Zum Inhalt springen

Atari ST

Shotgun [Atari ST]

Shotgun ST - Startscreen
Shotgun ST – Startscreen

Shotgun
Jahr: 2017/2024
Autor: Thomas Ilg
System: Atari ST/STE/Falcon
Download

Retro-Gaming-Fans aufgepasst: Shotgun, der kultige Party-Shooter, hat den Sprung auf den Atari ST geschafft! Nachdem ich 2017 bereits über die C64-Version berichtet habe, freue ich mich, euch die Umsetzung für den 16-Bit-Rechner vorzustellen. Diese Version, entstanden durch die Zusammenarbeit der Anarcho Ride Laboratories aus Österreich und Dr. Wuro aus Deutschland, bringt den Multiplayer-Spaß auf eine völlig neue Ebene.

Die neue Version: Noch mehr Möglichkeiten

Die ST-Version von Shotgun wurde 2024 veröffentlicht und erweitert die Idee des Originalspiels erheblich. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Steuerungs- und Spielmodi, die diese Version bietet:

Steuerung für bis zu vier Spieler

  • 2 Joysticks in den Standard-Anschlüssen.
  • 2 zusätzliche Joysticks am parallelen Anschluss via ST4Player-Adapter.
  • 2 Spieler auf der Tastatur:
    • Spieler 1: Cursortasten + rechte Shift-Taste.
    • Spieler 2: WASD + linke Shift-Taste.
  • Atari STE/Falcon: Unterstützung für die erweiterten Joystick-Anschlüsse.
Weiterlesen »Shotgun [Atari ST]

Silk Dust [Diverse]

Silk Dust
Autor: David Bucci
Jahr: 2022
Systeme: Commodore Amga, Atari ST, ZX Spectrum u.a.
Download
Publisher

Silk Dust ist ein klassisches Textadventure und dabei das dritte Kapitel einer Serie mit den Vorgängern Two Days to the Race und The Queen’s Footstep. Die Besonderheit an diesem Spiel ist, dass es nicht nur für ein System erschienen ist, sondern gleich für 19 (!) Systeme. Nebenbei hat es noch im Bereich Textadventures im Jahr 2020 einen Game-Of-The-Year Award gewonnen.
Die physische Version wurde wieder von polyplay veröffentliche und das nicht nur für ein einzelnes System, sondern auch in einer Collectors Edition mit Medien für Apple Macintosh, IBM PC, Amiga, Atari ST, MSX, Spectrum, Amstrad CPC, C64, Plus/4 sowie Atari 8-Bit. Dazu kommt noch eine SD-Karte mit den Dateien, eine Anleitung und ein Kompass. Eine wirklich tolle Box für die Sammlung!

Weiterlesen »Silk Dust [Diverse]

Atari SFP004 [Atari]

Atari SFP004

Vor einigen Jahren habe ich etwas Atari Hardware geschenkt bekommen und neben einigen Atari Portfolios befand sich diese etwas ungewöhnliche Karte für den Atari Mega ST über die es im Netz nur sehr wenige Informationen zu finden gibt
Dem Beiblatt von Atari kann entnommen werden, dass diese Erweiterung 1988 auf den Markt kam und in Deutschland ca. 398 DM gekostet hat. Auf der Platine befinden sich nur wenige Chips, wobei der Motorola MC68881 der zentrale Baustein ist. Dabei handelt es sich um eine FPU (Floating Point Unit – Fließkomma-Einheit) handelt, die im Gegensatz zum restlichen Rechner mit 16 MHz getaktet wird. Dadurch konnten Fließkommaberechnungen im wissenschaftlichen Bereich um den 20-mal schneller ausgeführt werden.

Weiterlesen »Atari SFP004 [Atari]

Athanor II [Atari STE]

Athanor II - Box Vorderseite
Athanor II – Box Vorderseite

Athanor II
Autor: Safar Games
Jahr: 2018/2020
System: Atari ST(E)
Bezugsquelle

Schon wieder Athanor? Ja, wenn ein neues Spiel für den Atari ST erscheint, noch dazu in physischer Form muss ich einen Artikel schreiben. Der erste Teil des Adventures wurde 2015 für den Schneider CPC veröffentlicht, der Nachfolger Athanor II (2017). Bald danach wurde eine Version für den Atari ST angekündigt, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Daher verfolgte ich die weitere Entwicklung und bestellte natürlich gleich eine Version als das Spiel endlich Ende 2020 veröffentlicht wurde. Weiterlesen »Athanor II [Atari STE]

