifizierte den Prototyp so, dass der F8-Prozessorchipsatz von Fairchild verwendet werden konnte. Die ursprünglich von Alpex geplante Tastatur wurde durch einen innovativen 8-Wege-Joystick ersetzt. Die interne Präsentation des Systems erfolgte Ende 1975, woraufhin beschlossen wurde, das Video Entertainment System zu entwickeln.

Weiterlesen »Saba Videoplay/ITT Telematch Processor [Retro]

Hera Primera [Vectrex]

Hera Primera - Vorderseite
Hera Primera – Vorderseite

Hera Primera
Autor:
Prior Arts
Jahr: 2024
System: Vectrex
Bezugsquelle

Die Entwicklung von Hera Primera startete 2016 durch Ulrich Schulz. Dieser war vorher meist in der C64-Szene unterwegs. und diese ist sein erstes Spiel für die Vectrex. Dieses Spiel ist eine Hommage an das klassische Arcade-Spiel Juno First, welches 1983 von Konami herausgebracht wurde. Es zählt zum Genre der vertikal scrollenden Shooter. Im Gegensatz zu typischen Weltraum-Shootern jener Ära, wie Galaga oder Space Invaders, bietet Juno First eine modifizierte Perspektive mit einer Pseudo-3D-Optik. Hera Primerat lehnt sich spielerisch an Juno First an, ist aber keine direkte Umsetzung des Automaten. Die Level weichen durchweg ab und es gibt Bosskämpfe.

In Juno First kontrollierst du ein Raumschiff, das sich durch feindliche Wellen kämpft. Im Gegensatz zu einem statischen Hintergrund scrollt der Bildschirm nach oben und verleiht dem Spiel eine dynamische Dimension. Spieler müssen Feinde, die in verschiedenen Formationen angreifen, durch geschickte Manöver und schnelles Feuern besiegen. Zudem existiert eine „Warp“-Funktion, die es ermöglicht, sich schneller über den Bildschirm zu bewegen und temporär Unverwundbarkeit zu erlangen.

Weiterlesen »Hera Primera [Vectrex]

Mabus Mania [Sinclair ZX Spectrum]

Mabus Mania - Ladescreen
Mabus Mania – Ladescreen

Mabus Mania
Autor: Hicks
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Plattformer
Download

Mabus Mania – Der gelungene Comeback-Plattformer von Hicks

Kurz nach Ninja Poison (Teil I) kehrt Hicks mit Mabus Mania zurück – und überrascht dabei positiv. Seltsamerweise ist Mabus Mania viel einfacher als der erste Teil, bietet jedoch einen deutlich höheren Wiederspielwert. Während Ninja Poison vor allem durch seinen extrem hohen Schwierigkeitsgrad und ein bestrafendes Kollisionssystem viele Spieler frustrierte – so dass sie oft alle Leben auf einem einzigen Bildschirm verloren und nie die fortgeschrittenen Levels mit ihren tollen Überraschungen erreichten – setzt Mabus Mania auf einen progressiven Schwierigkeitsgrad. Je weiter man in den Levels voranschreitet, desto anspruchsvoller wird das Spiel – und damit sinkt auch die Abbruchrate der Spieler deutlich, denn sobald man in das Spiel vertieft ist, fühlt man sich immer mehr gefordert.

Weiterlesen »Mabus Mania [Sinclair ZX Spectrum]

PiTrex [Vectrex]

piTrex - Oberseite mit RasPi
piTrex – Oberseite mit RasPi

In diesem Artikel tauche ich wieder in meinen „Pile of Shame“ ein – die Hardware, die seit längerer Zeit auf meinem Schreibtisch liegt, aber bisher noch nicht vorgestellt wurde. Diesmal ist das PiTrex an der Reihe, ein interessantes Hardware-Projekt, das schon länger auf dem Markt ist und bei mir seit geraumer Zeit auf einen Test wartete.

Warum hat es so lange gedauert? Der weltweite Chipmangel in der COVID-Zeit hat dafür gesorgt, dass ich keinen passenden Raspberry Pi Zero auftreiben konnte. Erst im April 2023 konnte ich endlich einen erwerben, und einige Monate später fand ich endlich die Zeit, das PiTrex genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was ist das PiTrex?

Das PiTrex ist ein spannendes Hardware-Projekt, das von Graham Toal, Kevin Koster, James Churchill und Malban ins Leben gerufen wurde. Es fungiert als Verbindung zwischen der legendären Vectrex-Konsole und dem Raspberry Pi, indem es die CPU des Vectrex ersetzt.

Weiterlesen »PiTrex [Vectrex]

Night Knight [Sinclair Spectrum NEXT]

Night Knight - Ladescreen
Night Knight – Ladescreen

Night Knight
Autor: Juan J. Martínez/David Saphier
Jahr: 2019/2024
System: Sinclair Spectrum NEXT
Download

Im Jahr 2024 hatte ich bereits einen Artikel über die Night Knight-Version für den MSX geschrieben. Nun ist die physische Version für den Spectrum Next in meiner Sammlung angekommen, und es gibt einen weiteren Blick auf dieses charmante Spiel.

Für Backer der zweiten Kickstarter-Auflage des Spectrum Next war das Spiel kostenlos erhältlich. Wer nicht dazugehörte, konnte den digitalen Download für £7 oder die DVD-Box-Variante der W.A.S.P. Studios für £17 erwerben.

