Zum Inhalt springen

Jungsi

Final Cartridge III [Commodore 64]

Final Cartridge III
Final Cartridge III

Das Modul Final Cartridge III für den Commodore 64 habe ich noch gut im Gedächtnis, da es bei meinen Freunden, die im Gegensatz zu mir einen Commodore 64 hatten, zur Grundausstattung gehörte.

Das Steckmodul für den Expansion-Port des C64 und C128 wurde 1987 von der niederländischen Firma RISKA B.V. entwickelt und kostete damals 99 DM – ein ausführlicher Test ist in Ausgabe 2/88 der Zeitschrift 64’er zu finden (Link)

Die wichtigsten Funktionen

  • Basic-Erweiterung (30 zusätzliche Befehle)
  • Schnellade- und Speicherfunktion für Floppy (Faktor 10!)
  • Freezer
  • Monitor
  • Benutzeroberfläche
  • Reset
Weiterlesen »Final Cartridge III [Commodore 64]

SUC-Session [Sinclair ZX Spectrum]

Suc-Session ist ein Spectrum Magazin – im Moment vermutlich das einzige, das regelmässig erscheint. Nach einer Umfrage Ende 2015 in verschiedenen Foren, wurde es neu gestaltet und steht sowohl in Deutsch als auch in Englisch als gratis Download zur Verfügung:

Deutsch: https://drive.google.com/file/d/0BxqmldUD2tdTUDU0b1dWak9neDg/view?usp=sharing
English: https://drive.google.com/file/d/0BxqmldUD2tdTU01JTlhSc3kyQ1E/view?usp=sharing

SUC-Session
SUC-Session

Hier ausführliche Informationen zu dem Magazin:

Wir sind erst am Anfang eines Weges an dessen Ende ein internationales grossartiges Magazin steht. Wir haben uns für die Abkehr vom bisherigen A5 Kleinformat hin zum richtigen Zeitschriftenformat entschieden. Für alle die es wollen, bieten wir eine richtige gedruckte Farbvariante an, allen anderen bleibt das PDF.Weiterlesen »SUC-Session [Sinclair ZX Spectrum]

KNIGHTMARE 2 ZX [Sinclair ZX Spectrum]

Knightmare 2 ZX - Ladescreen
Knightmare 2 ZX – Ladescreen

KNIGHTMARE 2 ZX
Autor: Climacus & KgMcNeil
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Dropbox oder [wpfilebase tag=file id=167 tpl=simple /]

Nach meinem Bericht von Anfang Januar über das Spiel Knightmare ZX, habe ich mir gedacht ich mache gleich noch den Artikel für den zweiten Teil fertig. Climacus und McNeill waren 2015 fleissig und haben das Spiel Knightmare 2 ZX nach fünf Monaten Entwicklungszeit fertig stellen können.

Die Original Knightmare-Reihe bestand aus drei Spielen. Das Original war ein vertikaler Shooter für MSX (1986). Das Sequel, das 1987 von Konami veröffentlicht wurde, unterschied sich radikal von seinem Vorgänger und spielte sich eher als Plattform- und Leitern-Spiel mit starken Erforschungs-Elementen.
Diese ZX Version bricht aus diesem Genre aus. Das Original Knightmare II Spiel „The Maze of Galious“, war riesig, mit wesentlich weniger Action als sein Vorgänger. Diese beiden Faktoren führten zu einem ganz anderen Ziel auf dem ZX Spectrum und das Spiel ist weniger eine Portierung als eher eine inspirierte Interpretation. Hier ein paar wichtige Unterschiede (vor allem für die MSX-Fans)
– Aphrodite erscheint nicht in dieser Version (wegen Einzelspieler)
– Bewegung ist beschränkt auf horizontale Spiel-Bereiche
– kein Bosskämpfe am Ende eines Level (nur ein Boss am Ende des Spiels)Weiterlesen »KNIGHTMARE 2 ZX [Sinclair ZX Spectrum]

Another World [Atari Jaguar]

Another World - komplett
Another World – komplett

Lange musste ich warten bis ich an die Reihe kam und es eine weitere Auflage von Another World gab. Mein Interesse hatte ich schon 2014 bekundet. Um so erfreuter war ich als die Nachricht eintrudelte, dass es nun soweit ist und ich Nummer 80 auf der Liste sei. Nach der Zahlung von 75 € ging dann die Lieferung relativ schnell.
Die Verpackung ist im üblichen Atari Jaguar Stil , das Handbuch (leider nur s/w aber in drei Sprachen) und die Cartridge. Das alles zusammen macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
Diese Version wurde offiziell von Eric Cahi erlaubt und das besondere ist der Deluxe Modus – in diesem hat das Spiel 256 Farben im Gegensatz zu 16 Farben in der ursprünglichen Version. Dafür wurde die Spiel-Engine neu geschrieben und die Prozessoren des Jaguar werden richtig genutzt. Dies mach das Spiel noch besser.Weiterlesen »Another World [Atari Jaguar]

