Mein ursprünglicher Artikel zu diesem Spiel ist bereits drei Jahre alt, erhält aber hier eine kleine Überarbeitung anlässlich der Veröffentlichung auf Kassette durch Monument Microgames.… Weiterlesen »Metal Man Reloaded [Sinclair ZX Spectrum]
Der Entwickler des AGD (Arcade Games Designer) persönlich gibt sich die Ehre uns mit einem neuen Spiel zu erfreuen. Den Soundtrack steuert kein geringerer als der AY-Künstler schlechthin „Yerzmyey“ bei. Das Spiel Es gibt keine Story dazu. Es kann als Geschicklichkeitsspiel bezeichnet werden. Auf der rechten Seite des Bildschirms gibt es gelbe Fahnen. Diese müssen mit den blauen Blasen, die von rechts erscheinen „abgeräumt“ werden. Die Blasen folgen der Schwerkraft und müssen deshalb mit den grünen Ventilatoren am unteren Rand zu den Fahnen gesteuert werden.Weiterlesen »Jubbles [Sinclair ZX Spctrum]
Wolfcastle McBain Autor: C. Oscar García Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=219 tpl=simple /]
Das erste Spiel des Autors wurde mit der La Chuerra Engine erstellt und wird von dem Charakter „Rainier Wolfcastle“ aus der Animationsserie „Die Simpsons“ inspiriert.
Unser Freund McBain hat eine Mission: er muss drei Atombomben finden und deaktivieren, die im Besitz von Nazi-Kommunisten befinden. Das wird nicht einfach: Soldaten, Roboter und Raubtiere machen es schwierig. Du kannst Werkzeuge finden um die Bomben zu deaktivieren.Weiterlesen »Wolfcastle McBain [Sinclair ZX Spectrum]
Das war die Oster-Überraschung 2017. Ein Remake eines Klassikers aus dem Jahr 1992. Crystal Kingdom Dizzy war das siebte Spiel in der Reihe rund um die Spielfigur, die wie ein Ei mit Augen, Mund, Beinen und Händen aussieht. Der damaligen Version wurde negativ angerechnet, das sie mit einer komplett anderen grafischen Palette erschien als man damals gewohnt war und manche sagen sogar das es schlechter war als die meisten anderen 8-Bit Dizzy Spiele aus der Zeit.Weiterlesen »Crystal Kingdom Dizzy Remake [Sinclair ZX Spectrum]
Dead Space Autor: Radastan Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Homepage
Dead Space von Radastan für den Speccy spielt auf einer Raumstation die verseucht wurde und die Überlebenden sollen nun gerettet werden. Diese Version ist die kurz Variante des Spiels. Später soll eine physische Version erscheinen – auf Kassette von Monument Microgames, die im Umfang erweitert ist. Vielleicht wird es auch eine Variante auf Cartridge geben.Weiterlesen »Dead Space [Sinclair ZX Spectrum]
GenBlast! ist ein schneller Versuch mit einem alten Programm zur Erstellung von Spielen etwas spielbares zu erstellen. Es wurde der Quicksilva Game Designer aus dem Jahr 1983 verwendet.
Der Autor des Spiels beschreibt den Sprite Desiger sogar aus damaliger Sicht als grausam und hat ihn daher vermieden und auf ZXPaint gesetzt. Sonst beschreibt er den Game Designer aus Spanien als relativ einfach zu verwenden um damit etwas brauchbares zu produzieren.Weiterlesen »GenBlast! [Sinclair ZX Spectrum]
Heute gehört es zum normalen Alltag mit Stiften auf dem Bildschirm zu malen. Im Jahr 1983 als diese Hardware für den Sinclair ZX Spectrum von dk’tronics erschien, war das noch etwas ungewöhnlicher. Das kleine Kästchen, das an die Rückseite des Rechners angeschlossen wird, kostete damals 19,95 Pfund.
Wie funktioniert die Technik? Der Light Pen ist ein Gerät, das das vom Fernseher emittierte Licht entdeckt und dann ein Signal an den Spectrum sendet. In Zusammenarbeit mit der richtigen Software kann er dazu benutzt werden um z.B. Punkte eines Menüs auszuwählen oder Sachen auf den Bildschirm zu malen. !! Dies geht nur mit den guten alten Röhrenbildschirmen – mit einem normalen Flachbildschirm oder VGA-Monitor klappt das nicht. !!Weiterlesen »DK’Tronics Light Pen [Sinclair ZX Spectrum]
Foggy’s Quest: To NARG and back again – Ladescreen
Foggy’s Quest: To NARG and back again! Autor: John Blyte – Rucksack Games Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download:Homepage
Die Geschichte Willkommen in der Dimension von NARGS! Foggy ist nur ein gewöhnlicher Tourist wie du und ich. Der einzige Unterschiede besteht darin, der seine Ferien in anderen Dimensionen verbringt. Eines sonnigen Tages beschließt er eine Reise in eine bisher unerforschte Dimension zu unternehmen: Dimension 52bWeiterlesen »Foggy’s Quest [Sinclair ZX Spectrum]
Heute gibt es nochmal zwei Highlights für den Spectrum – die physische Veröffentlichung von Brundilda und Traxtor durch Monument Microgames. Beide Releases haben den gleichen Umfang wie alles von MM. Toll gestaltete Hülle, Anleitung, CD, Button, ID Card und Kassette im passenden Design.
