
Nach dem kürzlich vorgestellten APF-01 folgt nun der APF-02 USB-Card-Reader – eine spannende neue Hardware, die es ermöglicht, die klassischen Speicherkarten des Atari Portfolio (32K, 64K und 128K) direkt am PC auszulesen.
Bislang war dies meiner Meinung nach nur mit dem PC-Card-Drive von Atari möglich, einer speziellen Hardware, die über eine ISA-Karte in einem DOS-PC angeschlossen wurde. Dieses Setup ist heutzutage jedoch kaum noch praktikabel, da die benötigten PCs längst nicht mehr weit verbreitet sind. Der APF-02 schließt diese Lücke und löst damit eines der zentralen Probleme, die viele Portfolio-Nutzer noch heute kennen: Wie bekomme ich Software auf den Portfolio?
Ein Blick zurück: Die bisherigen Lösungen
Ich habe in älteren Artikeln bereits einige Methoden vorgestellt, wie man Daten zwischen dem Atari Portfolio und modernen Systemen austauschen kann:
- Parallel-Interface: Verbindung über ein entsprechendes Kabel und einen PC
- ZIP-Laufwerk: Eine Lösung, die oft umständlich, aber funktional war
- PC-Card-Drive: Die originale, aber selten gewordene Lösung von Atari
- CF-Adapter: Eine modernere Alternative
Der APF-01 brachte hier bereits eine große Neuerung, da er eine Speicherkarte mit bis zu 2 MB Kapazität bot. Mit dem APF-02 wird jetzt auch die Nutzung der originalen Atari Portfolio-Speicherkarten wieder praktikabel – eine echte Erleichterung für Sammler und Nutzer!

Hardware und Software: Einfach und effektiv
Der APF-02 USB-Card-Reader wird direkt per USB an den PC angeschlossen und arbeitet mit der Software apfRAM Utility. Um die Karten lesen und beschreiben zu können, ist mindestens die Version 2.0 des Tools erforderlich, die auf der Webseite von apfRAM erhältlich ist. Dort kann man auch die Hardware selbst bestellen – der Preis liegt bei etwa 70 Euro, zuzüglich Versand aus Griechenland.
Die Nutzung der Software unterscheidet sich nicht von der des APF-01. Falls du meinen Bericht dazu gelesen hast, wirst du dich schnell zurechtfinden.
Das Herzstück dieser Hardware ist ein CPLD (Complex Programmable Logic Device) von Xilinx mit der Bezeichnung R3064XL. Anscheinend wird dieser Baustein aber nicht mehr produziert.
Fazit: Ein großer Schritt für Atari Portfolio-Nutzer
Der APF-02 USB-Card-Reader bietet eine moderne Lösung für ein altes Problem und macht die Arbeit mit den klassischen Speicherkarten des Atari Portfolio endlich wieder alltagstauglich. Besonders für Sammler, die auf die Original-Hardware setzen, ist dieses Gerät ein Must-Have.
Dank des einfachen Setups, der Verfügbarkeit der Software und der Unterstützung durch die apfRAM-Community ist der APF-02 eine durchdachte Ergänzung für jeden Atari-Portfolio-Enthusiasten. Wer den Portfolio auch heute noch regelmäßig nutzen möchte, findet hier eine unkomplizierte Möglichkeit, Daten einfach und zuverlässig auszutauschen.


Hinweis
Wichtig ist die Verwendung des richtigen USB-Kabels (Daten oder nur Laden). Bei mir wurde zwar das APF-02 erkannt, aber nicht die Memory Card des Pofo. Zuerst dachte ich, das könnte an der mangelhaften Batterie liegen. Aber als diese ausgetauscht war und die Speicherkarte formatiert war, funktionierte es immer noch nicht.
Als ich dann ein anderes Micro-USB-Kabel testete, wurde endlich auch die Memory Card erkannt. Ab diesem Zeitpunkt gab es keine Probleme mehr.
Falls du bereits Erfahrungen mit dem APF-02 gemacht hast, lass es mich wissen – ich bin gespannt auf dein Feedback!
