Zum Inhalt springen

Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

Project Vaelius - Ladescreen
Project Vaelius – Ladescreen

Project Vaelius
Autor: David Gracia
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Ich liebe es, wenn Homebrew-Titel den Spectrum ins kleine Sci-Fi-Kino verwandeln. Project Vaelius von TOKU Soft liefert genau das: einen fokussierten Action-Plattformer mit Shooter-Einschlag, cooler DNA-Mechanik und stimmiger AY-Musik. Erschienen ist das Spiel am 26. September 2021 als „Name your price“ auf itch.io. 😊

Story & Setting

Wir schreiben das Jahr 2062: Die Draenor-Corporation setzt ein geheimes Kampf-Gas namens Vaelius frei und verseucht damit das Sarkor-System. Als Space Marine John Kromdar reise ich zu den Planeten Kaleeshar, Kalibos, Beehive, Vulkarr und Atlantidea, sammle Gas-Kerne und DNA-Proben – und versuche, die Bedrohung zu stoppen. Mein besonderes Neutrino-Partikel-Gewehr durchschlägt Gegner und fängt bei präzisem Treffer deren DNA ein. Das gibt dem Spielablauf einen eigenständigen Twist. 🚀

Weiterlesen »Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

KCS – Power Cartridge [Commodore 64]

Power Cartridge
Power Cartridge
KCS Power Cartridge – mächtige rote Helferin für den C64 ❤️🧠

Beim Durchstöbern meines Lagers ist mir wieder einmal eine auffällige Cartridge in die Hände gefallen – leuchtend rot, mit nur einem weißen Knopf: Die Power Cartridge von KCS. Zeit also, dieses mächtige Werkzeug für den C64 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen – und euch vorzustellen!

Was steckt drin? 💾

Die Power Cartridge ist eine All-in-One-Lösung für den C64 – BASIC-Toolkit, Schnelllader für Diskette (6-fach) und Kassette (10-fach), Maschinensprachmonitor, Freezer, Funktionstastenbelegung, Druckerwerkzeuge inklusive Hardcopy-Funktion und ein Backup-System. Entwickelt wurde sie von Kolf Computer Supplies (KCS) in den Niederlanden. Die Entwickler hinter der Cartridge waren: Peter Verhey, Krijn Kolff, Bas van Rossem und Paul Hopper.

Das eingebaute Betriebssystem ist 16 kB groß und sitzt nicht einfach nur auf einem EPROM – KCS verbaute zusätzliche Komponenten, um ihre Funktionen zu ermöglichen. Die Beschriftung der Chips wurde entfernt und die Adressleitungen gezielt „verwürfelt“, um Reverse Engineering zu erschweren. Ein EPROM-Dump ergibt daher keinen lesbaren Code – KCS wollte seine Technik offenbar gut schützen.

Weiterlesen »KCS – Power Cartridge [Commodore 64]

Batman [Sinclair QL]

Batman QL - Ladescreen
Batman QL – Ladescreen

Batman
Autor: Jon Ritman (Original)/Joan Gayón (QL)
Jahr: 1986/2025
Rechner: Sinclair QL
Download

Batman – der Ocean-Klassiker in Farbe auf dem QL 🎮🦇

Ich liebe solche Überraschungen: 2025 hat Joan Gayón den isometrischen Ocean-Klassiker Batman (1986) auf den Sinclair QL gebracht – komplett in 68k-Assembler programmiert und in Multicolor (256×256, 8 Farben) umgesetzt. Der Port bleibt dem Original verblüffend treu und nutzt die QL-Stärken für eine farbige, butterweiche Umsetzung.

Kurze Historie

Das Original von Jon Ritman (Grafik: Bernie Drummond) gilt als Meilenstein der isometrischen „Filmation“-Ära: ~150 Räume in 9 Ebenen, clevere Rätsel und das ikonische Sammeln der Bat-Ausrüstung (Boots/Bag/Thruster/Belt). Besonders cool: die Bat-Signals als Checkpoints – damals schon eine frühe Speicherfunktion.

