Zum Inhalt springen

Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

Space Racing - Ladescreen
Space Racing – Ladescreen

Space Racing
Autor: Voxel Tower
Jahr: 2021
Genre: Race’n’Chase
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

„Space Racing“ stammt vom Indie-Team Voxel Tower und wurde für den ZX-DEV „Media & Demakes“-Wettbewerb entwickelt. Code: Israel Román Álvarez, Grafik: Igor Errazkin, Musik/SFX: Robert Rodríguez (Tester: Javi Ortiz, Jarlaxe). Ziel war ganz klar: rasantes Future-Racing im Stil von F-Zero – auf echter 128K-Hardware.

Technik: „Fake Mode-7“ auf 128K

Das Besondere ist die Darstellung: Voxel Tower setzt eine „fake 7-mode“-Technik auf einem realen 128K-ZX Spectrum um – ohne Zusatzchips, nur mit dem Z80. Für den ZX Spectrum Next gibt es außerdem eine Variante mit höherer Framerate (7 MHz-Modus).

Weiterlesen »Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

computer Kurs [Literatur]

Computer Kurs 33
Computer Kurs 33
Computer Kurs (1984–85): Ein wöchentliches Sammelwerk – Einsteigen, Verstehen, Beherrschen

Die Computer Kurs-Reihe war ein wöchentliches Sammelwerk aus den Jahren 1984/85 mit insgesamt 84 Ausgaben – ein kompakter Einstieg in die damals rasante Welt der Heimcomputer. Jede Lieferung folgte einem festen Konzept: verständlich, systematisch und ohne Schnickschnack.

Konzept & Aufbau

Einsteigen – Verstehen – Beherrschen“ war Programm: Grundlagen, Praxis, Programmierkurse, Projekte und Nachschlage-Rubriken bauten über den kompletten Jahrgang hinweg ein modulares Kompendium auf. Heft 84 schloss mit einem Gesamtindex – perfekt zum schnellen Nachschlagen.

Inhalte: Von BASIC bis Robotik

Der Schwerpunkt lag auf leicht nachvollziehbaren Tutorials, Listings für gängige Systeme (C64, Sinclair Spectrum, CPC & Co.), Tipps & Tricks, Hardware-Know-how und Zukunftsthemen wie Robotik oder Künstliche Intelligenz – stets praxisnah aufbereitet.

Weiterlesen »computer Kurs [Literatur]

The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

The Last Escape - Ladescreen
The Last Escape – Ladescreen

The Last Escape
Autor: Ariel Endaraues
Jahr:
2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

The Last Escape ist ein Homebrew-Titel für den Sinclair ZX Spectrum, inspiriert vom Amiga-Spiel Escape from Colditz (1990/91). Entwickelt wurde das Spiel von Ariel Endaraues; Intro- und Ladescreen stammen von Juan Antonio “F3M0” Fernández, die Musik von Mr. Rancio, Illustrationen von Leonardo Fernández. Technisch basiert der Titel auf dem Arcade Game Designer (AGD). Verfügbar ist die Produktion als Pay-what-you-want-Download (TAP) auf itch.io.

Setting & Story

Schauplatz ist das berüchtigte Schloss Colditz (Oflag IV-C) im Zweiten Weltkrieg. Man übernimmt die Rolle von RAF-Captain Rick „Smasherman“ Reid, der als erster Gefangener überhaupt die Flucht aus Colditz schaffen soll – Ziel: raus aus der Festung und sicher nach Hause.

Weiterlesen »The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Von Access zur eigenen Web-App: So verwalte ich meine Sammlung heute

Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich beschrieben, wie ich meine Sammlung mit Microsoft Access verwalte. Nach einer Phase der Zufriedenheit führten neue Anforderungen dazu, dass ich im Herbst 2023 eine größere Überarbeitung angestoßen habe. Ich legte eine fortlaufend gepflegte Wunschliste an und führte parallel einen Changelog über alle Änderungen. Die für 2023 geplanten Ideen wurden komplett umgesetzt – inklusive eines umfangreichen Start-Navigationsmenüs.

Lagerstruktur, Berichte & „Offline-Online“-Brücke

Um die Suche nach Zubehör zu vereinfachen, habe ich mein Lager um „Unterlager“ erweitert – nummerierte Boxen, in denen Kabel, Netzteile & Co. ihren festen Platz haben.
Weil Access nicht direkt online nutzbar ist, generiere ich Berichte per Knopfdruck automatisch und speichere sie via OneDrive online. Zusätzlich pflege ich Gerätedaten in einer eigenen Tabelle und erstelle daraus PDF-Infoblätter, die im Museum direkt neben den Geräten ausliegen.

