Zum Inhalt springen

Jungsi

Mabus Mania [Sinclair ZX Spectrum]

Mabus Mania - Ladescreen
Mabus Mania – Ladescreen

Mabus Mania
Autor: Hicks
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Plattformer
Download

Mabus Mania – Der gelungene Comeback-Plattformer von Hicks

Kurz nach Ninja Poison (Teil I) kehrt Hicks mit Mabus Mania zurück – und überrascht dabei positiv. Seltsamerweise ist Mabus Mania viel einfacher als der erste Teil, bietet jedoch einen deutlich höheren Wiederspielwert. Während Ninja Poison vor allem durch seinen extrem hohen Schwierigkeitsgrad und ein bestrafendes Kollisionssystem viele Spieler frustrierte – so dass sie oft alle Leben auf einem einzigen Bildschirm verloren und nie die fortgeschrittenen Levels mit ihren tollen Überraschungen erreichten – setzt Mabus Mania auf einen progressiven Schwierigkeitsgrad. Je weiter man in den Levels voranschreitet, desto anspruchsvoller wird das Spiel – und damit sinkt auch die Abbruchrate der Spieler deutlich, denn sobald man in das Spiel vertieft ist, fühlt man sich immer mehr gefordert.

Weiterlesen »Mabus Mania [Sinclair ZX Spectrum]

PiTrex [Vectrex]

piTrex - Oberseite mit RasPi
piTrex – Oberseite mit RasPi

In diesem Artikel tauche ich wieder in meinen „Pile of Shame“ ein – die Hardware, die seit längerer Zeit auf meinem Schreibtisch liegt, aber bisher noch nicht vorgestellt wurde. Diesmal ist das PiTrex an der Reihe, ein interessantes Hardware-Projekt, das schon länger auf dem Markt ist und bei mir seit geraumer Zeit auf einen Test wartete.

Warum hat es so lange gedauert? Der weltweite Chipmangel in der COVID-Zeit hat dafür gesorgt, dass ich keinen passenden Raspberry Pi Zero auftreiben konnte. Erst im April 2023 konnte ich endlich einen erwerben, und einige Monate später fand ich endlich die Zeit, das PiTrex genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was ist das PiTrex?

Das PiTrex ist ein spannendes Hardware-Projekt, das von Graham Toal, Kevin Koster, James Churchill und Malban ins Leben gerufen wurde. Es fungiert als Verbindung zwischen der legendären Vectrex-Konsole und dem Raspberry Pi, indem es die CPU des Vectrex ersetzt.

Weiterlesen »PiTrex [Vectrex]

Night Knight [Sinclair Spectrum NEXT]

Night Knight - Ladescreen
Night Knight – Ladescreen

Night Knight
Autor: Juan J. Martínez/David Saphier
Jahr: 2019/2024
System: Sinclair Spectrum NEXT
Download

Im Jahr 2024 hatte ich bereits einen Artikel über die Night Knight-Version für den MSX geschrieben. Nun ist die physische Version für den Spectrum Next in meiner Sammlung angekommen, und es gibt einen weiteren Blick auf dieses charmante Spiel.

Für Backer der zweiten Kickstarter-Auflage des Spectrum Next war das Spiel kostenlos erhältlich. Wer nicht dazugehörte, konnte den digitalen Download für £7 oder die DVD-Box-Variante der W.A.S.P. Studios für £17 erwerben.

Die Handlung: Ein schlafloser Ritter

Sir Bernard versucht, sich in seinem Bett zur Ruhe zu legen, doch es fühlt sich eher wie eine goldene Bühne für die unaufhörliche Solo-Performance seines Geistes an. Die einzige Lösung? Ein Mitternachtsspaziergang durch das Schloss, um die innere Unruhe zu besänftigen. Doch die Mauern des Anwesens sind nachts alles andere als ruhig – Geister und andere Wesen treiben ihr Unwesen und stellen sich Sir Bernard in den Weg. Es liegt an uns Spielern, ihm zu helfen, durch die verschiedenen Räume zu navigieren und einen sicheren Ort für eine ruhige Nacht zu finden.