Brundilda von Retroworks aus Spanien habe ich 2013 vorgestellt. Es wurde damals vom WOS-Forum zum Spiel das Jahres gekürt. Das Adventure für den Spectrum 128K sticht auch heute noch aus den Neuerscheinungen heraus.Weiterlesen »Brunilda/Traxtor [Sinclair ZX Spectrum]
Pilot Attack Autor: Mika „Miskfit“ Keränen Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Hompeage
Dies ist das erste Spiel des Autors. Es ist komplett in Maschinensprache geschrieben und bietet 7 Level. Es werden die Ränder gescrollt und läuft mit 50 fps.
Das Spiel Du fliegst mit deinem kleinen Flugzeug durch die „Landschaft“ und steuerst es dabei wie bei Flappy Bird. Du solltest also oben und unten nicht die Umgebung berühren. Im Gegensatz zu Flappy Bird ist Pilot Attack bei einer Berührung nicht sofort zu Ende, sondern dein Schild wird geschwächt. Dazu verbrauchst du auch noch Treibstoff. Die Anzeigen dafür sind am unteren Bildschirmrand dargestellt. Sowohl der Treibstoff als auch der Schild können wieder „aufgefüllt“ werden, indem du die entsprechenden Symbole aufsammelst die ab und zu am Bildschirm erscheinen.Weiterlesen »Pilot Attack [Sinclair ZX Spectrum]
Code Zero Autor: Paul Jenkinson Jahr: 2017 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Homepage
Paul Jenkinson – auch bekannt für seine „The Spectrum Show“ – hat ein neues Spiel auf Basis des Arcade Game Designer entwickelt. Dabei nutzt er die Möglichkeit 16×24 Pixel große Sprites einzusetzen – was viel zu selten gemacht wird.
Geschichte 2077: Die Menschheit hat den Planeten komplett ausgebeutet.
Die ganze Energie wird nun von einem einzigen Konglomerat geliefert – DCR Inc.
Erneuerbare Energien waren nicht genug, um die Nachfrage zu bewältigen. Kernenergie ist die wichtigste Energiequelle und ein neues Isotop wurde identifiziert und schnell die Produktion gestartet. Als DCR die Gefahr erkannte, war es bereits zu spät.Weiterlesen »Code Zero [Sinclair ZX Spectrum]
Dieses Spiel ist der erste Versuch des Autors ein Spiel für den ZX Spectrum zu schreiben. Wie viele andere hat er dazu AGD (Arcade Game Designer) verwendet.
Cybermania ist eine Kreuzung zwischen Robotron, Berzerk und Pac-Man. Die Spielfigur sieht wie ein Alien aus, das Menschen retten muss, bevor diese von einer steigenden Anzahl von gefährlichen Roboter-Feinden, die sich durch das Labyrinth bewegen, getötet werden.Weiterlesen »Cybermania [Sinclair ZX Spectrum]
Gaz82 aka Gery James hat ein drittes Spiel von der Philips Videopac Konsole auf den Spectrum portiert. Dieses Mal handelt es sich dabei um Pickaxe Pete. Das Original war Cartridge Nummer 43, erschien 1982 und wurde von Ed Averett entwickelt. Bei der Spectrum Version wurde wieder Jonathan Cauldwell’s AGD verwendet.
Hier die Links zu den Artikeln der anderen beiden Konvertierung von Gery James: Killer Bees Terrahawks
Das Spiel Dein Bildschirm zeigt ein Netzwerk von Tunneln und Schächten an. Es ist eine der zehn mysteriösen Goldminen mit denen Pickaxe Pete reich wurde.Weiterlesen »Pickaxe Pete [Sinclair ZX Spectrum]
Geschichte Als du bei Sandwich Ming (Fast Food) einen Teilzeit-Job angenommen hast, um deinen Weg durch das College zu finanzieren, hat dich der Chef anscheinend nicht wirklich zum Arbeiten benötigt.
Heute ist der Tag vor deinem Astronomie-Examen (was alle stark beeindruckt) und du wurdest eingeschlossen um alles zu säubern, bis der Gebiets-Manager am Morgen zu seiner Inspektion erscheint.Weiterlesen »Takeout Freakout [Sinclair ZX Spectrum]
Ein neues Spiel von Sol_HSA – dabei eines der ersten das im Jahr 2017 für den Spectrum erschienen ist..
Die Idee hinter dem Spiel war, eine Höhle in 3D zu erstellen. Eine Höhle in höheren Dimensionen sozusagen für den zweidimensionalen Helden. Daher ist der Name des Spiels eine Mischung aus Höhle (Maze) und Tesseract.
Das Ziel jedes Level ist es, die benötigten Schlüssel zu sammeln und zum Ausgang zu gelangen. Zusätzlich erscheinen gelegentlich ein oder zwei Stück Papier in den Level.Weiterlesen »Mazeract [Sinclair ZX Spectrum]