Motorrad-Rennsaison 2013 startet!
Morgen geht es endlich wieder los mit den spannendsten Rennen die es in einer Rennsaison gibt! Am 07.04.2013 fighten die Fahrer der MotoGP, Moto2 und… Weiterlesen »Motorrad-Rennsaison 2013 startet!
Morgen geht es endlich wieder los mit den spannendsten Rennen die es in einer Rennsaison gibt! Am 07.04.2013 fighten die Fahrer der MotoGP, Moto2 und… Weiterlesen »Motorrad-Rennsaison 2013 startet!
Weiter geht’s in der Artikelreihe rund um das Interface 1bis – das Thema von heute:
Verbindung mit einem Server
Eines der Highlights des Interface 1bis ist die Verbindung per USB-Kabel mit einem Windows-Rechner. Dafür werden 3 Sachen benötigt:
Nun gibt es auch den ersten Spieletest für den Sinclair ZX Spectrum. Ich bin einfach der Meinung, dass man den vielen Enthusiasten, die so viel Mühe in die Entwicklung von neuen Spielen für alte Rechner stecken eine möglichst große Plattform bieten. Daher werde ich ab sofort die neuesten Spiele hier vorstellen und auch immer wieder „Perlen“ der letzten Jahre ausgraben und ein „Review“ machen.
Beginnen möchte ich mit einem Spiel für den ZX Spectrum: Ossuary
Jahr: 2013
Autor: Cyningstan
Homepage: Ossuary
Download: Jungsi Corner – Ossuary
Das Spiel läuft auf allen Systeme ab 16K!
Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Ossuary
Nun zu Teil 2 der Artikelreihe rund um das Interface 1bis. Diese Mal lautete das Thema:
Benutzung der SD-Karte
Die SD-Karte sollte im ausgeschalteten Zustand eingelegt werden. Wenn die Karte erkannt wurde, leuchtet nach dem Einschalten das C LED.
Im Gegensatz zu anderen Lösung bei den Speccys, kann diese SD-Karte nicht einfach am PC befüllt werden!
Die erste Erweiterung für den C64 ist angekommen: ein SD-Kartenleser! Ich besitze bereits ähnliche Geräte für Sinclair und Atari Computer. Beim C64 emuliert dieser hauptsächlich ein Diskettenlaufwerk (1541). Nach einiger Recherche und da ich nicht selbst löten wollte, entschied ich mich für die C64SD V2.0 Infinity von Manosoft aus Italien. Das Gerät kommt in einem ansprechenden Gehäuse, und sowohl der Kassetten- als auch der Floppyanschluss sind durchgeschleift, sodass problemlos weitere Geräte angeschlossen werden können. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung in Englisch und Italienisch ist für den Einstieg völlig ausreichend. Auf der Manosoft-Website kann man ein Image herunterladen, das man einfach auf eine SD-Karte kopiert, einlegt und sofort startet.
Weiterlesen »C64SD V2.0 Infinity [Commodore]Willkommen zum ersten Teil der Reihe zum Interface 1bis! Da die Möglichkeiten sehr umfangreich sind, habe ich mich entschlossen daraus mehrere Artikel zu machen. Hier nun also der erste Teil:
Anschluss und weitere Hinweise (Bedeutung der LED’s)
Der Anschluss ist wie bei allen Erweiterungen: Interface hinten am Spectrum anschließen – natürlich nur im ausgeschalteten Zustand.Weiterlesen »Retro: ZX Spectrum – Interface 1bis – Teil 1
Hier mein nächste kleiner Spieletest – wieder für den ZX81. Dieses Mal ist es ein Remake des alten aber immer noch guten Titel „Space Invaders„.… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX81 – Spieletest – Space Invaders 16K
Nach längerer Wartezeit – bedingt durch den Deutschen Zoll – ist wieder mal ein feines Stück Hardware bei mir eingetroffen: das Interface 1bis. Die kleine Platine wurde in Südafrika entwickelt und gebaut. Hier eine kurze Beschreibung um welche Möglichkeiten das Interface 1bis den Spectrum erweitert:
Das Interface kostet 46 € (inkl. Porto) – der Deutsche Zoll verlangt nochmal 19 % MwSt. Mit dabei ist eine Batterie und eine 4 GB SDHC Karte.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Interface 1bis
Eigentlich war ich früher ja nie der große Commodore 64 Fan – ich war schon immer auf der Sinclair/Atari-Schiene. In meinem Freundeskreis war aber von Commodore vieles vertreten – der C64, der 116er, der C128 und später auch der Amiga. Ich denke zur Geschichte des 64er muss ich wohl nicht mehr viel sagen – das wurde schon oft genug geschrieben 😉
Langsam aber sicher wird die Sammlung der Sinclair-Computer komplett. Nun ist auch ein Sinclair Spectrum +2 eingetroffen.