Weiterlesen »Night Knight [Sinclair Spectrum NEXT]

S.O.L.O. [Sinclair ZX Spectrum]

S.O.L.O. - Ladescreen
S.O.L.O. – Ladescreen

S.O.L.O.
Autor: Angel Colaso
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Genre: Plattformer
Download

Die drei Gesetze der Robotik und S.O.L.O. – Ein innovatives Roboter-Abenteuer

„Ein Roboter darf einem Menschen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass ein Mensch geschädigt wird. Ein Roboter muss den Befehlen von Menschen gehorchen, es sei denn, diese stehen im Widerspruch zum ersten Gesetz. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht im Widerspruch zum ersten oder zweiten Gesetz steht.“

Diese drei Gesetze – die Grundprinzipien der Robotik, wie sie von der Menschheit selbst erschaffen wurden – könnten leicht die Gesetze von Robocop sein. Doch sie sind mehr: Sie bilden das Fundament einer futuristischen Erzählung, die uns ins Jahr 2473 entführt. Auf dem Planeten Tartessos haben die Menschen den Bergbau eingestellt und Hunderte von Robotern ihrem Schicksal überlassen – betreut von einer künstlichen Intelligenz namens I.S.A.C. („Information Sharing and Analysis Centre“), möglicherweise eine Hommage an Asimov. Die unermüdlich arbeitenden Maschinen sammeln „Ether“, eine wertvolle Substanz, die fast schon wie eine galaktische Kryptowährung wirkt. Doch dieser Gewinn an Ether beeinträchtigt langsam ihre Schaltkreise und den positronischen Verstand einiger Roboter. 100 Jahre später sind wir nun Zeuge dieser Veränderungen.

Weiterlesen »S.O.L.O. [Sinclair ZX Spectrum]

Amstrad CPC464 [Amstrad]

Amstrad CPC 464
Amstrad CPC 464

Der Amstrad CPC464 stand schon länger auf meiner Wunschliste – obwohl ich bereits einen Schneider CPC464 in meiner Sammlung habe. Was mich besonders an diesem Gerät gereizt hat, ist die auffällige und bunte Gestaltung der Tastatur mit grünen, roten und blauen Tasten. Diese Version des Amstrad stammt aus Frankreich und unterscheidet sich bis auf die Tastatur nicht vom englischen Original.

Anstatt die komplette Geschichte der CPC-Reihe zu wiederholen, möchte ich in diesem Beitrag nur eine kleine Auffrischung geben und auf die Besonderheiten dieses Modells eingehen.


Die CPC-Serie im Überblick

Der CPC464 (Abkürzung für Colour Personal Computer 64K) war das erste Modell der beliebten CPC-Reihe, die von 1984 bis 1989 von der britischen Firma Amstrad hergestellt wurde. Amstrad, ursprünglich bekannt für Haushaltsgeräte, landete mit der CPC-Serie einen großen Erfolg.

Zu den zentralen Features des CPC464 gehörte der integrierte Kassettenrekorder und der mitgelieferte Monitor, der gleichzeitig als Netzteil diente. Im Laufe der Jahre folgten weitere Modelle wie der CPC664, der CPC6128 und der speziell für den spanischen Markt entwickelte CPC472. Für den deutschsprachigen Raum arbeitete Amstrad mit der Firma Schneider zusammen, wodurch die Geräte unter der Marke Schneider CPC bekannt wurden.

Der CPC464 wurde in mehreren Versionen produziert, die sich durch unterschiedliche Hauptplatinen (Motherboards) auszeichneten. Mein Gerät stammt aus dem Jahr 1986, trägt die Seriennummer 531-6×05614 und ist mit der zweiten Revision des Mainboards (Z70200 MC0002D) ausgestattet.


Weiterlesen »Amstrad CPC464 [Amstrad]

Droid [Atari ST]

Droid
Droid

Droid
Autor: Miles und Patrick Lord/Jamie Hamshere
Jahr: 1991/1994/2020
Rechner: Atari ST/Atari STE
Download Droid / Download Droid II / Droid SE
Publisher: Bitmapsoft

Hier ist sie also: die Droid Definitive Collection! Diese Box vereint alle drei Atari-ST- und STe-Spiele in einer ansprechenden Sammleredition. Enthalten sind die beiden Original-Shooter Droid und Droid II von Miles und Patrick Lord sowie das neu überarbeitete Atari STe Droid. Perfekt für Sammler und Fans der klassischen Atari-Spielewelt!

Ein Rückblick: Droid (1991)
Droid erschien erstmals 1991 und wurde 1992 auf der Coverdisk der ST Format (Ausgabe 37) veröffentlicht. Das Spiel ist ein packender Mix aus Shooter und Labyrinth-Adventure: Der Spieler steuert einen Roboter durch verzweigte, labyrinthartige Höhlen, die von feindlichen Maschinen bewacht werden. Ziel ist es, alle elektronischen Schlüsselgeräte (EKDs) zu sammeln, um den Ausgang zu erreichen. Die Höhlen sind clever gestaltet, mit zahlreichen Sackgassen und verschlossenen Türen, die nur mit den richtigen Schlüsseln geöffnet werden können.

