Diese Tage ist aus England der SolarCharger für meinen Raspberry eingetroffen. Die Photozellen haben ungefähr 75% einer A5 Seite. Darunter liegt die Halterung für 4 AA Akkus – empfohlen werden Akkus mit 3.000 mAh. Diese benötigen ca. 10 Stunden um voll geladen zu werden – Akkus mit 750 mAh ca. 3 Stunden. Natürlich kann man auch den Raspi mit einbauen. Die entsprechenden Anschlüsse sind im Gehäuse ausgespart. Das Modul hat folgendes zu bieten:
Wie bereits vor einiger Zeit erwähnt ist nun die GigaFile bei mir eingetroffen! Der SD-Karten-Leser der neuesten Generation für die Atari 16-bit Rechner. Dem Look nach äußerst hochwertig verarbeitet – ein solides Stück Technik aus Deutschland. Da ich schon viele Geräte zum Anschluss an meine alten Computer habe, für die es keine Gehäuse gibt, habe ich dieses Mal zur teureren Variante mit Gehäuse gegriffen. Hier gleich mal ein paar Bilder zusammen mit dem passenden Kabel zum Anschluss an die ACSI-Schnittstelle des Atari 1040STE. Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari: Suska GigaFile
Dies ist der erste Teil der Artikelserie rund um Tipps & Tricks zum Atari Portfolio und behandelt die vermutlich wichtigste Frage, die sich ein Pofo-Benutzer stellt: wie bekomme ich Daten/Programme auf den Pofo und wieder zurück auf den PC? Was wird dazu benötigt:
ein Pofo (natürlich)
ein „Parallel Interface“ (gibt es regelmäßig auf E-Bay)
ein passendes Datenkabel – das Kabel war auch des Öfteren bei der Schnittstelle mit dabei
Vor einigen Tagen habe ich es nun endlich geschafft, das neu erworbene Datel Plus D Diskinterface einem ersten Test zu unterziehen. Was soll ich sagen – der Test war erfolglos. 😉 Aber der Reihe nach. Ich hatte erst Mal alles angeschlossen und etwas im „Handbuch“ gelesen. Dann alles eingeschaltet – im Handbuch steht dann: Tippen Sie RUN und Enter…..tja ich hatte zwar die Diskette welche mit der Aufschrift „Systemdiskette“ beschriftet war eingelegt, aber das war wohl keine passende Diskette, da am Bildschirm nur die Meldung erschien „no +sys“ oder so ähnlich. Mit allen anderen Disketten die bei der Lieferung mit dabei waren, hat es auch nicht geklappt. Da glaubte ich einen Geistesblitz zu haben: Ich habe doch das tolle DivIDE mit dem man tap-Files laden kann – das .tap File zur Systemdiskette von WOS besorgt und auf die CF-Karte des DivIDE gespeichert. Wieder alles angeschlossen: das DivIDE und an die Verlängerung des Interface-Ports das Datel. Tja hat auch nicht geklappt 😉 Am Schluss hatte ich dann nicht mal mehr eine richtige Anzeige am Bildschirm – das Bild fing zu „laufen“ an. Nun war ich doch etwas frustriert!
Nach längerer Zeit und passend zur Backsaison in der Weihnachtszeit eines meiner Lieblingsrezepte: Brownies! Dieses Rezept fällt wegen der vielen Schokolade in die Rubrik „Double… Weiterlesen »Kochen: Lieblingsrezepte – Brownies
Wunder gibt es immer wieder. Tatsächlich ist nun mein Ende August bei RS Components in England bestellter RasPi inkl. Zubehör endlich eingetroffen. Das positive an… Weiterlesen »Raspberry PI: neu eingetroffen
Nun habe ich endlich das Projekt mit meinem RasPi abgeschlossen. Dieser hat nun seinen endgültigen Platz nun auf einem Sideboard in meiner Küche gefunden. Für… Weiterlesen »Raspberry PI: Projekt abgeschlossen
Hier nun die angekündigte Beschreibung zum EtherNEC an meinem Atari 1040STE.Dazu eine kurze Übersetzung einer englischen Seite:„Zusammen mit Dr. Thomas Redelberger haben wir eine Lösung… Weiterlesen »Retro: Atari EtherNEC
Man kann es kaum glauben. Auf Grund einer Artikels in der „Biete“-Abteilung in einem Atari-Forum bin ich auf etwas seltenes gestoßen: Ein orginalverpackter, nagelneuer, unbenutzter… Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari Portfolio
Auf Grund der hohen Nachfrage hat sich ein polnischer Tüftler bereit erklärt die UltraSatanDisk (SD-Karten Leser) und die NetUSBee neu aufzulegen. Der Entwickler Lotharek hat… Weiterlesen »Retro: Atari – Zubehör neu aufgelegt
Nach längerer Entwicklungszeit ist nun endlich die „GigaFile SD-Card Festplatte“ für die Atari-Rechner verfügbar. Die Platine ist sowohl für den Betrieb am ACSI als auch… Weiterlesen »Retro: Atari – GigaFile nun verfügbar!
Nachdem die Projekte mit meinem PI erst Mal abgeschlossen sind und ich im Moment immer noch auf die Lieferung meines zweiten PI aus England warte,… Weiterlesen »Raspberry PI: News
Nachdem ich vor einigen Jahren einen Sinclair QL mit zwei Diskinterfaces ersteigert hatte, habe ich mir nur mal vorgenommen diese auch zu nutzen. Durch Zufall bin ich dann auf einen Spezialisten in Belgien gestoßen (Danke Ben!), der noch Diskettenlaufwerke für diese Computer bastelt. Zusammen mit Rich Mellor haben wir dann herausgefunden welches Laufwerk benötigt wird. Das gelieferte Doppeldiskettenlaufwek macht einen sehr professionellen Eindruck und wird zusammen mit dem passenden Floppykabel und einem Netzteil geliefert. Die Laufwerke können DD Disketten mit 720kB beschreiben. Bei evt. vorhandenen HD Disketten kann zur Verwendung vorher das Diskettenloch mit einem Klebestreifen zugeklebt werden, dann können auch diese verwendet werden. Weiterlesen »Retro: Sinclair QL – Diskettenlaufwerk