Der +2 war der erste Spectrum von Armstrad, der kurz nach dem Kauf des Spectrum-Bereichs und der Marke Sinclair 1986 auf den Markt kam. Der Rechner hatte ein komplett neues graues Gehäuse, eine gefederte Tastatur, Dual-Joystick Ports und einen eingebauten Kassettenrekorder mit dem Beinamen „Datakorder“ (wie beim Armstrad CPC 464) bekommen, war aber in den meisten Punkten identisch mit dem ZX Spectrum 128. Weiterlesen »Retro: Neu eingetroffen – Sinclair Spectrum +2
Jetzt wird sich mancher denken „Jetzt spinnt er komplett“ 😉 Was will er nun…..Da mich das Netzwerkinterface für den Sinclair Spectrum doch ziemlich fasziniert, wollte ich meinen eigenen kleinen Spiele-Server für den ZX Spectrum mit meinem eigenen Menü ausstatten.
Da ich aber schon fast 30 Jahre nicht mehr auf dem Spectrum programmiert hatte, habe ich mir das Menüprogramm des Spectranet-Entwicklers als Vorlage geschnappt und einige Stunden damit verbracht es zu „übersetzen“.
Bei den Tests bin ich auf den schon beschrieben „Bug“ gestoßen, der zu dem Firmware-Update auf R544 führte 😉
Nun zum Aufbau des Servers:
Weiterlesen »Retro: Sinclair Spectrum – Spectranet – boot.zx
Wieder mal bin ich auf erstaunlich gute Musik aus den alten Computern gestoßen. Das Duo YM-Digital hat nach zwei Jahren Pause sein zweites „Album“ veröffentlicht.… Weiterlesen »Retro – neue Musik aus „alten Kisten“ 🙂
Durch Zufall bin ich in einem Atari-Forum über einen alten Thread zum Thema NetUSBee gestolpert. Das NetUSBee bietet ja neben einem Ethernetanschluss, der tadellos funktioniert, auch noch zwei USB-Anschlüsse. Seit ich diese Erweiterung habe, hatte ich mich nie mit den USB-Anschlüssen beschäftigt, da ich geglaubt hatte, dass die Treiber nicht fertig geworden sind.
Da habe ich mich getäuscht! Der verfügbare Treiber hat zwar nur die Version 0.9 funktioniert aber ohne Probleme zusammen mit meiner USB-Maus von IBM. Die Installation ist sehr einfach: UMouse
Wie man einen der öffentlich zugänglichen Server anbindet hatte ich ja schon beschrieben. Es ist aber sicher auch interessant einen eigenen TNFS-Server laufen zu lassen,… Weiterlesen »Retro: Sinclair Spectrum – Spectranet – TNFS-Server
Das DivIDE ist ein ATA (IDE) Interface. Das bedeutet das man mit dem Divide 2k11 CF-Karten ohne Adapter benutzen kann. Die Idee hinter diesem Gerät ist sehr einfach – Plug-and-Play – und genau das ist es.
Das Divide 2k11 ist eine Weiterentwicklung des DivIDEdurch Lotharek:
• Die Platine wurde um die Hälfte verkleinert, aufgrund der weniger verwendeten Bauteile
• ein CF-Adapter ist nicht mehr erforderlich, da der Kartenslot direkt auf die Platine montiert wurde.
• neue Hardwaretechnologie
• 100 % kompatibel zum DivIDE