Weiterlesen »Droid [Atari ST]

Down the Pipe [Sinclair ZX Spectrum]

Down The Pipe - Ladescreen
Down The Pipe – Ladescreen

Name: Down the Pipe
Autor: DF Design
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download
Publisher (Out Of Stock)

Down the Pipe ist ein ungewöhnliches und humorvolles Spiel für den ZX Spectrum, das Retro-Fans durch sein originelles Konzept und eine besondere Spielmechanik begeistert. Entwickelt von DF Design und veröffentlicht von Phoenixware, schlüpfen die Spieler in die Rolle von Turdesley, einem mutigen Helden, der sich mit seiner Pupskanone durch die Kanalisation kämpft. Dabei navigiert er durch drei absurde Welten: Pipe Central, Skull City und The Kingdom of Mighty Two.

Gameplay: Schräge Action im Abflussrohr
Die Mechanik von Down the Pipe ist ungewöhnlich, aber fesselnd. Jede Aktion – wie das Schießen mit der Pupskanone – wirkt sich unmittelbar auf die Bewegungen des Charakters aus. Turdesley wird dabei entweder nach unten gedrückt oder kann sich durch engen Platz hindurchquetschen. Es ist also Fingerspitzengefühl gefragt, um Feinde zu eliminieren und gleichzeitig die Kontrolle über die eigene Bewegung zu behalten.

Weiterlesen »Down the Pipe [Sinclair ZX Spectrum]

APF-02 USB-Card-Reader [Atari Portfolio]

APF-02
APF-02

Nach dem kürzlich vorgestellten APF-01 folgt nun der APF-02 USB-Card-Reader – eine spannende neue Hardware, die es ermöglicht, die klassischen Speicherkarten des Atari Portfolio (32K, 64K und 128K) direkt am PC auszulesen.

Bislang war dies meiner Meinung nach nur mit dem PC-Card-Drive von Atari möglich, einer speziellen Hardware, die über eine ISA-Karte in einem DOS-PC angeschlossen wurde. Dieses Setup ist heutzutage jedoch kaum noch praktikabel, da die benötigten PCs längst nicht mehr weit verbreitet sind. Der APF-02 schließt diese Lücke und löst damit eines der zentralen Probleme, die viele Portfolio-Nutzer noch heute kennen: Wie bekomme ich Software auf den Portfolio?

Weiterlesen »APF-02 USB-Card-Reader [Atari Portfolio]

Trick-or-Treat-O-Tron [Vectrex]

Trick-Or-Treat-O-Tron

Trick-or-Treat-O-Tron
Autor: binary star software
Jahr:
2023
System: Vectrex
Bezugsquelle: Ebay Shop

Im Jahr 2023 hat Binary Star Software passend zu Halloween eine Cartridge veröffentlicht. Obwohl sie den ungewöhnlichen Namen Trick-Or-Treat-O-Tron trägt, beinhaltet sie zwei Spiele. Das titelgebende Spiel ist ein Single- oder Twin-Stick Halloween Shoot’Em’Up und stellt eine Fortsetzung des früheren Spiels Every Day is Halloween dar.

Wie üblich bietet dieser Verlag die physische Version in einer kleinen schwarzen Box mit einer kurzen Anleitung an. Ein Overlay ist nicht enthalten.

Trick-Or-Treat-O-Tron
Du erwachst auf dem Dachboden eines gespenstischen Hauses und entdeckst zu Deinem Schrecken, dass die Kürbishexe zurück ist und Dich in einen fühlenden Süßigkeitenkorb verwandelt hat. Kämpfe Dich durch fünf Etagen voller Geister und unheimlicher Kreaturen, um Deine Rache zu vollziehen. Für das Verlassen jeder Etage erhältst Du Bonuspunkte, doch Du bist nicht allein.

Weiterlesen »Trick-or-Treat-O-Tron [Vectrex]

Crazy Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

Carzy Blaster - Startbildschirm
Carzy Blaster – Startbildschirm

Crazy Blaster
Autor:
Mick „Misfit“ Keranen
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Crazy Blaster ist ein Spiel von Misfit, einem Entwickler, der bereits Titel wie Super Goatron, Rodman Special Edition und Cheese And Onion veröffentlicht hat. Herausgegeben von The Future Was 8bit, ist das Spiel für den Amstrad, C64 und ZX Spectrum erhältlich – wahlweise als digitaler Download (mit frei wählbarem Preis) oder als Cartridge und Kassette.