Randomazer [Atari STE]

Randomazer - Ladescreen
Randomazer – Ladescreen

Randomazer
Autor: Thomas Ilg
Jahr: 2020
System: Atari ST/Atari Falcon
Bezugsquelle / Download

Die Anarcho Ride Laboratories (Thomas Ilg) haben wieder zugeschlagen und ein weiteres Spiel veröffentlicht. Wie auch Laserball, Anarcho Ride und Frogs wurde das neue Spiel in GFA Basic entwickelt. An der Entstehung waren Sebastian Larnac (Grafik) und Xfalcon (Musik) beteiligt, die physische Umsetzung übernahm der englische Publisher Bitmap Soft (Darren Doyle).
Randomazer wird in einer stabilen Schachtel ausgeliefert und bietet als Inhalt: Diskette, Poster, farbige Anleitung, Murmeln, Button und einen Aufkleber.Weiterlesen »Randomazer [Atari STE]

SMM804 [Atari]

Karton
Karton

Wenn ich die Abkürzung NOS – New Old Stock – stolpere, lese ich immer genauer nach. So geschehen mit dem Drucker in diesem Artikel, den Atari SMM804. Anscheinend ist dieser in einem alten Lager, in Originalverpackung aufgetaucht. Der Begriff NOS bedeutet auch das die Hardware „neu“ ist und noch nie ausgepackt und in Betrieb genommen wurde.

Da bei mir die Hardware zum Ansehen sein soll, habe ich das Gerät auspackt – ob ich es auch testen werden habe ich noch nicht entschieden 😉Weiterlesen »SMM804 [Atari]

R0x Zero [Atari STE]

r0X Zero - Ladescreen
r0X Zero – Ladescreen

R0x Zero
Autor: Tomchi und andere
Jahr: 2018
Rechner: Atari STE
Download

2009 veröffentlichten Tomchi und seine anderen Gruppenmitglieder „r0x“, ein überraschend gutes Spiel für den Atari ST, in dem du Asteroiden meiden und verschiedene Bonusgegenstände sammeln musstest. Für die Silly Venture 2018 ist Tomchi zurück und veröffentlicht ein neues Opus für die r0x-Saga. Mit dem Titel r0x zero ist das Spiel im Vergleich zum Originalspiel eher ein reiner Schießstand. Jetzt musst du alle feindlichen Schiffe abschießen, dem ankommenden Feuer ausweichen und verschiedene Gegenstände einsammeln. Mit diesen Bonus-Gegenständen kannst du deine Abwehr verbessern oder dein Waffenarsenal verbessern. Ein Klassiker am Ende? Ja und nein. r0x zero erneuert das Genre mit einigen Tricks. Weiterlesen »R0x Zero [Atari STE]

Anarcho Ride – Update 2019 [Atari STE]

Anarcho Ride - Collectors Edition - Voderseite
Anarcho Ride – Collectors Edition – Voderseite

Das anarchische Rennspiel Anarcho Ride hatte ich bereits im Jahr 2015 vorgestellt. Inzwischen hat sich einiges getan daher gibt es heute ein kleines Update welche Neuigkeiten es zu dem Spiel gibt.

Inzwischen gibt es zwei Expansion Packs

Expansion Pack 1
Mehr Strecken! Mehr Fahrzeuge! Mehr Irrsinn! Mehr! Mehr! Mehr!

Expansion Pack 2
Es ist ein wachsendes Erweiterungspaket! Meist wurde dies während der ATARI-Party OFAM2016 gemacht – gemeinsam und inspiriert von anderen ATARI ST-Fans. Der Besuch mehrerer ATARI-Partys wird hoffentlich zu mehr Levels in diesem Erweiterungspaket führen.
Es hält derzeit 6 Rides und 4 neue Autos. Dazu gehören auch der Brexit Ride und der Drumpf Ride!Weiterlesen »Anarcho Ride – Update 2019 [Atari STE]

Frogs [Atari STe]

Frogs - Boxcover
Frogs – Boxcover

2017 ist das Spiel Frogs bereits für den Commodore 64 erschienen und wurde von Christian Gleinser (Dr. Wuro Industries)) entwickelt. In diesem Spiel musst du von Steinen auf Seerosenblätter springen. Die Schwierigkeit dabei ist, nicht in den See zu fallen oder von einem der bis zu vier (!) Gegner hinein geschubst zu werden. Frogs war der 2. Mehrspielertitel für bis zu 4 Spieler von Gleisner auf dem C64. Das Spiel kann auf der entsprechenden Seite kostenlos heruntergeladen werden (Download). Damit mit mehr als zwei Spielern gespielt werden kann, wird ein entsprechender Adapter benötigt. Die Cartridge-Version die es zu erwerben gab, bot 2 zusätzliche Joystick-Ports an, so dass kein zusätzliches Gerät mehr benötigt wird.