PlusDlite Update [Sinclair ZX Spectrum]

PlusDlite 2014
PlusDlite 2014

Vor einiger Zeit ist bei mir ein nettes Stück Hardware von Ben Versteeg zum Testen eingetroffen – das PlusDlite in einer aktuellen Version. Ich hatte die erste Variante des Interface schon 2013 einem Test unterzogen – hier der Artikel dazu: Retro: Sinclair ZX Spectrum – PlusDlite.

Inzwischen hat Ben fleissig an der Verbesserung des Interface gearbeitet – so dass es mehrere Varianten gab – in meinem alten Test hatte ich noch Version 1.0, die noch nicht mit +2A/B und +3 funktioniert hat. Dies gehört seid Version 1.1 der Vergangenheit an.

Meine neue Version 2014.1 hat eine schwarze Platine, die in den Abmessungen etwas kleiner ist als die alte Version. Der früher enthaltene Jumper zum aktivieren/deaktivieren des Joysticks ist nun einem kleinen Jumperblock gewichen, an dem ebenfalls der Joystick-Port geschaltet werden kann. Der andere Schalter ist nun zum Aktivieren, falls man das Interface an +2A/B und +3 verwenden will.Weiterlesen »PlusDlite Update [Sinclair ZX Spectrum]

Rabbit in Wonderland [Sinclair ZX Spectrum]

Rabbit in Wonderland - Ladescreen
Rabbit in Wonderland – Ladescreen

Rabbit in Wonderland
Autor: Javier Fopiani
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Blog des Autors

Story
Als Alice aus dem Wunderland entkam, schloss die verrückte Königin alle Eingangstüren, so dass Alice niemals zurückkehren kann. Nach einer Weile bemerkte die Königin dass der Spiegel ein Portal ist.
Sie befahl, alle Spiegel im Wunderland zu zerstören, diese wurden aber verrückt und verteilten sich im ganzen Land. Die Königin rief den weißen Hasen, den agilsten und schnellsten im Königreich, die Spiegel zu zerstören. Sein Feind, „Jack of Hearts“ will seine Mission sabotieren. Dieser Fehlschlag würde dem Hasen den Kopf kosten. Betrete Wunderland und hilf‘ dem weißen Hasen dabei seine Mission zu erfüllen.Weiterlesen »Rabbit in Wonderland [Sinclair ZX Spectrum]

Obsolet [Vectrex]

Obsolet - Verpackung Vorderseite
Obsolet – Verpackung Vorderseite

Wieder ein Spiel für die Vectrex-Konsole von Luchs-Soft aka Sascha Lubenow aus dem Jahr 2015. Obsolet kommt wieder in einer Verpackung die einer CD nicht unähnlich ist. Dabei ist wieder ein kleines Poster, ein Sticker, ein Kühlschrank-Magnet und ein Modul im Chrom-Stil. Das Spiel ist auf 35 Exemplare beschränkt.

Story
Ein weiteres Jahr ist gekommen und gegangen was zur Freude vieler bedeutet:
Es wartet eine weitere kleine Reise durch die Zeit auf dich!
Wir gehen in diese magische Welt, in der eine einfache Spielweise jeden Tag des Lebens bestimmt hat, eine Welt mit nur einem Bildschirm.
Willkommen in der Welt der LCD Spiele.
OBSOLET greift diesen alten Geist auf und bringt ihn zurück ins Leben auf deiner eigenen Vectrex.
Die Objekte kommen immer schneller den Kanal entlang und erfordern ein immer höheres Level an Konzentration um den eigenen Highscore zu schlagen.Weiterlesen »Obsolet [Vectrex]

Multiface II [Schneider CPC]

Multiface II Remake
Multiface II Remake

Das Multiface II ist eine Mehrzweck Erweiterung für den Schneider CPC welche 1988 von Romantic Robot UK Ltd. hergestellt wurde. Wie schon das Multiface 1 für den Sinclair ZX Spectrum war es eigentlich keine Erweiterung mit umfangreichem Nutzen – wenn man ehrlich ist, war der einzige Zweck Programm zu kopieren. Anfangs kostete es 47,95 Pfund später kostete es nur noch 37,95 Pfund und weniger.