Ein ungewöhnliches Shoot’em’up
Crazy Blaster kombiniert Elemente aus Thrust und Space Invaders zu einem einzigartigen Spielerlebnis. Deine Mission: Astronauten retten, Gegenstände einsammeln und Aliens ausschalten, während du auf den Treibstoffverbrauch deines schwer steuerbaren Schiffs achtest. Danach kannst Du zur Basis zurückkehren und in den nächsten Level starten.

Weiterlesen »Crazy Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

GameDrive [Atari 7800]

Nach dem Erfolg der GameDrives für den Atari Lynx, Atari Jaguar und NeoGeo Pocket hat RetroHQ nun die Atari 7800 Konsole ins Visier genommen. Das Ergebnis ist eine vielseitige Cartridge, die erneut zeigt, wie durchdacht RetroHQ seine Hardware entwickelt. Wie gewohnt konnte die Entstehung des GameDrive im Forum von AtariAge verfolgt werden. Erste Diskussionen begannen bereits 2016, zogen sich bis 2017 hin und wurden dann für einige Jahre eingestellt. Erst Ende 2021 nahm das Projekt wieder Fahrt auf, und mittlerweile steht die finale Hardware zur Verfügung.

In Deutschland ist das Atari 7800 GameDrive im DragonBox Shop erhältlich. Dort konnte ich bei der Level Up! 2023 in Salzburg sogar das erste Exemplar live begutachten. Kurz darauf startete die Vorbestellung für den ersten Batch, inklusive der Möglichkeit, den Mega 7800 Adapter direkt mitzubestellen.

Umfangreiche Funktionen

Ursprünglich als einfache Cartridge für Spiele geplant, hat das GameDrive im Laufe der Entwicklung zahlreiche Zusatzfunktionen erhalten:

  • Kompatibilität mit Atari 7800 und 2600 Spielen (von einer SD-Karte abspielbar).
  • Audio-Optionen: Unterstützung für Dual-POKEY-Chips, YM2151, Covox Audio (gesampelter Sound) und BupChip (gesampelte Musik).
  • RGB-Video- und Audioausgang: Kompatibel mit Mega Drive 2-Videokabeln.
  • Speichern und Laden von Spielständen sowie Aktivierung von Cheats (nur für 7800-Spiele).
  • Mega 7800 Adapter: Nutzung von Mega Drive- und Master System-Controllern.
  • Serieller Anschluss: Hochladen und direkter Start von Code über den PC (z. B. mit 7800 Basic).
Weiterlesen »GameDrive [Atari 7800]

Tenebra Collection [Atari Jaguar]

Tenebra - Oberseite
Tenebra – Oberseite

Tenebra/Tenebra 2
Autor: haplo/Lawrence Staveley
Jahr: 2023/2024
System:
Atari Jaguar
Download

Die Tenebra Collection – Atmosphärische Puzzlespiele für den Atari Jaguar

Retro-Gaming-Enthusiasten dürfen sich freuen, denn mit der Tenebra Collection hält eine einzigartige Sammlung Einzug auf den Atari Jaguar. Die beiden Titel, Tenebra und Tenebra 2, wurden von Lawrence Staveley (Reboot Games) für die Konsole portiert und gehören zu den wenigen Neuerscheinungen für dieses kultige System.

Die erste limitierte Auflage von 50 Cartridges war schnell vergriffen – kein Wunder, denn die Mischung aus atmosphärischen Puzzleelementen und der besonderen Ästhetik macht die Spiele zu einem echten Geheimtipp. Mein eigenes Exemplar kam aus Australien und beinhaltet die Cartridge in einer transparenten Box, ein kleines, aber edles Paket für Sammler.

Alle, die nicht die Cartridge ergattern konnten, aber im Besitz eines GameDrive für den Atari Jaguar sind, finden die passende Version im Downloadbereich der itch.io Seite.

