Zum Inhalt springen

Retro

…alles zu meinen alten Computern

Astro Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

Astro Blaster - Startscreen
Astro Blaster – Startscreen

Astroblaster
Autor: Matt Jackson
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Astro Blaster ist ein Shoot’em’up für den Spectrum – in dieser Spielkategorie gibt es für den Spectrum leider keine große Auswahl. Dieses Spiel ist ein Remake eines Arcade-Titels von Sega aus dem Jahr 1981, der 1983 für den Spectrum konvertiert wurde, aber bedauerlicherweise keine guten Erinnerungen hinterließ.

Für diejenigen, die das Original nicht kennen, lässt es sich am besten als eine Mischung aus Galaxians und Arcadia beschreiben, zwei Shoot’em’ups, die in den frühen Tagen des Spectrum erschienen. Es waren extrem einfache Spiele, aber wie viele, die 1982/1983 auf den Markt kamen, waren sie fesselnd und hatten einWeiterlesen »Astro Blaster [Sinclair ZX Spectrum]

Amiga 600 Upgrade [Commodore Amiga]

Amiga 600 Umbau
Amiga 600 Umbau

Nachdem mein Amiga 600 seine neuen Kondensatoren erhalten hatte, wollte ich den „kleinen“ etwas aufrüsten.  Der A600 hat das verdient, da er nicht so übel ist wie sein Ruf. Das Gerät ist wunderbar kompakt und inzwischen steht reichlich Hardware für Verbesserungen zur Verfügung. Hier eine Liste der durchgeführten Upgrades:
– das interne Diskettenlaufwerk wurde durch ein GOTEK-Laufwerk ersetzt
– Austausch des ROMs gegen die Version 3.1.4
– der ChipRAM wird auf 1 MB erweitert und eine Real-Time-Clock hinzugefügt
– damit auch ein VGA-Monitor verwendet werden kann, wird ein entsprechender Adapter verbaut
– um dem 600er richtig Beine zu machen, erhält er eine Turbokarte mit einem Motorola 680020 und 9 MB Fast RAMWeiterlesen »Amiga 600 Upgrade [Commodore Amiga]

Vectorblade [Vectrex]

Vectorblade - Box
Vectorblade – Box

Vectorblade
Autor: Malban
Jahr: 2020
System: Vectrex
Bezugsquelle

Vectorblade ist ein sogenannter Bottom-Up-Shooter für die Vectrex-Konsole von dem Vectrex-Experten Malban und basiert auf dem Spiel Warblade bzw. dessen Vorgänger „Deluxe Galaga“, die ursprünglich für den Commodore Amiga entwickelt und später für den PC umgesetzt wurden. Leider ist der Entwickler des Originals, der Norweger Edgar M. Vigdal, bereits verstorben. Die Umsetzung für das Vectrex wurde offiziell von EMV Software erlaubt.
Eine komplette Umsetzung auf die alte Konsole ist natürlich nicht möglich, aber das Projekt war trotzdem extrem umfangreich, was man daran erkennen kann, dass für die Cartridge ein 256K Flash Chip verwendet wurde, in dem vier Speicherbänke mit jeweils 48K verwendet werden.

Weiterlesen »Vectorblade [Vectrex]

Knights & Demons 2 [Sinclair ZX Spectrum]

Knight & Demons 2 - Startscreen
Knight & Demons 2 – Startscreen

Knights & Demons 2
Autor: Baron Ashler
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Vor vielen Jahren habe ich mit Knight & Demons DX bereits einen Teil dieser Reihe vorgestellt. Der Nachfolger ist im Rahmen des BASIC 2020 Wettbewerb erschienen. Für die Programmierung und die Grafik ist Manuel Gomez verantwortlich.