Das Spiel wurde nun für Atari ST(e), Falcon und MIST FPG von Thomas Ilg umgesetzt. Alle die meinen Blog verfolgen könnte dieser Name bekannt sein. Thomas hat für die Atari 16-Bit Rechner bereits Laserball und Anarcho Ride umgesetzt. Wie auch die Weiterlesen »Frogs [Atari STe]

Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]

Hibernated I - Ladescreen
Hibernated I – Ladescreen

Hibernated: Part I – This Place is Death
Autor: Stefan Vogt
Jahr: 2018
Rechner: Commodore 64/128; Sinclair ZX Spectrum; Schneider CPC; Amiga; Atari ST; DOS
Download

Das gibt es auch nicht alle Tage – ein neues Spiel aus Deutschland für mehrere unterschiedliche Geräte. Die ursprüngliche Version ist für den Commodore 64 erschienen, für den Commodore 128 gibt es eine Version für den 80 Zeichen Modus. Dazu kommen noch Varianten für den Sinclair ZX Spectrum 48kSchneider CPC, Atari ST, Amiga und DOS. Das Spiel soll bei poly.play in physischer Form (Diskette) für den C64 erscheinen.Weiterlesen »Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]

uIP-Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

uIPTool - IP Atari
uIP Tool – IP Atari

Mit uIP-Tool und dem Harddisk Menu habe ich zwei wirklich schöne Tools gefunden, die ich vorstellen möchte. Da dafür keine Anleitung existiert, habe ich hier mal die wichtigsten Daten zusammen gefasst.

Mit dem ersten Programm – uIP-Tool kann man auf ganz einfache Weise Daten zwischen einem PC und einem Atari ST austauschen – einzige Voraussetzung ist eine Netzwerkverbindung per NetUSBee-Interface (oder auch ein Ethernec). Das Tool funktioniert auf allen Atari Rechnern (ST, TT, Falcon).

Im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen auf Atari-Seite, ist diese Variante sehr einfach zu verwenden. Die Software benötigt nämlich keinerlei Treiber, wie z. B. Sting. uIP bringt seinen eigenen TCP/IP-Stack mit. Die IP-Adresse wird per DHCP ermittelt. Daher muss man nur das Programm starten und die am Bildschirm angezeigte IP-Adresse ablesen. Werden Daten übertragen, kann das mitverfolgt werden.
Am PC wird ein Browser gestartet (am besten Chrome) und in die Adresszeile die IP-Adresse des Atari-Rechners eingegeben. Dadurch wird ein Webinterface gestartet, mit dem Daten per Drag-and-drop übertragen werden können. Das Interface bietet eine Übersicht über alle Partitionen des Atari.
Ebenso können auch Daten vom ST auf den PC geladen oder gelöscht werden. Ordner anlegen funktioniert leider noch nicht.

Weiterlesen »uIP-Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

Epson SMD-400 Wiederbelebung [Atari ST]

EPSON-SMD-400
EPSON-SMD-400

Viele haben ja einen Atari ST funktionsfähig am Laufen, doch habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie es eurem Diskettenlaufwerk geht? Es gibt ein Modell im Atari ST, in dem billige Elkos verbaut sind, die nach so vielen Jahren auslaufen können und die Steuerplatine der Motorelektronik zerstören können!

Dafür gibt es Abhilfe:

Es handelt sich um das Epson SMD-400 Laufwerk. In diesem Laufwerk habe ich wohl was entdeckt, was Amiga-Fans 600/1200 und ihre SMD-Elkos Platzer ganz besonders kennen, ich befürchte, die drei kleinen SMD Elkos haben schon begonnen, die Kontakte zu korrodieren, … In diesem Fall sollte man schnell handeln und die Elkos wegdrehen und normale Elkos einlöten. Es handelt sich um 10 µF Elkos (insgesamt 5 Stück), und diese sollten so schnell wie möglich entfernt werden!

