Dieser Artikel beschreibt drei Boards für die Amiga CD³² Konsole. Eine davon – Kipper 2K Riser – kann auch unabhängig von den anderen Karte eingesetzt werden. Diese Platine wird an den Erweiterungs-Anschluss auf der Rückseite des CD³² angesteckt. Der Riser ist (war) in unterschiedlichen Varianten erhältlich – meine Version bietet einen PS/2-/ und einen RGB-Anschluss. Am CD³² kann sonst nur die Tastatur des Amiga 2000 direkt angeschlossen werden. Der 23-polige RGB-Anschluss kann zusammen mit einem passenden Scart-Kabel des Amiga zur VerbindungWeiterlesen »TerribleFire 328/330 – Kipper 2K Riser [Amiga CD³²]
Dark Tower Autor: MB Jahr: 1983/2020 System: Vectrex Bezugsquelle
Dark Tower wurde angeblich 1983 für die Vectrex-Konsole programmiert, aber nicht veröffentlicht und daher für ein Gerücht gehalten, bis ein Prototyp auftauchte und es zum Download angeboten wurde. Als Inspiration für das Spiel diente das Brettspiel mit dem gleichen Namen von Milton Bradley aus dem Jahr 1981. Die physische Veröffentlichung wurde 2018 auf AtariAge angekündigt, verzögerte sich aber dann bis das Projekt an den in der Vectrex-Szene sehr bekannten Entwickler Sean Kelly (Vecmulti) übergeben wurde. Im Herbst 2020 erfolgte die Auslieferung an die Käufer, mit Cartridge, Anleitung und Overlay.
Auch wenn es kaum zu glauben ist, aber Dark Tower ist ein Rollenspiel! Dabei steuert der Spieler eine Gruppe von Kriegern, die auf der Suche nach vier Schlüsseln durch einen Wald ziehen. Wurden die Schlüssel gefunden, kann der Dark Tower betreten und das Rätsel der Schlüssel gelöst werden.Weiterlesen »Dark Tower [Vectrex]
Chip Rescue ist ein Spiel aus Russland, das ausnahmsweise nicht mit einer der gängigen Engines wie Arcade Game Designer oder La Chuerra erstellt wurde, sondern ganz traditionell programmiert wurde.
Geschichte Professor Daft entwickelt rücksichtslos eine gefährliche Waffe in seiner geheimen Fabrik, die die ganze Welt zerstören kann. Special Agent Hunt Buck muss den bösen Plan des verrücktenWeiterlesen »Chip Rescue [Sinclair ZX Spectrum]
Rade Blunner, Ep 1: Weon Kolalski’s Memories Autor: IADVD Jahr: 2019 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Rade Blunner ist der erste Titel des Autors IADVD und lässt vermuten, dass noch ein weiterer Teil geplant ist.
Geschichte Kolalski war ein ganz normaler Mensch, der in einem Recyclingzentrum der Rytell Corporation arbeitete und seinen täglichen, langweiligen Aufgaben nachging. Bis die Rade Blunners auftauchten (jede Ähnlichkeit mit Blade Runner ist kein Zufall) und ihn beschuldigten, ein Lepricant zu sein und siebzehn Fotos von ihm stahlen. Sie versuchten auch, ihn zu entführen, konnten es aber nicht. Später am Tag meldete sich jedoch jemand per SMS und teilte mit, dass die ach so wertvollen Fotos in Rytells Müllverwertungszentrum seien. Kolaski (der Spieler) beschließt daraufhin, die Fotos zu holen und aus der Stadt zu fliehen, aber das Zentrum ist von Feinden (Rade Blunners und Octobots) befallen.Weiterlesen »Rade Blunner, Ep 1: Weon Kolalski’s Memories
Das ZXserial Interface ist eine Entwicklung des Deutschen Sinclair-Forums aus dem Bereich des ZX81. Das ursprüngliche Projekt wurde im Jahr 1989 ins Leben gerufen und im Jahr 2017 neu aufgelegt, wobei es zur Version 3.0 weiterentwickelt wurde.
Mit dieser seriellen Schnittstelle ist es möglich, eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 38400 Baud zu erreichen. Die Verbindung zum PC, Mikrocontroller oder einem Messgerät kann entweder über die klassische RS232-Schnittstelle oder einen RS232-USB-Adapter hergestellt werden.
