Zum Inhalt springen

Jungsi

Trick-or-Treat-O-Tron [Vectrex]

Trick-Or-Treat-O-Tron

Trick-or-Treat-O-Tron
Autor: binary star software
Jahr:
2023
System: Vectrex
Bezugsquelle: Ebay Shop

Im Jahr 2023 hat Binary Star Software passend zu Halloween eine Cartridge veröffentlicht. Obwohl sie den ungewöhnlichen Namen Trick-Or-Treat-O-Tron trägt, beinhaltet sie zwei Spiele. Das titelgebende Spiel ist ein Single- oder Twin-Stick Halloween Shoot’Em’Up und stellt eine Fortsetzung des früheren Spiels Every Day is Halloween dar.

Wie üblich bietet dieser Verlag die physische Version in einer kleinen schwarzen Box mit einer kurzen Anleitung an. Ein Overlay ist nicht enthalten.

Trick-Or-Treat-O-Tron
Du erwachst auf dem Dachboden eines gespenstischen Hauses und entdeckst zu Deinem Schrecken, dass die Kürbishexe zurück ist und Dich in einen fühlenden Süßigkeitenkorb verwandelt hat. Kämpfe Dich durch fünf Etagen voller Geister und unheimlicher Kreaturen, um Deine Rache zu vollziehen. Für das Verlassen jeder Etage erhältst Du Bonuspunkte, doch Du bist nicht allein.

Weiterlesen »Trick-or-Treat-O-Tron [Vectrex]

Crazy Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

Carzy Blaster - Startbildschirm
Carzy Blaster – Startbildschirm

Crazy Blaster
Autor:
Mick „Misfit“ Keranen
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Crazy Blaster ist ein Spiel von Misfit, einem Entwickler, der bereits Titel wie Super Goatron, Rodman Special Edition und Cheese And Onion veröffentlicht hat. Herausgegeben von The Future Was 8bit, ist das Spiel für den Amstrad, C64 und ZX Spectrum erhältlich – wahlweise als digitaler Download (mit frei wählbarem Preis) oder als Cartridge und Kassette.

Ein ungewöhnliches Shoot’em’up
Crazy Blaster kombiniert Elemente aus Thrust und Space Invaders zu einem einzigartigen Spielerlebnis. Deine Mission: Astronauten retten, Gegenstände einsammeln und Aliens ausschalten, während du auf den Treibstoffverbrauch deines schwer steuerbaren Schiffs achtest. Danach kannst Du zur Basis zurückkehren und in den nächsten Level starten.

Weiterlesen »Crazy Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

GameDrive [Atari 7800]

Nach dem Erfolg der GameDrives für den Atari Lynx, Atari Jaguar und NeoGeo Pocket hat RetroHQ nun die Atari 7800 Konsole ins Visier genommen. Das Ergebnis ist eine vielseitige Cartridge, die erneut zeigt, wie durchdacht RetroHQ seine Hardware entwickelt. Wie gewohnt konnte die Entstehung des GameDrive im Forum von AtariAge verfolgt werden. Erste Diskussionen begannen bereits 2016, zogen sich bis 2017 hin und wurden dann für einige Jahre eingestellt. Erst Ende 2021 nahm das Projekt wieder Fahrt auf, und mittlerweile steht die finale Hardware zur Verfügung.

In Deutschland ist das Atari 7800 GameDrive im DragonBox Shop erhältlich. Dort konnte ich bei der Level Up! 2023 in Salzburg sogar das erste Exemplar live begutachten. Kurz darauf startete die Vorbestellung für den ersten Batch, inklusive der Möglichkeit, den Mega 7800 Adapter direkt mitzubestellen.