Weiterlesen »Batman [Sinclair QL]

Asteroids RX [Sinclair ZX Spectrum]

Asteroids RX - Ladescreen
Asteroids RX – Ladescreen

Asteroids RX
Autor:  Allan Turvey
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair Spectrum 48 K
Download

Asteroids RX – Allan Turveys Hommage an einen Arcade-Klassiker 🚀💥

Ich bin es ja mittlerweile gewohnt: Wenn Allan Turvey ein Spiel mit dem Kürzel „RX“ versieht, steckt meist ein echtes Pixel-Schmuckstück dahinter. Schon Jetpac RX und Bruce Lee RX haben eindrucksvoll gezeigt, wie viel Feinschliff und kreative Liebe er in bekannte Klassiker stecken kann – gerade bei Bruce Lee war ich erstaunt, wie viel man grafisch und spielerisch noch herausholen kann. 🎮✨

Dasselbe trifft jetzt auch auf Asteroids RX zu. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht einfacher gestrickt als seine „RX-Geschwister“, aber gerade diese Reduktion bringt den Arcade-Geist besonders gut zur Geltung. Und wer glaubt, dass ein Spiel wie Asteroids keine Verbesserungen mehr braucht, wird hier eines Besseren belehrt.

Weiterlesen »Asteroids RX [Sinclair ZX Spectrum]

RetroHQ Mega Multi [Sega u.a.]

Mega Multi
Mega Multi

Mega Multi Adapter von RetroHQ – Ein Alleskönner für Sega-Controller

Ende 2024 hat RetroHQ mit dem Mega Multi Adapter ein vielseitiges Zubehör auf den Markt gebracht, das ursprünglich als Nebenprodukt beim Design des Game Drive für das Atari 7800 entstand. Was dabei herausgekommen ist, dürfte vor allem jene freuen, die gerne mit klassischen Sega-Controllern zocken – etwa vom Mega Drive oder dem Master System – und diese auch an verschiedenen Heimcomputern nutzen möchten.

Kompatibilität und unterstützte Systeme

Der Adapter erlaubt es, Sega-Controller auf folgenden Systemen zu verwenden:

  • Atari ST
  • Atari XL/XE
  • Amiga / CD32
  • C64 / VC20
  • Sinclair ZX Spectrum (Kempston-Interface)

Dabei werden nicht nur Standardfunktionen unterstützt – auch mehrere Feuerknöpfe lassen sich nutzen, was bei modernen Homebrew-Titeln oder Actionspielen ein echter Mehrwert ist. Besonders praktisch: In Spielen, bei denen sonst das Springen mit „Joystick nach oben“ erfolgt, kann diese Funktion bequem auf einen Button gelegt werden.

Weiterlesen »RetroHQ Mega Multi [Sega u.a.]

DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

Daemon Claw - Startbildschirm
Daemon Claw – Startbildschirm

Daemon Claw: Origins of Nnar
Autor: BitBeam Cannon
Jahr: 2025
System: Sega Mega Drive
Homepage

DaemonClaw – Magische Fäuste für das Mega Drive 💥
Ein Homebrew-Projekt mit großen Ambitionen

Im Jahr 2025 erschien mit DaemonClaw: Origins of Nnar ein besonders ambitioniertes Homebrew-Spiel für das Sega Mega Drive. Entwickelt wurde es vom Indie-Studio BitBeamCannon, das sich unter anderem aus Pixelgrafik-Veteranen wie Michael Parent und Corey Annis zusammensetzt. Für die technische Umsetzung holte man sich Unterstützung von Neofid Studios – den Machern von Demons of Asteborg – und veröffentlichte das Spiel in Kooperation mit PixelHeart.

Die Kickstarter-Kampagne im Herbst 2023 wurde schnell ein Erfolg und sicherte die Umsetzung auf mehreren Plattformen: Mega Drive, Neo Geo und PC. Jede Plattform bietet sogar einen eigenen exklusiven Charakter – ein echtes Schmankerl für Sammler und Fans.

Klassisches Fantasy-Setting mit Eigenheiten

Die Handlung spielt in der Fantasy-Welt Nnar, die von den aggressiven Zverkin-Armeen überrannt wurde. Als Ritter Elrik Eisenfaust erhält der Spieler ein magisches Artefakt – die titelgebende DaemonClaw – und muss sich durch mehrere Gebiete kämpfen, um die Kommandanten der Invasoren zu besiegen.