Als Software für den ZX81 stehen einige Programme zur Verfügung (kleine Auswahl): – Terminalsoftware – LLISTSER – BASIC-Listings zum PC senden
Alle, die mehr zu diesem Thema wissen wollen, sollten sich diesen Artikel im Forum ansehen:
Die Entwicklung von Delta’s Shadow, das von dem russischen Team „SINClair“ stammt, dauerte drei (!) Jahre. Aufgrund der Größe des Spiels ist es nicht auf Kassette erschienen, sondern nur als TRD-Datei oder TAP-Datei für ESX-DOS. Damit es auf dem 128K Spectrum ordentlich läuft sollten die Grafikeinstellungen im Menü angepasst werden. Von dem gleichen Team stammt auch Aliens: Neoplasma Das Spiel basiert auf der Power Blade Saga des NES und beginnt dort wo Power Blade 2 endet.
Story Der transnationale Konzern Trigon setzt die Arbeit der Delta-Foundation fort und bereitet, getarnt, eine neue Alien-Invasion vor. Das Ziel des Spiels ist nur eines: die Corporation zerstören und die Erde vor der Bedrohung retten. Im Laufe des Spiels sind Sterne zu finden, mit denen auf eine Nachrichtenbox zugegriffen werden kann, womit etwas von der Geschichte enthüllt wird. z.B. der Ursprung der Bedrohung, die Mission und die Kräfte die verfügbar sind usw.
Hört sich einfach an, oder? Natürlich wird viel geschossen aber auch das Erkundungselement ist sehr stark und es gibt immer wieder neue Elemente und Bildschirme zu finden die übersehen wurden. Einige Stellen erscheinen unzugänglich aber ähnlich wie bei anderen Spielen müssen bestimmte Kräfte gesammelt werden, die von den großen Bossen geholt werden können.Weiterlesen »Delta’s Shadow [Sinclair ZX Spectrum NEXT]
Atlantis ist eine Umsetzung eines alten Spiels für die Atari VCS-Konsole aus dem Jahr 1982 von Imagic. Das Shoot-em-up wurde ursprünglich von Dennis Koble geschrieben und für die Atari-Heimcomputer, den VC20, C64, Intellivision und Philips Videopac veröffentlicht.
In Atlantis kontrolliert der Spieler die letzten Verteidigungsanlagen der Stadt mit dem gleichen Namen gegen die Gorgonen-Invasoren. Die Stadt verfügt über sechs Basen, die für die Angriffe der Invasoren anfällig sind und um jeden Preis verteidigt werden müssen. Dafür gibt es drei Flugabwehrbatterien mit genügend Feuerkraft, um die Schiffe und Flugzeuge der Gorgon zu zerstören. Diese ziehen in aufeinanderfolgenden Wellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorbei, aber immer, wenn sie die Seiten erreichen, tauchen sie in der gegenüberliegenden EckeWeiterlesen »Atlantis [Sinclair ZX Spectrum]
Die digitale Sprachausgabe für den Sinclair ZX81 begann bereits im Jahr 1983, als das DCP Speech Pack von DCP microdevelopments veröffentlicht wurde.
Das Interface wurde mir von meinem Sammlerfreund Andreas geschenkt, der in Österreich das kleine, feine Kautzner Computermuseum betreibt. Ich erhielt es während meines Besuchs im Jahr 2021. Vom ursprünglichen Besitzer (der auch vor Ort war) erfuhr ich, dass er es direkt in einem der vielen Elektronikläden in London gekauft hatte – der Aufkleber des Shops ist sogar noch vorhanden. Der Zustand ist fast wie neu, allerdings sind weder Verpackung noch Anleitung vorhanden.
Auf dem Gehäuse findet sich die Bezeichnung ‚DCP S-Pack‚, welche als Kurzbezeichnung dient. Der Interface-Anschluss wurde am Ende der Platine wieder herausgeführt, sodass weitere Geräte angeschlossen werden können. An der rechten Seite befindet sich eine kleine Öffnung, mit der sich die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers regulieren lässt. Zusätzlich gibt es einen Anschluss für Kopfhörer oder einen externen Lautsprecher (8 Ohm).
Soul Force Autor: Sarah Jane Avory Jahr: 2020 System: Commodore C64 Bezugsquelle
Mit dem Shooter Soulforce von Sarah Jane Avory ist ein außergewöhnliches Spiel für den Commodore 64 erschienen, sodass ich ausnahmsweise von meinen üblichen Systemen abweiche. Als Erstes mal zur Autorin dieses Spiels, die keine Unbekannte ist, war sie doch in den 1990er-Jahren an zahlreichen Titeln für viele Systeme wie den Amiga, Atari ST, Atari Jaguar-CD u.a. beteiligt. Zu den Spielen zählten Thunderhawk, Combo Racer, Gemini Wing und Soul Star. So kam es das sie heute zum Spass C64-Spiele entwickelt. Dabei ging der Weg über Neutron (2019), ZETA Wing (2020) bis hin zu Soulforce, das bei Protovision in Deutschland erschienen ist.Weiterlesen »Soul Force [Commodore 64]
Higgy 2: The Wrath of McMania Autor: MrTom Jahr: 2019 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Mit MrTom tritt ein Spectrum Programmierer auf den Plan, von dem ich bisher nichts gehört hatte. In diesem Plattformer geht es um Ian Higton und seinen Kater. Wie auch andere Katzen klettert dieser das Bein seines Besitzers hoch um an das leckere Futter zu gelangen, wird aber dann von einer gewissen McMania entführt, die den Kater auf Ihr Schloss bringt.