Weiterlesen »Tenebra Collection [Atari Jaguar]

Danterrifik III [Sinclair ZX Spectrum]

Danterrifik III - Ladescreen
Danterrifik III – Ladescreen

Danterrifik III: the Dark Age of Grotesque
Autor: David Gracia
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Danterrifik III: Die furchterregendste Saga des Spectrum setzt sich fort

Horror-Serien haben seit jeher eine besondere Faszination und schaffen es immer wieder, Kultstatus zu erreichen. Wer denkt nicht sofort an Klassiker wie Nightmare on Elm Street oder Freitag der 13.? Auch die 8-Bit-Welt hat ihre eigenen Gruselsagen hervorgebracht, und die bekannteste auf dem Sinclair ZX Spectrum ist zweifellos Danterrifik. (Teil 1 / Teil 2) Mit Danterrifik III erreicht die Saga nun ihren dritten Teil, und obwohl der Schöpfer David Gracia ankündigte, eine Pause einzulegen, hoffen wir, dass diese nur von kurzer Dauer ist. Denn es ist offensichtlich, dass er mit jeder Episode beeindruckende Fortschritte erzielt.

Fortschritte in der Spielmechanik

Die ersten beiden Teile von Danterrifik hatten bereits das Potenzial zu Klassikern, wurden aber durch ihren extrem hohen Schwierigkeitsgrad gebremst. Viele Spieler gaben auf, bevor sie die fortgeschritteneren Levels erreichen konnten, in denen einige wirklich innovative Mechaniken eingeführt wurden. In Danterrifik III ist der Schwierigkeitsgrad weiterhin hoch, aber besser abgestimmt. Zudem sind die Levels jetzt miteinander verbunden, was ein viel stärkeres Gefühl von Progression vermittelt – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum unabhängigen Leveldesign à la Manic Miner aus den Vorgängern.

Weiterlesen »Danterrifik III [Sinclair ZX Spectrum]

Tiger Electronics LCD-Spiele [Tiger]

Tiger Electronic LCD-Spiele
Tiger Electronic LCD-Spiele

Die 1980er- und 1990er-Jahre waren eine goldene Ära für tragbare Spiele. In dieser Zeit erlangte Tiger Electronics, ein US-amerikanisches Unternehmen, große Bekanntheit mit seinen LCD-Handheld-Spielen. Gegründet 1978 von Randy Rissman und Roger Shiffman, startete Tiger Electronics zunächst mit Lerncomputern und elektronischen Spielzeugen. Mit der Einführung der LCD-Handhelds wurde das Unternehmen zu einem Synonym für erschwingliches Gaming für unterwegs.

Tiger-Handhelds: Einfach, aber effektiv

Die Tiger-LCD-Handheld-Spiele – die ersten erschienen 1987 – waren kompakt, batteriebetrieben und jedes Gerät war auf ein einziges Spiel ausgelegt. Die Bildschirme waren statisch, mit fest vorgezeichneten Elementen, die durch beleuchtete Bereiche des LCDs animiert wurden. Trotz ihrer Einfachheit hatten sie eine enorme Anziehungskraft, vor allem durch die Lizenzierung bekannter Marken wie Jurassic Park, Power Rangers oder Street Fighter. Diese Lizenzen machten Tiger-Handhelds besonders beliebt bei Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen »Tiger Electronics LCD-Spiele [Tiger]

Shotgun [Atari ST]

Shotgun ST - Startscreen
Shotgun ST – Startscreen

Shotgun
Jahr: 2017/2024
Autor: Thomas Ilg
System: Atari ST/STE/Falcon
Download

Retro-Gaming-Fans aufgepasst: Shotgun, der kultige Party-Shooter, hat den Sprung auf den Atari ST geschafft! Nachdem ich 2017 bereits über die C64-Version berichtet habe, freue ich mich, euch die Umsetzung für den 16-Bit-Rechner vorzustellen. Diese Version, entstanden durch die Zusammenarbeit der Anarcho Ride Laboratories aus Österreich und Dr. Wuro aus Deutschland, bringt den Multiplayer-Spaß auf eine völlig neue Ebene.

Die neue Version: Noch mehr Möglichkeiten

Die ST-Version von Shotgun wurde 2024 veröffentlicht und erweitert die Idee des Originalspiels erheblich. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Steuerungs- und Spielmodi, die diese Version bietet:

Steuerung für bis zu vier Spieler

  • 2 Joysticks in den Standard-Anschlüssen.
  • 2 zusätzliche Joysticks am parallelen Anschluss via ST4Player-Adapter.
  • 2 Spieler auf der Tastatur:
    • Spieler 1: Cursortasten + rechte Shift-Taste.
    • Spieler 2: WASD + linke Shift-Taste.
  • Atari STE/Falcon: Unterstützung für die erweiterten Joystick-Anschlüsse.
Weiterlesen »Shotgun [Atari ST]