Die Handlung: Ein schlafloser Ritter

Sir Bernard versucht, sich in seinem Bett zur Ruhe zu legen, doch es fühlt sich eher wie eine goldene Bühne für die unaufhörliche Solo-Performance seines Geistes an. Die einzige Lösung? Ein Mitternachtsspaziergang durch das Schloss, um die innere Unruhe zu besänftigen. Doch die Mauern des Anwesens sind nachts alles andere als ruhig – Geister und andere Wesen treiben ihr Unwesen und stellen sich Sir Bernard in den Weg. Es liegt an uns Spielern, ihm zu helfen, durch die verschiedenen Räume zu navigieren und einen sicheren Ort für eine ruhige Nacht zu finden.

Weiterlesen »Night Knight [Sinclair Spectrum NEXT]

S.O.L.O. [Sinclair ZX Spectrum]

S.O.L.O. - Ladescreen
S.O.L.O. – Ladescreen

S.O.L.O.
Autor: Angel Colaso
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Plattformer
Download

Die drei Gesetze der Robotik und S.O.L.O. – Ein innovatives Roboter-Abenteuer

„Ein Roboter darf einem Menschen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass ein Mensch geschädigt wird. Ein Roboter muss den Befehlen von Menschen gehorchen, es sei denn, diese stehen im Widerspruch zum ersten Gesetz. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht im Widerspruch zum ersten oder zweiten Gesetz steht.“

Diese drei Gesetze – die Grundprinzipien der Robotik, wie sie von der Menschheit selbst erschaffen wurden – könnten leicht die Gesetze von Robocop sein. Doch sie sind mehr: Sie bilden das Fundament einer futuristischen Erzählung, die uns ins Jahr 2473 entführt. Auf dem Planeten Tartessos haben die Menschen den Bergbau eingestellt und Hunderte von Robotern ihrem Schicksal überlassen – betreut von einer künstlichen Intelligenz namens I.S.A.C. („Information Sharing and Analysis Centre“), möglicherweise eine Hommage an Asimov. Die unermüdlich arbeitenden Maschinen sammeln „Ether“, eine wertvolle Substanz, die fast schon wie eine galaktische Kryptowährung wirkt. Doch dieser Gewinn an Ether beeinträchtigt langsam ihre Schaltkreise und den positronischen Verstand einiger Roboter. 100 Jahre später sind wir nun Zeuge dieser Veränderungen.

Weiterlesen »S.O.L.O. [Sinclair ZX Spectrum]

Amstrad CPC464 [Amstrad]

Amstrad CPC 464
Amstrad CPC 464

Der Amstrad CPC464 stand schon länger auf meiner Wunschliste – obwohl ich bereits einen Schneider CPC464 in meiner Sammlung habe. Was mich besonders an diesem Gerät gereizt hat, ist die auffällige und bunte Gestaltung der Tastatur mit grünen, roten und blauen Tasten. Diese Version des Amstrad stammt aus Frankreich und unterscheidet sich bis auf die Tastatur nicht vom englischen Original.

Anstatt die komplette Geschichte der CPC-Reihe zu wiederholen, möchte ich in diesem Beitrag nur eine kleine Auffrischung geben und auf die Besonderheiten dieses Modells eingehen.


Die CPC-Serie im Überblick

Der CPC464 (Abkürzung für Colour Personal Computer 64K) war das erste Modell der beliebten CPC-Reihe, die von 1984 bis 1989 von der britischen Firma Amstrad hergestellt wurde. Amstrad, ursprünglich bekannt für Haushaltsgeräte, landete mit der CPC-Serie einen großen Erfolg.

Zu den zentralen Features des CPC464 gehörte der integrierte Kassettenrekorder und der mitgelieferte Monitor, der gleichzeitig als Netzteil diente. Im Laufe der Jahre folgten weitere Modelle wie der CPC664, der CPC6128 und der speziell für den spanischen Markt entwickelte CPC472. Für den deutschsprachigen Raum arbeitete Amstrad mit der Firma Schneider zusammen, wodurch die Geräte unter der Marke Schneider CPC bekannt wurden.

Der CPC464 wurde in mehreren Versionen produziert, die sich durch unterschiedliche Hauptplatinen (Motherboards) auszeichneten. Mein Gerät stammt aus dem Jahr 1986, trägt die Seriennummer 531-6×05614 und ist mit der zweiten Revision des Mainboards (Z70200 MC0002D) ausgestattet.


Weiterlesen »Amstrad CPC464 [Amstrad]

Droid [Atari ST]

Droid
Droid

Droid
Autor: Miles und Patrick Lord/Jamie Hamshere
Jahr: 1991/1994/2020
Rechner: Atari ST/Atari STE
Download Droid / Download Droid II / Droid SE
Publisher: Bitmapsoft

Hier ist sie also: die Droid Definitive Collection! Diese Box vereint alle drei Atari-ST- und STe-Spiele in einer ansprechenden Sammleredition. Enthalten sind die beiden Original-Shooter Droid und Droid II von Miles und Patrick Lord sowie das neu überarbeitete Atari STe Droid. Perfekt für Sammler und Fans der klassischen Atari-Spielewelt!

Ein Rückblick: Droid (1991)
Droid erschien erstmals 1991 und wurde 1992 auf der Coverdisk der ST Format (Ausgabe 37) veröffentlicht. Das Spiel ist ein packender Mix aus Shooter und Labyrinth-Adventure: Der Spieler steuert einen Roboter durch verzweigte, labyrinthartige Höhlen, die von feindlichen Maschinen bewacht werden. Ziel ist es, alle elektronischen Schlüsselgeräte (EKDs) zu sammeln, um den Ausgang zu erreichen. Die Höhlen sind clever gestaltet, mit zahlreichen Sackgassen und verschlossenen Türen, die nur mit den richtigen Schlüsseln geöffnet werden können.

Weiterlesen »Droid [Atari ST]