Natürlich muss Ian sich auf den Weg machen, um sein Tier zu finden, wobei er auf 20 Bildschirme so viele Würste einsammeln muss wie er kann. Diese Würste können anscheinend den Zorn von McMania besänftigen.Weiterlesen »Higgy 2: The Wrath of McMania [Sinclair ZX Spectrum]
Das Neo Pocket Flash Masta für die Handeld-Konsole Neo Geo Pocket (color oder schwarz/weiss) ist ein Flash-Speicher für eine oder zwei ROM-Dateien, der es ermöglicht… Weiterlesen »Neo Pocket Flash Masta [Neo Geo Pocket]
Der ZX DEV MIA Wettbewerb 2019 war wieder wahnsinnig produktiv, gab es doch mit Comeme el Chip einen weiteren Beitrag. Dies ist ein Remake des ursprünglich für den Atari Lynx erschienen Spiels Chips Challenge das 1990 auch für den ZX Spectrum umgesetzt wurde. Das Original enthielt 141 Levels, plus fünf geheime Levels, und die Idee war, dass der Charakter in jedem Level alle Chips findet und dann zur Ausgangstür geht.
Bei Comeme el Chip muss eine Bowling-Familie, gerettet werden – Boby, Bernie, Bobo, Brutus und Bimba. Dazu kann im Menü eine von fünf Welten ausgewählt werden, wobei dann jede WeltWeiterlesen »Cómeme el Chip [Sinclair ZX Spectrum]
Manic Pietro ist ein weiteres Spiel in der Reihe ZX-DEV-MIA-Remakes 2018 und bietet eine neue Version des genialen Manic Miner von Mathew Smith aus den Anfangstagen des Sinclair Spectrum. Für die Entwicklung der neuen Version wurde sogar ein Team gebildet, das sich um verschiedene Bereiche wie Coding, Grafik und Skripts, Sound und Musik sowie den Titelbildschirm gekümmert hat. Als Grundlage wurde Nirvana+ als Multi Color Grafik Engine verwendet und programmiert wurde in C mit z88dk. Der Autor hat bereits Erfahrung mit dem Spectrum, stammt doch von ihm das sehr gute Spiel Gandalf.Weiterlesen »Manic Pietro [Sinclair ZX Spectrum]
Das Netzteil des Sinclair QL ist, wie soviel anderes inzwischen in die Jahre gekommen. Leider ist der Stromanschluss, der in den QL führt weit weg von jedem Standard. Die eckige Form macht einen Nachbau nicht so leicht. Eine Bezugsquelle für die Stecker ist mir nicht bekannt und gebrauchte Netzteile sind auf den Auktionsplattformen rar.
Charly Ingley (vRetro) aus Neuseeland der auch schon die Alternativen für die Sinclair Microdrives – vDrive ZX und vDrive QL – entwickelt hat, sorgt nun für Abhilfe mit einem Power-Converter. Der QL Power Converter bietet einen modernen, effizienten Ersatz für das originale QL-Netzteil. Der Konverter nimmt einen nominalen 12-V-Eingang von einer vorhandenen Stromversorgung (Steckernetzteil oder eine andere geeignete Stromquelle mit einem 2,1-mm-Gleichstromstecker) und wandelt diese einzelne Spannung in die Gleich- und Wechselspannungen um, die der QL benötigt: 9V DC und 15,6V AC.Weiterlesen »QL Power Converter [Sinclair QL]
MineX Autor: Alexander von Knorring Jahr: 2020 System: Vectrex Bezugsquelle
Alle guten Dinge sind drei, dachte sich Alexander von Knorring und entwickelt mit MineX bereits sein drittes Spiel für die Vectrex-Konsole. Wie üblich gibt es nur die Cartridge – keine Verpackung, keine Anleitung und kein Overlay, aber auch hier eine Hülle zum Ausdrucken für eine VHS-Verpackung
MineX ist ein Weltraum-Shooter im Minestorm-Stil bei dem nicht das Raumschiff, sondern der komplette Bildschirm rotiert und scrollt. Das Spiel bietet sieben unterschiedliche Gegnertypen und ein Schiff, dass Minen legt, welches am Ende jedes Levels besiegt werden muss – insgesamt gibt es 99 Level.Weiterlesen »MineX [Vectrex]