Die Originalversion wurde an den CPC angeschlossen und der Erweiterungsanschluß wurde durchgeschliffen so dass auch noch ein Diskettenlaufwerk mit dazu passte (464). In dem mir vorliegenden Remake wurde auf den durchgeschliffenen Anschluss verzichtet und die Platine im MX4-Format für das Mother X Board entwickelt. Wie im Original sind auch die beiden Knöpfe für Reset und Stop vorhanden. Dies ist die zweite Auflage des Remake – evt. erscheint noch eine dritte Auflage mit einem Schalter für verschiedene ROMs (CPC/CPC+). Meiner Version liegt je ein ROM für den Schneider CPC und ein ROM für den Schneider CPC+ bei.

Benutzung
1. Programm laden und starten
2. STOP Knopf drücken um das Multiface zu aktivieren und das Hauptmenü zu sehen
3. die gewünschte Option auswählen und den passenden Buchstaben drückenWeiterlesen »Multiface II [Schneider CPC]

Bouncing Bob – Summer Breeze [Sinclair ZX Spectrum]

Bouncing Bob
Bouncing Bob – Summer Breeze – Titelbild

The Adventures of Bouncing Bob – Summer Breeze
Autor: Doug Bagnall
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download: [wpfilebase tag=file id=166 tpl=simple /]

Story
In diesem Spiel dreht sich alles um einen Blob (Tröpchen, Spritzer) namens Bob. Dieser liebt es herum zu hüpfen. Das Problem ist aber, dass es langsam zu warm wird. Daher muss der einst glückliche Blob die Schlüssel zum Boiler- und Klimaanlagenraum finden, außerdem benötigt er noch Batterien für die Klimaanlage um den Platz zu kühlen. Sei aber gewarnt, das ist nicht einfach!
In dem Spiel gibt es einige sehr lästige Biester wie Spinnen und Ratten, die bei einer Berührung den kleinen Blob verletzten und er damit ein Leben verliert. Sie bewegen sich nicht nur von oben nach unten, sondern haben auch unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten, so dass du die Bewegungen von Blob richtig anpassen musst, um eine schmerzhafte Berührung zu vermeiden.Weiterlesen »Bouncing Bob – Summer Breeze [Sinclair ZX Spectrum]

Knightmare ZX [Sinclair ZX Spectrum]

Knightmare ZX - Ladescreen
Knightmare ZX – Ladescreen

Knightmare ZX
Autor: Climacus
Jahr: 2012
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: WOS

Knightmare ZX wurde 2012 veröffentlicht und bekommt nun einen Artikel, da ich es in physischer Form in einem Shop in Spanien gefunden habe 🙂 Die Plastik-Box hat einen nett gestalteten Umschlag und enthält eine kurze Anleitung und die Kassette.

Das Original des Spiels stammt aus dem Jahr 1986 und war von Konami für die MSX Plattform. Seid dieser Zeit gab es zahlreiche Klone und Umsetzungen für andere System außer dem Sinclair ZX Spectrum.

Das Original für den MSX war aus mehreren Gründen bemerkenswert als es das erste Mal erschien:

– es bot Farb-Scrolling (beeindruckend für den MSX zu der Zeit)
– es bot wie es schien ein übermäßiges Angebot an sammelbaren Gegenständen und Power-Ups für ein Spiel aus dieser Zeit
– das Spiel war eigentlich ein anständiges Shoot-Em-Up obwohl dieses Genre auf dem MSX sehr eingeschränkt warWeiterlesen »Knightmare ZX [Sinclair ZX Spectrum]

Multiface 128 [Sinclair ZX Spectrum]

Multiface 128 - Vorderseite
Multiface 128 – Vorderseite

Nun habe ich zwei von drei Multiface Versionen in meiner Sammlung – das zweite ist das Multiface 128. Auch dies wurde von Romantic Robot entwickelt und ist mit dem Spectrum 48K, Spectrum 128 und +2 (grau) kompatibel. Es funktioniert nicht mit dem +2A/B oder +3. Im Gegensatz zum Multiface 1 hat dieses Modell keinen Joystick-Anschluss und auch keinen Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren an der Seite.
Vom Multiface 128 gibt es zwei unterschiedliche Varianten – bei meiner Version fehlt die Möglichkeit auf +D oder Disciple Disketteninterfaces speichern zu können – diese Option wird nicht angeboten. Anscheinend war das bei den ersten Versionen des Multiface 128 normal (ROM Version 87.2 war dann schon weiter), da diese einen anderen Port für den NMI verwendeten und damit in Konflikt mit manchen Erweiterungen kamen.