Seit der vorherigen Episode sind sechs Jahre vergangen. Damals befreiten die Ritter von Bakelor die Welt von Garnick von den dämonischen Horden von Averno. Es waren sechs Jahre des Friedens und des Glücks, die aberWeiterlesen »Knights & Demons 2 [Sinclair ZX Spectrum]

BittBoy 300 in 1 [BittBoy]

Bittboy - Oberseite
BittBoy

2017 ist dieser kleine Handheld erschienen. Das Gerät gab es in vier Farben (rot, schwarz, blau und weiß) und kostete ca. 40 Dollar. Wie unschwer zu erkennen ist, liegt die Verwandtschaft beim Design eindeutig beim Game Boy. Daher ist es wohl kaum verwunderlich, dass die 300 Spiele vom Nintendo NES entstammen. Es darf bezweifelt werden, dass hier Nintendo seinen Segen dazu gegeben hatte.
Auch heute noch ist die Firma BittBoy mit Sitz in Spanien mit Handhelds im Geschäft.

Das Gerät hat an der Oberseite einen Ein-Ausschalter und einen Slot der nach Micro-SD aussieht, aber nur zum Schein ist in dieser ersten Version. Rechts befindet sich der Lautstärkeregler und auf der Unterseite eine Buchse zur Verbindung mit einem Fernseher und die USB-Ladebuchse.Weiterlesen »BittBoy 300 in 1 [BittBoy]

Escape From Dinosaur Island DX [Sinclair ZX Spectrum]

Escape from Dinosaur Island DX - Ladescreen
Escape from Dinosaur Island DX – Ladescreen

Escape From Dinosaur Island DX
Autor: Richard Pettigrew/Chris Ainsley
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Escape From Dinosaur Island wurde als browserbasiertes Spiel im Spectrum-Stil veröffentlicht und steht inzwischen auch für die alte Hardware zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Textadventure von Richard Pettigrew.

Escape from Dinosaur Island DX ist ein (sanftes) Remaster des ursprünglichen Originals, das auf der IFComp 2018 vorgestellt wurde und eines der ersten Adventuron-Spiele war, das mit einer früheren Version der Engine veröffentlicht wurde.

Diese „DX“-Version aktualisiert die Engine, fügt ein TALP-Tutorial und Ortsgrafiken hinzu, optimiert kleinere Aspekte des Spiels und verleiht dem Spiel eine lebendige Retro-Ästhetik.Weiterlesen »Escape From Dinosaur Island DX [Sinclair ZX Spectrum]

Rade Blunner, Episode 2: Cannibal Wheh’s Little Shop [Sinclair ZX Spectrum]

Rade Blunner Ep2 - Ladescreen
Rade Blunner Ep2 – Ladescreen

Rade Blunner, Episode 2: Cannibal Wheh’s Little Shop
Autor: IADVD
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Wie bereits dem Titel des Spiels zu entnehmen ist, handelt es sich um den zweiten Teil der Rade Blunner-Triogie (Episode 1). Was die Story angeht, so unterscheidet sich diese wesentlich vom ersten Spiel der Saga.
Alles beginnt also mit dem Verhör eines Charakters, Cannibal Wheh, der berichtet, wie Lepricants, Wesen, die den Replicants sehr ähnlich sind, in seinen Laden kamen und ihn unter Druck setzten, um zu erzählen, was er über drei Themen weiß: seine Morphologie, seine Langlebigkeit und den Beginn seiner Existenz. Aber er ließ sich nicht einschüchtern, und die Leprikaner ließen ihn in Ruhe. Aber nur für kurze Zeit.Weiterlesen »Rade Blunner, Episode 2: Cannibal Wheh’s Little Shop [Sinclair ZX Spectrum]

reBOOTed [Atari Jaguar]

Rebooted - Vorderseite
Rebooted – Vorderseite

reBOOTed
Autor: REBOOT
Jahr: 2021
System: Atari Jaguar
Publisher

Der Name dieser Cartridge ist ein Hinweis auf den Inhalt. Alle Spiele stammen von den Atari-Jaguar-Spezialisten REBOOT. reBOOTed bedeutet übersetzt so ungefähr „Neustart“. Das bezieht sich auf die sieben Spiele, die auf der 6-MB-Cartridge enthalten sind. Diese sind bereits vor einigen Jahren erschienen, wurden aber auf Jaguar CD veröffentlicht. Einige davon wurden überarbeitet – dazu zählen neue Grafiken, Musik und andere Ergänzungen wie Pro Controller-Unterstützung und die Möglichkeit, Spielstände auf der Cartridge zu speichern.