Umfangreiche Funktionen

Ursprünglich als einfache Cartridge für Spiele geplant, hat das GameDrive im Laufe der Entwicklung zahlreiche Zusatzfunktionen erhalten:

  • Kompatibilität mit Atari 7800 und 2600 Spielen (von einer SD-Karte abspielbar).
  • Audio-Optionen: Unterstützung für Dual-POKEY-Chips, YM2151, Covox Audio (gesampelter Sound) und BupChip (gesampelte Musik).
  • RGB-Video- und Audioausgang: Kompatibel mit Mega Drive 2-Videokabeln.
  • Speichern und Laden von Spielständen sowie Aktivierung von Cheats (nur für 7800-Spiele).
  • Mega 7800 Adapter: Nutzung von Mega Drive- und Master System-Controllern.
  • Serieller Anschluss: Hochladen und direkter Start von Code über den PC (z. B. mit 7800 Basic).
Weiterlesen »GameDrive [Atari 7800]

Tenebra Collection [Atari Jaguar]

Tenebra - Oberseite
Tenebra – Oberseite

Tenebra/Tenebra 2
Autor: haplo/Lawrence Staveley
Jahr: 2023/2024
System:
Atari Jaguar
Download

Die Tenebra Collection – Atmosphärische Puzzlespiele für den Atari Jaguar

Retro-Gaming-Enthusiasten dürfen sich freuen, denn mit der Tenebra Collection hält eine einzigartige Sammlung Einzug auf den Atari Jaguar. Die beiden Titel, Tenebra und Tenebra 2, wurden von Lawrence Staveley (Reboot Games) für die Konsole portiert und gehören zu den wenigen Neuerscheinungen für dieses kultige System.

Die erste limitierte Auflage von 50 Cartridges war schnell vergriffen – kein Wunder, denn die Mischung aus atmosphärischen Puzzleelementen und der besonderen Ästhetik macht die Spiele zu einem echten Geheimtipp. Mein eigenes Exemplar kam aus Australien und beinhaltet die Cartridge in einer transparenten Box, ein kleines, aber edles Paket für Sammler.

Alle, die nicht die Cartridge ergattern konnten, aber im Besitz eines GameDrive für den Atari Jaguar sind, finden die passende Version im Downloadbereich der itch.io Seite.

Weiterlesen »Tenebra Collection [Atari Jaguar]

Danterrifik III [Sinclair ZX Spectrum]

Danterrifik III - Ladescreen
Danterrifik III – Ladescreen

Danterrifik III: the Dark Age of Grotesque
Autor: David Gracia
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Danterrifik III: Die furchterregendste Saga des Spectrum setzt sich fort

Horror-Serien haben seit jeher eine besondere Faszination und schaffen es immer wieder, Kultstatus zu erreichen. Wer denkt nicht sofort an Klassiker wie Nightmare on Elm Street oder Freitag der 13.? Auch die 8-Bit-Welt hat ihre eigenen Gruselsagen hervorgebracht, und die bekannteste auf dem Sinclair ZX Spectrum ist zweifellos Danterrifik. (Teil 1 / Teil 2) Mit Danterrifik III erreicht die Saga nun ihren dritten Teil, und obwohl der Schöpfer David Gracia ankündigte, eine Pause einzulegen, hoffen wir, dass diese nur von kurzer Dauer ist. Denn es ist offensichtlich, dass er mit jeder Episode beeindruckende Fortschritte erzielt.

Fortschritte in der Spielmechanik

Die ersten beiden Teile von Danterrifik hatten bereits das Potenzial zu Klassikern, wurden aber durch ihren extrem hohen Schwierigkeitsgrad gebremst. Viele Spieler gaben auf, bevor sie die fortgeschritteneren Levels erreichen konnten, in denen einige wirklich innovative Mechaniken eingeführt wurden. In Danterrifik III ist der Schwierigkeitsgrad weiterhin hoch, aber besser abgestimmt. Zudem sind die Levels jetzt miteinander verbunden, was ein viel stärkeres Gefühl von Progression vermittelt – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum unabhängigen Leveldesign à la Manic Miner aus den Vorgängern.

Weiterlesen »Danterrifik III [Sinclair ZX Spectrum]

Tiger Electronics LCD-Spiele [Tiger]

Tiger Electronic LCD-Spiele
Tiger Electronic LCD-Spiele

Die 1980er- und 1990er-Jahre waren eine goldene Ära für tragbare Spiele. In dieser Zeit erlangte Tiger Electronics, ein US-amerikanisches Unternehmen, große Bekanntheit mit seinen LCD-Handheld-Spielen. Gegründet 1978 von Randy Rissman und Roger Shiffman, startete Tiger Electronics zunächst mit Lerncomputern und elektronischen Spielzeugen. Mit der Einführung der LCD-Handhelds wurde das Unternehmen zu einem Synonym für erschwingliches Gaming für unterwegs.