Weiterlesen »DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

Tardigrade [Sinclair ZX Spectrum]

Tardigrade - Startscreen
Tardigrade – Startscreen

Tardigrade
Autor: Dave Hughes
Jahr: 2021
Kategorie: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 16 K
Download

🍬 Auf Bonbonjagd im All: Tardigrade für den ZX Spectrum

Der Startschuss für den Cassette 16 Summer Jam Vol. 2 (2021) hätte kaum eindrucksvoller ausfallen können: Mit Tardigrade hat Dave Hughes mal wieder bewiesen, dass man auch aus nur 16K verdammt viel rausholen kann! Und ich kann gleich sagen – das Spiel hat es in sich. 😅

Eine absurde, aber charmante Prämisse 🚀

Die Geschichte? Einfach herrlich schräg. Stellt euch vor, ihr seid ein Extremophile – also ein kleines Überlebenswunder – und fragt euch, was mit den ungeliebten Bonbons aus der Quality Street-Schachtel passiert. Ganz klar: Die treiben natürlich irgendwo am Rand des Asteroidengürtels herum. Und genau dort setzt unser Abenteuer an. Ziel: Bonbons sammeln, bevor uns die Luft ausgeht. Klingt süß, ist aber knallhart.

Weiterlesen »Tardigrade [Sinclair ZX Spectrum]

Vectorlink [Vectrex]

Vectorlink
Vectorlink

Ich habe kürzlich den Vectorlink-Adapter für meine geliebte Vectrex-Konsole erhalten – und ich bin begeistert! 🎉 Endlich kann ich moderne Controller, sowohl kabelgebunden als auch kabellos, mit der Vectrex nutzen. In diesem Beitrag teile ich meine ersten Eindrücke und gebe Empfehlungen für kompatible Controller.

🧩 Was ist Vectorlink?

Vectorlink ist ein vielseitiger Joystick-Adapter, entwickelt von Brett Walach von PlayVectrex.com. Er ermöglicht die Nutzung verschiedenster hochwertiger drahtloser und kabelgebundener Controller mit der Vectrex-Konsole. Der Adapter verfügt über einen Anschluss, der dem der Nintendo WiiMote gleicht, wodurch er mit einer Vielzahl von Controllern kompatibel ist. Primär wurde er für den 8BitDo SNES/NES Classic Bluetooth Retro Receiver (auch als BT Dongle bekannt) und den 8BitDo Arcade Stick konzipiert.

Weiterlesen »Vectorlink [Vectrex]

Changeable Guardian Mystique [Nintendo NES]

Changeable Guardian Estique - Titlescreen
Changeable Guardian Estique – Titlescreen

Changeable Guardian Mystique
Autor: Cat Hui Trading LLC
Jahr: 2025
Genre: Shoot’Em’Up
System: Nintendo NES
Bezugsquelle

Changeable Guardian Estique – Ein Shooter-Highlight für das NES im Jahr 2025! 🚀

Ein brandneuer Shooter für das Nintendo Entertainment System? Im Jahr 2025? Klingt verrückt – ist aber Realität! Mit Changeable Guardian Estique ist ein Homebrew erschienen, das sich wie ein verlorener Klassiker aus der goldenen 8-Bit-Ära anfühlt – und dabei technisch sogar noch einen draufsetzt.

Ein Who-is-Who der 8-Bit-Veteranen 👾

Hinter dem Spiel steckt das kleine, aber feine Team von Cat Hui Trading LLC – allerdings kein gewöhnliches Indie-Team. Mit an Bord waren echte Veteranen der 8-Bit-Szene wie Takayuki Hirono (Zanac, The Guardian Legend), Hiroki Kodama (Power Strike II) und Satoshi Fujishima. Der Soundtrack stammt von Legenden wie Shinichi Sakamoto, Shinji Hosoe und Ayako Saso – ein Ohrenschmaus für Fans japanischer Chiptune-Kunst.

Auch optisch wird einiges geboten: Mecha-Designs von Kenki Fujioka und Artworks von Junya Inoue lassen das Herz eines jeden Sci-Fi-Fans höher schlagen. Veröffentlicht wurde das Spiel als physisches Modul über den französischen Publisher Broke Studio – stilecht für NES und Famicom, natürlich in schicker Box.

Weiterlesen »Changeable Guardian Mystique [Nintendo NES]

ZPF [Sega Mega Drive]

ZPF
Jahr: 2025
Autor: Mega Cat Studios
System: Sega Mega Drive
Bezugsquelle

ZPF – Brachialer Shmup fürs Mega Drive 🚀

Schon vor seiner Veröffentlichung sorgte ZPF in der Homebrew-Szene für reichlich Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Das horizontale Shoot-’em-up wurde von einem erfahrenen Dreierteam entwickelt: Pixelkünstler Perry „Gryzor“ Sessions, Programmierer Mikael Tillander (bekannt durch Tänzer) und Musiker Jamie Vance. Bereits 2020 begann die Entwicklung, finanziert wurde das Spiel schließlich 2024 über Kickstarter – mit über 200.000 US-Dollar!