Weiterlesen »Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Hallowd Knight - Ladescreen
Hallowd Knight – Ladescreen

Hallowed Knight
Autor: EJGV
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Hallowed Knight – Metroidvania auf 48K als Hommage an Hollow Knight 🗡️🐞

Mit Hallowed Knight hat EJVG (Eduardo José Villalobos Galindo) 2021 ein erstaunlich rundes Metroidvania für den ZX Spectrum 48K veröffentlicht – entstanden für die ZX-Dev 2021 (Media & Demakes) und als klare Liebeserklärung an Hollow Knight von Team Cherry. Das Abenteuer spielt in Hallownest, einem düsteren Insekten-Königreich, und überrascht mit durchdachten Mechaniken, sinnvollen Upgrades und angenehmem Fortschrittsgefühl – auf reinen 48K!

Einordnung & Entstehung

Der Titel wurde mit MPAGD 7.10 (Jonathan Cauldwell) umgesetzt; Skript, Grafik und Code stammen komplett von EJVG. Die Musik greift – als Adaptation – auf „Enter Hallownest“ von Christopher Larkin zurück. Das Spiel erschien am 18.11.2021, bekam kurz darauf kleinere Bugfixes und eine physische Edition wurde Anfang Dezember 2021 angekündigt.

Weiterlesen »Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

UniCMT [Sharp MZ]

UniCMT - Vorderseite
UniCMT
UniCMT – Ein moderner Kassettenrekorder-Ersatz für Sharp MZ-Rechner

Mit dem UniCMT werde ich vorerst meine Reihe mit Erweiterungen für die Sharp-MZ-Rechner abschließen. Ich werde die Szene aber weiterhin verfolgen und meine Artikel aktualisieren, falls sich etwas Neues ergibt.

Was ist das UniCMT?

UniCMT ist ein moderner Kassettenrekorder-Ersatz für die Sharp-Modelle MZ-700, MZ-800 und MZ-1500. Neben der klassischen Kassettenrekorder-Emulation bietet das Gerät die Möglichkeit, Programme direkt und wesentlich schneller zu laden. Zudem unterstützt es die Arbeit mit der RAM-Disk, wodurch sich der gesamte Umgang mit den MZ-Rechnern erheblich beschleunigt und komfortabler gestaltet.

Zum Beispiel benötigt das Spiel Flappy auf einem herkömmlichen Kassettenrekorder etwa fünf Minuten Ladezeit. Mit UniCMT startet es auf einem Sharp MZ-800 in nur sechs Sekunden.

Weiterlesen »UniCMT [Sharp MZ]

Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea - Ladescreen
Black Sea – Ladescreen

Black Sea: Treasure Hunters
Autor: Mananuk
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Schatzsuche im Schwarzen Meer für den ZX Spectrum 🐠⚓

Seit 2021 habe ich „Black Sea“ von Mananuk immer wieder auf dem Schirm – ein charmantes Unterwasser-Abenteuer für den ZX Spectrum, das klassische Sammelei à la „Jet Set Willy“ mit cleverem Zeitdruck kombiniert. In meinem Artikel schaue ich auf die Entstehung, die Stärken im Gameplay und darauf, welche physischen Editionen für Sammler interessant sind.

Historie & Kontext

„Black Sea“ erschien 2021 als Homebrew-Titel für den ZX Spectrum (48K/128K) und war Teil der ZX-DEV „Media & Demakes“-Competition. Entwickelt wurde es mit dem MPAGD (Multi-Platform Arcade Game Designer). Schon die ersten Berichte zeigten: Hier steckt mehr als nur ein weiterer Ein-Bildschirm-Plattformer – es ist ein offenes, bildschirm-basiertes Labyrinthspiel mit starkem Erkundungsfokus. Später folgten auch Ports (z. B. Amstrad, MSX, später sogar GBA).

Weiterlesen »Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

Webby To The Rescue - Ladescreen
Webby To The Rescue – Ladescreen

Duck Tales: Webby to the Rescue!
Autor: N10 Team
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Als Fan liebevoller Homebrew-Perlen bin ich 2021 über „Duck Tales: Webby To The Rescue!“ gestolpert – ein kostenloses Fan-Projekt für den ZX Spectrum 48K vom N10Team (Ukraine). Es ist ihr erstes Spectrum-Spiel und eine Hommage an die Zeichentrick-Vorlage – umgesetzt als klassischer Platformer.

Kurzer Hintergrund

Veröffentlicht wurde der Titel am 29. Oktober 2021. Hinter dem Projekt stehen 3DSchuminator und Helsin; publiziert hat das Team selbst. Das Spiel basiert auf einer stark modifizierten Version der La-Churrera/MT Engine – einer beliebten Entwicklungsumgebung für Spectrum-Jump’n’Runs.