Tiger-Handhelds: Einfach, aber effektiv

Die Tiger-LCD-Handheld-Spiele – die ersten erschienen 1987 – waren kompakt, batteriebetrieben und jedes Gerät war auf ein einziges Spiel ausgelegt. Die Bildschirme waren statisch, mit fest vorgezeichneten Elementen, die durch beleuchtete Bereiche des LCDs animiert wurden. Trotz ihrer Einfachheit hatten sie eine enorme Anziehungskraft, vor allem durch die Lizenzierung bekannter Marken wie Jurassic Park, Power Rangers oder Street Fighter. Diese Lizenzen machten Tiger-Handhelds besonders beliebt bei Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen »Tiger Electronics LCD-Spiele [Tiger]

Shotgun [Atari ST]

Shotgun ST - Startscreen
Shotgun ST – Startscreen

Shotgun
Jahr: 2017/2024
Autor: Thomas Ilg
System: Atari ST/STE/Falcon
Download

Retro-Gaming-Fans aufgepasst: Shotgun, der kultige Party-Shooter, hat den Sprung auf den Atari ST geschafft! Nachdem ich 2017 bereits über die C64-Version berichtet habe, freue ich mich, euch die Umsetzung für den 16-Bit-Rechner vorzustellen. Diese Version, entstanden durch die Zusammenarbeit der Anarcho Ride Laboratories aus Österreich und Dr. Wuro aus Deutschland, bringt den Multiplayer-Spaß auf eine völlig neue Ebene.

Die neue Version: Noch mehr Möglichkeiten

Die ST-Version von Shotgun wurde 2024 veröffentlicht und erweitert die Idee des Originalspiels erheblich. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Steuerungs- und Spielmodi, die diese Version bietet:

Steuerung für bis zu vier Spieler

  • 2 Joysticks in den Standard-Anschlüssen.
  • 2 zusätzliche Joysticks am parallelen Anschluss via ST4Player-Adapter.
  • 2 Spieler auf der Tastatur:
    • Spieler 1: Cursortasten + rechte Shift-Taste.
    • Spieler 2: WASD + linke Shift-Taste.
  • Atari STE/Falcon: Unterstützung für die erweiterten Joystick-Anschlüsse.
Weiterlesen »Shotgun [Atari ST]

Stop Virus [Sinclair ZX Spectrum]

Stop Virus - Ladescreen
Stop Virus – Ladescreen

Stop Virus
Autor:
PCnonogames
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download / Demo

PCnonogames hat 2021 ein neues Spiel mit dem vielversprechenden Titel „Stop Virus“ herausgebracht. Die Entwickler haben sich einer originellen Idee angenommen, doch leider wirkt die Umsetzung eher wie ein Rückschritt im Vergleich zu Klassikern wie „Trashman: Crisis Time“ und „Code-112„. Die Wahl von AGDxMini als Entwicklungswerkzeug scheint in diesem Fall nicht optimal gewesen zu sein, auch wenn der Mut, neue Wege zu gehen, ohne Frage lobenswert ist. Trotz der gewohnt außergewöhnlichen Musik und einem interessanten Ansatz bleibt das Spiel hinter den Erwartungen zurück, ähnlich wie das ebenfalls mit dieser Engine entwickelte „Paintball 2048“. Die Vollversion kostet einen knappen Euro und eine spielbare Demo ist kostenlos erhältlich.

Die Story: Kampf gegen die Pandemie

Das Thema Pandemie bleibt ein Dauerbrenner – auch bei Spectrum-Spielen. In „Stop Virus“ schlüpfen wir in die Rolle von Wissenschaftlern, die einen Impfstoff entwickelt haben. Dieser muss jedoch gezielt eingesetzt werden, um wirksam zu sein. Unsere Aufgabe ist es, in 11 Levels alle Viren zu eliminieren und am Ende den „Big Boss“ zu besiegen, der sie regeneriert. Der Clou: Mit einer Spritze schießen wir Tropfen des Impfstoffs auf die Viren, um sie zu zerstören. Sobald ein Bereich virenfrei ist, öffnet sich die Tür zum nächsten Level.