Veröffentlicht wurde ZPF 2025 als physisches Modul für das Sega Mega Drive – stilecht mit Verpackung und Handbuch im Retro-Look. Versionen für Switch, PC und PlayStation sollen folgen.

Drei Helden, eine verzerrte Realität 🧪⚔️👩‍🚀

Die Geschichte vereint Sci-Fi, Fantasy und Horror: Drei Figuren – eine Pilotin, ein Ritter und ein Alien-Überlebender – stranden durch Dimensionsrisse im Cosmic Nexus und kämpfen gegen eine übermächtige Bedrohung. Jeder Charakter steuert ein eigenes Raumschiff mit individuellem Spielstil und Spezialattacken.

Weiterlesen »ZPF [Sega Mega Drive]

Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

Forward To The Past – Startscreen

Forward to the Past
Autor: Dave und Nate Sloan
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download

Forward to the Past – Zurück in die Zukunft auf dem Spectrum 🌀💾

Mit Forward to the Past sind Vater und Sohn Sloan nun zum zweiten Mal auf dem ZX Spectrum unterwegs – und was soll ich sagen: Die Weiterentwicklung gegenüber ihrem Erstling Manic Mulholland ist deutlich spürbar. Das erste Spiel war eine kleine, charmante Hommage an Manic Miner und Mulholland Drive, kurz, simpel, aber schon recht unterhaltsam. Der Nachfolger legt in allen Bereichen eine ordentliche Schippe drauf. 🎮

Diesmal bekommt man ein viel umfangreicheres Spiel mit mehr Räumen, einem deutlich höheren Schwierigkeitsgrad (der aber nie unfair wirkt) und einfach mehr Spielzeit geboten. Genau die Dinge also, die mir beim Vorgänger gefehlt haben. Trotzdem bleibt das Spiel angenehm unkompliziert – perfekt für ein paar unterhaltsame Sessions ohne Grübeln oder Frust.

Weiterlesen »Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

The Ghosts of Blackwood Manor
Autor: Stefan Vogt
Jahr:
2024
Genre: Textadventure
Rechner:
u.a. Sinclair, Commodore, Schneider
Download/ Shop

The Ghosts of Blackwood Manor – ein modernes Textadventure-Meisterwerk

Stefan Vogt ist kein Unbekannter im Bereich der Textadventures. Sein Portfolio umfasst Titel wie Der Fluch des Rabenstein, Acht Füße unter oder Winterschlaf 1: Dieser Ort ist der Tod. Mit großer Spannung wurde nun auch The Ghosts of Blackwood Manor erwartet – ein Spiel, das bereits im Vorfeld durch kleine Hinweise und Teaser des Autors auf sich aufmerksam machte.

Wer Vogts Arbeit kennt, weiß, was ihn erwartet: ein atmosphärisches Abenteuer voller Geheimnisse, düsterer Stimmung und einer dichten, literarisch inspirierten Erzählweise. Immer wieder fühlt man sich an Autoren wie Stephen King, Edgar Allan Poe oder H. P. Lovecraft erinnert – und tatsächlich gelingt es Vogt, die unheimliche Stimmung ihrer Werke auf beeindruckende Weise einzufangen.

Eine Geschichte voller Schatten

In The Ghosts of Blackwood Manor übernehmen wir die Rolle des Schriftstellers Thomas King – der Nachname dürfte eine bewusste Anspielung sein. Gemeinsam mit seiner Frau Cora zieht Thomas wenige Tage vor Weihnachten 1986 in ein abgelegenes, schottisches Herrenhaus. Auf der Suche nach Inspiration beginnt er, die Geschichte des Anwesens zu erforschen, und stößt dabei auf ein düsteres Geheimnis: Während der „Great Scottish Witch Hunts“ im Jahr 1597 wurden Hunderte von Menschen wegen Hexerei angeklagt – und Blackwood Manor war Teil dieser dunklen Vergangenheit.