Das Gerät kostete anfänglich £34.95 (160 DM), wurde aber dann auf den Preis des Multiface 1 reduziert.

Technische Details
ROM: 8 KB (für die eigene Software)
RAM (Arbeitsspeicher): 8 KBWeiterlesen »Multiface 128 [Sinclair ZX Spectrum]

Dragons Lair [Sinclair ZX81]

Dragons Lair ZX81
Dragons Lair ZX81

Du kennst Dragons Lair nicht? Wenigstens der Name sollte bekannt sein 🙂 Wenn nicht, hast du vermutlich 1983 im Winterschlaf verbracht oder warst noch nicht auf der Welt 🙂
Das Spiel erschien 1983, wurde von der Firma Cinematronics entwickelt und verwendete als eines der ersten Spiele eine Laserdisc. Im Grunde war es ein interaktiver Zeichentrickfilm, der von Disney Zeichner Don Bluth gezeichnet wurde. Der Spieler bewegt dabei kein Sprite über den Bildschirm, sondern kontrollierte eine Spielfigur in dem Trickfilm.
Die Story ist schnell erzählt: Ritter Dirk muss Prinzessin Daphne aus der Gewalt des Drachen Singe retten. Dabei muss er in den Drachenhort, der sich in einer Burg befindet eindringen, Fallen und Gegner überwinden und schließlich den Drachen bezwingen.

Anfang des Jahres 2015 überraschte Jim Bagley mit einer Demo des Spiels für den Sinclair ZX81 und veröffentlichte diese Version als Komplettversion im Mai des Jahres. Diese Version gab es anschließend über SellMyRetro auf SD Karte zu kaufen. Diese hat ein gedrucktes Dragon’s Lair Etikett und ist zur Verwendung mit dem ZXpand Interface. Das dazu nötige Firmwareupdate befindet sich ebenfalls auf dem Medium.

Noch dazu ist die Version von Digital Leisure offiziell genehmigt.

Es ist schon ziemlich erstaunlich was mit dem guten alten ZX81 immer wieder möglich ist 🙂Weiterlesen »Dragons Lair [Sinclair ZX81]

Neuzugänge [Retro]

In diese neue Rubrik kommen alle Gegenstände, die ich auch noch erhalten habe und mit Retro zu tun haben, aber nicht den Umfang haben, dass ich einen eigenen Artikel dafür verfasse 🙂

Vectrex YASI Overlay
Yasi für die Vectrex Konsole hab ich schon längere Zeit, aber ohne ein Overlay. Vor einiger Zeit bin ich über einen Bericht gestolpert, in dem ein Bastler aus England diese Overlays in Eigenentwicklung produziert. Da seine aktuelle Auflage schon vergriffen war, lies ich mich auf die Warteliste setzen. Im Dezember 2015 war es dann soweit - das Overlay wurde geliefert. Die lange Wartezeit war es auf jeden Fall wert! Sieht wunderbar aus und hat eine super Qualität - hoffentlich macht "VectrexMad" noch ein paar andere Overlays....


Vectrex - YASI Overlay
Vectrex - YASI Overlay

Weiterlesen »Neuzugänge [Retro]

JHL15 [Atari Jaguar]

JHL15 - komplett
JHL15 – komplett

JHL15 ist ein „Hack“ des sehr bekannten aber nicht veröffentlichten Atari Jaguar Spiel Brett Hull Hockey. (Brett Hull ist eine amerikanische Eishockey-Legende). Dies dürfte nach JHL13 die zweite Veröffentlichung als Cartridge sein. Die Überarbeitung begann ursprünglich 2012. Gegenüber der 2013er Version wurden nur die Spieler und die Statistiken aktualisiert.

Eigenschaften
– bis zu 32 Spieler pro Team
– neue Grafiken
– Hockey Legends players
– ungefähr 800 Spieler mit persönlichen Statistiken

Wie die meisten wissen, ist das Spiel zwar spielbar, aber nicht zu 100% (es gibt einige bekannte Bugs die das Spiel abstürzen lassen). Die Kompatibilität wurde gepflegt, während das Spiel so stark wie möglich erweitert wurde.Weiterlesen »JHL15 [Atari Jaguar]