Weiterlesen »Stop Virus [Sinclair ZX Spectrum]

ULIfAC [Schneider CPC]

ULifAC
ULifAC

Der Name ULIfAC steht für Ultimate Interface for Amstrad CPC. Ob diese Hardware ihrem Namen gerecht wird und wirklich die ultimative Erweiterung für den Amstrad CPC darstellt, habe ich mir genauer angesehen. Wie so oft bin ich im CPC-Wiki-Forum auf dieses Interface aufmerksam geworden.

Interessanterweise handelt es sich bei ULIfAC nicht um die erste Version dieser Hardware. Es gab bereits einen Vorgänger, das USiFAC II, der ebenfalls auf dem PIC 18F47Q10 Microcontroller basiert. ULIfAC ist mit den Modellen CPC464 und CPC6128 kompatibel, vorausgesetzt, man hat die entsprechenden Adapter. Das Interface ist für 42 € inkl. Versand erhältlich und kann über den User ikonsgr im Forum (idealerweise per PN) bestellt werden.

Weiterlesen »ULIfAC [Schneider CPC]

Head Over Heels [ZX Spectrum NEXT]

Head Over Heels – NEXT – Ladescreen

Head Over Heels
Autor: Jon Ritman/Rusty Pixels
Jahr:
1984/2024
System: Sinclair ZX Spectrum NEXT
Download

Um „Head Over Heels“ zu verstehen, müssen wir eine kleine Zeitreise in das Jahr 1987 unternehmen. Veröffentlicht von Ocean Software und entwickelt von John Ritman und Bernie Drummond, ist das Spiel ein isometrisches Action-Adventure, in dem die Spieler zwei Charaktere, Head und Heels, kontrollieren. Jeder Charakter verfügt über spezielle Fähigkeiten: Head kann hoch springen und Donuts schießen, während Heels schneller ist und Gegenstände tragen kann. Das Spiel zeichnete sich durch seine innovativen Rätsel und die Kombination der beiden Charaktere aus. Mit 300 Räumen bot es für die damalige Zeit einen außergewöhnlichen Umfang und wurde in einigen Magazinen als eines der besten Spiele aller Zeiten gefeiert.

Weiterlesen »Head Over Heels [ZX Spectrum NEXT]

AntEater [Sinclair ZX Spectrum]

Anteater - Ladescreen
Anteater – Ladescreen

AntEater
Autor: Stephen Coppack
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Zwei Jahre nach dem Ausbruch des Pac-Man-Fiebers beschloss die Firma Tago Electronics, diesen Trend aufzugreifen und ein Produkt auf den Markt zu bringen, das von diesem Konzept inspiriert war. Obwohl das Spiel in Spielhallen weniger Aufsehen erregte, fand es durch Adaptionen und Klone auf Heimcomputern wie dem Atari 2600 seinen Weg in die Geschichte der Videospiele. Das Spielprinzip ist einfach: Sie steuern die Zunge eines Ameisenfressers, die aus zwei verschiedenen Teilen besteht: der Spitze, die die Larven aufsaugt, und dem klebrigen Muskel. Ihr Ziel ist es, die Larven (Punkte) zu fressen, und sobald Sie eine verschlungen haben, gehen Sie zum nächsten Stadium über. Es gibt verschiedene Arten von Gegnern, die die Levels bevölkern, und jeder von ihnen kann Ihre Spielfigur auf unterschiedliche Weise auslöschen.

Weiterlesen »AntEater [Sinclair ZX Spectrum]

APF-01 Memory Card [Atari Portfolio]

Die APF-01-Karte ist ein Steckmodul für den Atari Portfolio, erhältlich in Größen ab 512kB auf apfram.com. Ich habe mir die 1MB-Version gekauft – diese liegt aktuell bei $119 + Versand. Dem Modul liegt ein A4-Blatt bei, das außer einigen Hinweisen zur sicheren und korrekten Nutzung keine weiteren Informationen enthält.

An einer Seite des Moduls befinden sich die Kontakte, mit denen es in den Slot auf der linken Seite des Atari Portfolio gesteckt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es einen Mini-USB-Anschluss für das beiliegende kurze Kabel. Daneben ist ein kleiner Schalter angebracht.
Ein bedeutender Vorteil dieser Karte ist, dass sie keine Batterie benötigt – der Hersteller garantiert eine Datensicherheit von 150 Jahren.