Drei Elkos sind an der Vorderseite sichtbar, der vierte Elko ist ganz hinten links, der fünfte hinten rechts verlötet. Dazu muss die gesamte Auswurf-Mechanik zerlegt werden.Weiterlesen »Epson SMD-400 Wiederbelebung [Atari ST]

Anarcho Ride [Atari STE]

Anarcho Ride - Titel Screen
Anarcho Ride – Titel Screen

Anarcho Ride
Autor: Thomas Ilg u.a.
Jahr: 2015
Rechner: Atari STE (2MB), Atari Mega STE, Atari Falcon (4MB)
Download: Homepage

Jedes Jahr ein Spiel? Nachdem Thomas Ilg im vergangenen Jahr sein altes Spiel Laserball aufpoliert und 2015 in physischer Form auf den „Markt“ gebracht hat, gibt es nun sein neuestes Werk 🙂

Im Sommer 2015 ist er über alten GFA Basic Code gestolpert (vermutlich ca. 25 Jahre alt) – ein technisches Experiment für eine Fahrsimulation. So hat es sich ergeben, das aus dem experimentieren mit mathematischen Grundlagen nun ein komplett anarchische Rennspiel geworden ist.
Als Unterstützer konnten für den Sound XFalcon und für die Grafiken (Fahrzeuge) Alan Garrison Tomkins gewonnen werden. Das Poster-Layout stammt, wie auch bereits bei Laserball von Melanie Schober.Weiterlesen »Anarcho Ride [Atari STE]

TOS 1.04 Upgrade [Atari ST]

Atari 1040 STF - TOS 1.04
Atari 1040 STF – TOS 1.04

Neulich bin ich beim Stöbern in Ebay über ein Angebot gestolpert – in dem TOS 1.04 ROMs angeboten wurden. Dies ist das sogenannte Rainbow-TOS. Da ich noch im Hinterkopf hatte, dass mein aktuell verwendeter Atari 1040 STF noch TOS 1.02 hat, wollte ich mal den Versuch wagen.
Nachdem ich den Rechner vorsichtshalber mal geöffnet hatte um zu sehen, ob das bestehende ROM wenigstens auf Sockel war, konnte ich das positiv bestätigen.
Es waren sechs Sockel vorhanden aber nur zwei davon bestückt – daher bestellte ich das „neue“ TOS erst Mal 🙂

Hier ein paar Erläuterungen zu den beiden TOS Versionen

TOS 1.02
Auch „BLITTER-TOS“ genannt, da es um die Routinen zur Verwaltung des Grafik-Coprozessors „BLITTER“ erweitert wurde. Außerdem wurde die Unterstützung einer Echtzeituhr integriert. Einige grobe Fehler der Vorgängerversion wurden beseitigt, allerdings blieb dieses TOS weit hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem erlangte es den höchsten Verbreitungsgrad aller TOS-Versionen, da es in den beliebten Rechnern 1040STf/520STf, bzw. 1040STfm/520STfm zum Einsatz kam. Meist in 6 EPROMs a 32KB oder seltener in 2 × 96KB EPROMs.Weiterlesen »TOS 1.04 Upgrade [Atari ST]

MonSTer [Atari ST]

Atari ST - MonSTer
Atari ST – MonSTer

Alan Hourihane hat wieder zugeschlagen! Nach seinem tollen IDE Controller, der in meinem Atari 1040STE arbeitet, gibt es nun den nächsten Evolutionsschritt. Das MonSTer-Board bietet nun neben den beiden IDE-Anschlüssen noch 8MB RAM (TT RAM) und flashbares TOS (2MB) – es funktioniert mit allen ST’s (ST, STE, MegaST und MegaSTE) daher auch der Name 🙂
Außerdem kann ein RTC Modul angeschlossen werden (auf dem Mega ST und Mega STE schon vorhanden) – getestet wurde ein Dallas DS1338 (3.3V) mit SCL/SDA lines.

„Herz“ des Boards ist ein Xilinx XC9572XL CPLD der alles zusammenhält.

Ich habe mir von Alan eine Version für einen Mega ST besorgt – hier wird noch ein Adapterboard benötigt, das ebenfalls von ihm erhältlich ist. Kostenpunkt für beides zusammen 64 Pfund + Versandkosten. Leider hat es dann einige Zeit gedauert bis ich es tatsächlich verwenden konnte. Ich hatte nicht bedacht, dass mein vorhandener Mega ST eine Speichererweiterung hat, die den Platz hinter dem Mega-Bus belegt und ich somit das MonSTer nicht unterbringen konnte 🙂Weiterlesen »MonSTer [Atari ST]