Weiterlesen »The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

Rogue Declan [Commodore Amiga CD³²]

Rogue Declan
Autor: Nivrig Games
Jahr: 2024
Genre: Roguelike
System: Commodore Amiga
Publisher/Download

Rogue Declan – Retro-Rogue-Action auf dem Amiga

Retro-Fans aufgepasst: Mit Rogue Declan: Zero liefert Nivrig Games ein rasantes Roguelite-Erlebnis für klassische Amiga-Systeme, das sowohl technisch als auch spielerisch überrascht. Entwickelt wurde das Spiel ursprünglich für die AmiGameJam 2022 – und das merkt man ihm an: durchdachtes Gameplay, pixelige Retro-Optik und fein abgestimmter Schwierigkeitsgrad sorgen für echtes Suchtpotenzial. Zeit also, sich in die pixelige Unterwelt zu stürzen!

Ein moderner Rogue auf altem System

Du schlüpfst in die Rolle von Sir Declan, einem gepanzerten Ritter, der mit seinem „Caster Sword“ durch zufallsgenerierte Dungeons zieht. Ziel ist es, magische Scherben zu finden und damit dämonische Portale zu schließen. Das Spiel kombiniert Twin-Stick-Shooter-Elemente mit klassischem Dungeon-Crawling – und das alles in 50 FPS auf einem echten Amiga.

Die Steuerung ist präzise, egal ob mit Tastatur, Maus oder Joypad. Dank prozeduraler Generierung gleicht kein Lauf dem anderen – über 40 Milliarden Dungeon-Kombinationen sollen möglich sein.

Weiterlesen »Rogue Declan [Commodore Amiga CD³²]

The Humans [Sinclair ZX Spectrum]

The Humans - Ladescreen
The Humans – Ladescreen

The Humans
Autoren: Gabriele Amore, John Davies
Jahr: 2021
Genre: Puzzle
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

The Humans – Menschen retten statt Lemminge? 🧠🪂

The Humans von Gabriele Amore hat mich wirklich überrascht – und zwar im positiven Sinne! 🎯
Diesmal hat er sich mit John Davies zusammengetan. Während Amore erneut seine technischen Fähigkeiten zeigt, bringt Davies spannende Szenarien mit ein. Die Zeit der halbfertigen, flackernden und fehlerbehafteten Spiele scheint fürs Erste vorbei zu sein – auch wenn The Humans nicht ganz ohne Macken daherkommt.

Klar, die Sprites hängen manchmal am Bildschirmrand fest oder tauchen an der gegenüberliegenden Seite wieder auf – aber das tut dem Spielspaß keinen Abbruch. Stattdessen präsentiert sich ein charmantes Werk, das deutlich von Lemmings inspiriert ist und sich zugleich wie eine Hommage an die goldene Ära des ZX Spectrum anfühlt. 🕹️

Weiterlesen »The Humans [Sinclair ZX Spectrum]

Brick Rick [Schneider CPC]

Brick Rick - Ladescreen
Brick Rick – Ladescreen

Brick Rick
Autor: Juan J. Martinez (Reidrac)
Jahr: 2020/2025
Rechner: Schneider CPC
Download/Bezugsquelle

Brick Rick – Ziegel gegen die Alien-Invasion

2025 erschien bei poly.play ein neues Homebrew-Spiel für den Amstrad/Schneider CPC, das in der Szene bereits durch seinen ursprünglichen digitalen Release 2020 für Aufmerksamkeit gesorgt hatte: Brick Rick, entwickelt von Juan J. Martínez (alias Reidrac), ist ein farbenfroher Single-Screen-Platformer mit Arcade-Feeling, Humor und einem ordentlichen Schuss Retro-Charme.

Ein Bauarbeiter gegen das All

Rick, der titelgebende Bauarbeiter, hat eigentlich nur vor, in Ruhe seiner Arbeit nachzugehen und zwischendurch einen Kaffee zu trinken. Doch das Schicksal (oder besser gesagt eine Alien-Invasion) hat andere Pläne. In insgesamt 50 Leveln muss sich der Spieler durch eine Baustelle kämpfen, auf der immer neue Gegnerwellen lauern. Der Clou: Rick wirft Ziegelsteine, um die Aliens zu betäuben – und tritt sie anschließend von der Plattform. So entsteht ein spaßiges Stun-&-Kick-System, bei dem Kettenreaktionen für besonders befriedigende Momente sorgen.

Weiterlesen »Brick Rick [Schneider CPC]