Vor einigen Jahren veröffentlichte ich einen kurzen Artikel über die Nutzung der originalen Speicherkarten mit dem PC-Card-Drive.

Wie bei anderen Karten auch, sollte die APF-01 nicht in einen eingeschalteten Portfolio gesteckt werden. Doch wie werden die Daten auf die APF-01 übertragen?

Weiterlesen »APF-01 Memory Card [Atari Portfolio]

Moon Town [Philips Videopac]

Moon Town
Moon Town

Moon Town
Autor: Rafael Cardoso
Jahr: 2018
System: Philips Videopac (+)

Moon Town von Rafael Cardoso aus dem Jahr 2018 für das Philips Videopac ist ein Krieg der Welten. Die Menschen kämpften gegen die Bewohner des Mars und verloren. Danach flüchteten die Überlebenden auf den Mond, wo sie ihre Rückkehr auf die Erde planten.
Das wollten die Marsbewohner verhindern und greifen den Mond an, wobei sie jeden der nächsten 50 Tage ein Schiff auf die Reise schicken, um die Kolonie auf dem Mond zu zerstören.

Wird der linke Controller nach unten bewegt, beginnt ein neuer Kampftag. Der erste Tag des ultimativen Kampfes um das menschliche Überleben auf dem Mond beginnt!
Die Marsmenschen umkreisen den Mond und bombardieren systematisch die Kolonie der Menschen! Die Kolonie besteht aus sechs bewohnten Stützpunkten, die es zu verteidigen gilt.

Weiterlesen »Moon Town [Philips Videopac]

Desolate [Sinclair ZX Spectrum]

Desolate - Startscreen
Desolate – Startscreen

Desolate
Autor: Patrick Prendergast
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Adventure
Download

Desolate hat eine faszinierende Geschichte hinter sich. Ursprünglich für den wissenschaftlichen Taschenrechner TI-83/84 entwickelt, wurde es von seinem Autor für den ZX Spectrum konvertiert. Das Spiel überzeugt durch seine Mischung aus Abenteuer- und Rollenspiel-Elementen, wobei es eine bemerkenswerte Komplexität aufweist. Es besteht aus vier Levels, verteilt auf insgesamt 70 Bildschirme, und umfasst 24 Objekte, die gefunden und verwendet werden können. Allerdings ist es nicht notwendig, alle Objekte einzusammeln, um die Mission erfolgreich abzuschließen.

Die Handlung spielt an Bord eines labyrinthartigen Raumschiffs, auf dem schnell klar wird, dass etwas schiefgelaufen ist. Bereits im ersten Bildschirm stößt man auf ein verstorbenes Besatzungsmitglied, was die bedrohliche Atmosphäre eindrucksvoll unterstreicht. Die monochrome Grafik im Cartoon-Stil schafft ein nostalgisches Retro-Feeling, bleibt aber in ihrer Darstellung effektiv und einprägsam.

Weiterlesen »Desolate [Sinclair ZX Spectrum]

Hartung Game Master [Hartung]

Die genaue Herkunft des Game Master Handhelds von 1990 ist nicht vollständig geklärt. Obwohl es offensichtlich scheint, dass Hartung aus Hamburg das Unternehmen hinter dem Gerät war, ist die Beteiligung von Watara als Distributor besonders bemerkenswert. Wenn einem der Name Watara bekannt vorkommt, liegt das daran, dass diese Firma 1992 den SuperVision herausbrachte, eine Konsole, die nahezu identische Cartridges wie der Game Master verwendet.

Hat Watara die Rechte von Hartung nach der Einstellung des Game Master übernommen, oder waren sie von Anfang an beteiligt? Es ist ebenfalls bemerkenswert, dass Hartung später den Hartung SuperVision veröffentlichte. Wie auch der Gamate, so wurde der Game Master entwickelt, um in Ländern, in denen der Nintendo Game Boy nicht dominierte, mit diesem zu konkurrieren.

Interessant ist auch ein US-Patent, eingereicht von Bon Treasure, einer Firma, die später die Mehrheit der Spiele für das SuperVision herstellte. Dies unterstützt die Vermutung, dass beide Spielkonsolen von derselben Firma entwickelt wurden, obwohl das Patent erst im April 1991 angemeldet wurde.

Weiterlesen »Hartung Game Master [Hartung]