Weiterlesen »Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

MiSTer Pi [MiSTer/FPGA]

Nach meinem Artikel über den MiSTerX Mini möchte ich euch heute den MiSTer Pi vorstellen. Dieses Gerät wird ebenfalls in kleinen Stückzahlen produziert und begeistert Retro-Fans, die nach einer kostengünstigen Alternative zum Original-MiSTer suchen. Mein Exemplar stammt aus dem zweiten Produktionsbatch und enthält das Turbo Pack, das folgende Komponenten umfasst:

  • Base-Kit: MiSTer Pi, USB-C-Kabel, Acrylgehäuse, Abstandshalter und FAN I/O
  • 128 MB SDRAM-Modul
  • USB-Hub
  • I/O Board v9.2
  • SNES SNAC-Adapter und SNAC Level Shifter (für den Anschluss von SNES-Controllern)
  • 128 GB SD-Karte

Das Turbo Pack wird bereits vollständig montiert geliefert, sodass es praktisch sofort einsatzbereit ist.

Hardware: Günstiger durch ein Klon-Board

Der MiSTer Pi setzt auf ein Klon-Board des DE-10-Nano von Terasic, was die Produktionskosten deutlich reduziert. Der verwendete FPGA-Chip, ein Cyclone V, bleibt jedoch derselbe. Das Klon-Board senkt die Basis-Kosten auf gerade einmal 99 Dollar, und das komplette Turbo Pack ist für 190 Dollar erhältlich – ein bemerkenswert günstiger Preis für ein voll ausgestattetes FPGA-System.

Weiterlesen »MiSTer Pi [MiSTer/FPGA]

3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

Combat Classics - Box
Combat Classics – Box

Ich liebe solche liebevoll kuratierten Neuauflagen: Mit „3D Combat Classics“ bringt Pixel Jockey drei Realtime Games-Klassiker zurück – auf Originalmedium Kassette, mit frischem Artwork und Sammlerbox. Finanziell war das Ganze ein Erfolg: £11.361 / 254 Backer – und damit sicher finanziert.

Die Box & Präsentation

Die Box besteht aus zwei ineinandergreifenden Teilen; innen bunt und grafikstark gestaltet, außen mit Spot-Lack. Die Inlays wurden neu gezeichnet, orientieren sich aber eng an den frühen 80ern. Preislich liegt das Set bei £32 – für Sammler*innen absolut im Rahmen, zumal es passende Pins und Tassen gibt.

Weiterlesen »3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

The Swarm is Coming… [Sinclair ZX Spectrum]

The Swarm Is Coming - Mission 1 - Ladescreen
The Swarm Is Coming – Mission 1 – Ladescreen

The Swarm is Coming…
Autor: Bruce Groves
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

The Swarm – Bruce Groves’ strategischer Angriff auf den ZX Spectrum 🧠💣

Nach den wundervollen Spielen Cocoa and the Time Machine und Twenty Four Hour Parsley People meldet sich Bruce Groves mit einem komplett anderen Spiel zurück – und das meine ich wörtlich. Statt erneut auf knallbunte Plattform-Action zu setzen, serviert er uns mit The Swarm ein taktisch geprägtes Abenteuer, das Erinnerungen an Into the Eagle’s Nest, Alien Girl oder natürlich Gauntlet weckt. Wer diese Spiele liebt, ist hier genau richtig – allerdings mit dem Hinweis: Strategie schlägt hier pure Action. In dieser Hinsicht ist Into the Eagle’s Nest klar die größte Inspirationsquelle.

Weiterlesen »The Swarm is Coming… [Sinclair ZX Spectrum]

Evercade Alpha Mega Man [Blaze]

Evercade Alpha
Evercade Alpha
Evercade Alpha Mega Man Deluxe Edition – Mini-Arcade mit großer Bibliothek

Ich liebe kompakte Geräte, die trotzdem echtes Arcade-Feeling liefern. Mit der Evercade Alpha Mega Man Deluxe Edition ist Blaze Entertainment genau das gelungen: ein bartop-Arcade-Cabinet im Capcom-Look, das die Evercade-Cartridge-Welt ins Mini-Cab bringt – speziell hier mit Mega-Man-Marquee und sechs fest eingebauten Capcom-Arcade-Titeln. Vorgestellt wurde die Alpha im Mai/Juni 2024, der Marktstart folgte im November 2024. Neben der Mega-Man-Variante existiert eine Street-Fighter-Edition – beide vollständig Evercade-kompatibel.

Kurze Geschichte & Positionierung

Die Alpha ist das erste Evercade-fähige Bartop-Gerät überhaupt und erweitert die bisherige Plattform (Handheld, VS/VS-R, EXP) um eine authentische „Mini-Arcade“ für den Schreibtisch oder das Retro-Zimmer. Zu Launch gab es zwei offiziell lizenzierte Capcom-Designs (Mega Man / Street Fighter). Wichtig: Die „Deluxe Edition“ war als höherwertige Variante gedacht und exklusiv über Funstock vorbestellbar.

Weiterlesen »Evercade Alpha Mega Man [Blaze]

Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

Project Vaelius - Ladescreen
Project Vaelius – Ladescreen

Project Vaelius
Autor: David Gracia
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Ich liebe es, wenn Homebrew-Titel den Spectrum ins kleine Sci-Fi-Kino verwandeln. Project Vaelius von TOKU Soft liefert genau das: einen fokussierten Action-Plattformer mit Shooter-Einschlag, cooler DNA-Mechanik und stimmiger AY-Musik. Erschienen ist das Spiel am 26. September 2021 als „Name your price“ auf itch.io. 😊

Story & Setting

Wir schreiben das Jahr 2062: Die Draenor-Corporation setzt ein geheimes Kampf-Gas namens Vaelius frei und verseucht damit das Sarkor-System. Als Space Marine John Kromdar reise ich zu den Planeten Kaleeshar, Kalibos, Beehive, Vulkarr und Atlantidea, sammle Gas-Kerne und DNA-Proben – und versuche, die Bedrohung zu stoppen. Mein besonderes Neutrino-Partikel-Gewehr durchschlägt Gegner und fängt bei präzisem Treffer deren DNA ein. Das gibt dem Spielablauf einen eigenständigen Twist. 🚀

Weiterlesen »Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

KCS – Power Cartridge [Commodore 64]

Power Cartridge
Power Cartridge
KCS Power Cartridge – mächtige rote Helferin für den C64 ❤️🧠

Beim Durchstöbern meines Lagers ist mir wieder einmal eine auffällige Cartridge in die Hände gefallen – leuchtend rot, mit nur einem weißen Knopf: Die Power Cartridge von KCS. Zeit also, dieses mächtige Werkzeug für den C64 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen – und euch vorzustellen!

Was steckt drin? 💾

Die Power Cartridge ist eine All-in-One-Lösung für den C64 – BASIC-Toolkit, Schnelllader für Diskette (6-fach) und Kassette (10-fach), Maschinensprachmonitor, Freezer, Funktionstastenbelegung, Druckerwerkzeuge inklusive Hardcopy-Funktion und ein Backup-System. Entwickelt wurde sie von Kolf Computer Supplies (KCS) in den Niederlanden. Die Entwickler hinter der Cartridge waren: Peter Verhey, Krijn Kolff, Bas van Rossem und Paul Hopper.

Das eingebaute Betriebssystem ist 16 kB groß und sitzt nicht einfach nur auf einem EPROM – KCS verbaute zusätzliche Komponenten, um ihre Funktionen zu ermöglichen. Die Beschriftung der Chips wurde entfernt und die Adressleitungen gezielt „verwürfelt“, um Reverse Engineering zu erschweren. Ein EPROM-Dump ergibt daher keinen lesbaren Code – KCS wollte seine Technik offenbar gut schützen.

Weiterlesen »KCS – Power Cartridge [Commodore 64]

Batman [Sinclair QL]

Batman QL - Ladescreen
Batman QL – Ladescreen

Batman
Autor: Jon Ritman (Original)/Joan Gayón (QL)
Jahr: 1986/2025
Rechner: Sinclair QL
Download

Batman – der Ocean-Klassiker in Farbe auf dem QL 🎮🦇

Ich liebe solche Überraschungen: 2025 hat Joan Gayón den isometrischen Ocean-Klassiker Batman (1986) auf den Sinclair QL gebracht – komplett in 68k-Assembler programmiert und in Multicolor (256×256, 8 Farben) umgesetzt. Der Port bleibt dem Original verblüffend treu und nutzt die QL-Stärken für eine farbige, butterweiche Umsetzung.

Kurze Historie

Das Original von Jon Ritman (Grafik: Bernie Drummond) gilt als Meilenstein der isometrischen „Filmation“-Ära: ~150 Räume in 9 Ebenen, clevere Rätsel und das ikonische Sammeln der Bat-Ausrüstung (Boots/Bag/Thruster/Belt). Besonders cool: die Bat-Signals als Checkpoints – damals schon eine frühe Speicherfunktion.

Weiterlesen »Batman [Sinclair QL]