Weiterlesen »reBOOTed [Atari Jaguar]

Misifu [Sinclair ZX Spectrum]

Misifu - Ladescreen
Misifu – Ladescreen

Misifu
Autor: Jordi
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Misifu von Jordi ist ein weiterer Beitrag im Rahmen des ZX-DEV-MIA-Remakes Wettbewerbs 2019. Das Original-Spiel Alley CAT wurde 1983 von Synapsen Software für die Atari 8-Bit Rechner veröffentlicht. Im Juni 2020 wurde das Spiel mit neuen Sprites überarbeitet.

Geschichte
Der Spieler schlüpft in die Haut eines Katers der bestimmten Aufgaben erfüllen muss, um die Liebe seines Lebens, Felicia, zu gewinnen. Dazu muss er sich zunächst einmal Zugang zu den HäusernWeiterlesen »Misifu [Sinclair ZX Spectrum]

Atari SFP004 [Atari]

Atari SFP004

Vor einigen Jahren habe ich etwas Atari Hardware geschenkt bekommen und neben einigen Atari Portfolios befand sich diese etwas ungewöhnliche Karte für den Atari Mega ST über die es im Netz nur sehr wenige Informationen zu finden gibt
Dem Beiblatt von Atari kann entnommen werden, dass diese Erweiterung 1988 auf den Markt kam und in Deutschland ca. 398 DM gekostet hat. Auf der Platine befinden sich nur wenige Chips, wobei der Motorola MC68881 der zentrale Baustein ist. Dabei handelt es sich um eine FPU (Floating Point Unit – Fließkomma-Einheit) handelt, die im Gegensatz zum restlichen Rechner mit 16 MHz getaktet wird. Dadurch konnten Fließkommaberechnungen im wissenschaftlichen Bereich um den 20-mal schneller ausgeführt werden.

Weiterlesen »Atari SFP004 [Atari]

Xeno Brigade [Sinclair Spectrum NEXT]

Xeno Brigade
Xeno Brigade

Xeno Brigade
Autor: Greenman Soft
Jahr: 2021
System: ZX Spectrum NEXT
Publisher: Bitmap Soft

Xeno Brigade von Greenman Soft dürfte das erste rundenbasierte Strategie-Spiel für den Sinclair ZX Spectrum NEXT sein. Im Gegensatz zu den RTS (Real Time Strategy) Spielen, in denen alle Spieler gleichzeitig am Zug sind, wird bei den rundenbasierten Spielen abwechselnd der nächste „Zug“ gemacht. Die Civilization-Serie von Sid Meier oder auch die Heroes of Might and Magic Serie sind bekannte Beispiele diese Genres.Weiterlesen »Xeno Brigade [Sinclair Spectrum NEXT]

QL-VGA [Sinclair QL]

QL-VGA
QL-VGA

Das QL-VGA ist in der ersten Version 2020 in einer kleinen Auflage erschienen. Der Entwickler des QL-VGA, Marcel Kilgus, hatte mit den Arbeiten an dem Interface bereits 2019 begonnen. Mit diesem Adapter kann die 8-polige RGB-Buchse des Sinclair QL mit einem Bildschirm verbunden werden, der über einen VGA-Anschluss verfügt. Lange Zeit war der Anschluss des QL an moderne Bildschirme ein Problem, vor allem wenn der Rechner per RGB-Kabel mit Scart an einen Fernseher angeschlossen wird, fehlen im Monitormodus auf der linken Seite meist zwei Zeichen. Bereits 2014 hatte ich über den Anschluss des QL an einen TFT-Bildschirm berichtet: QL am TFT.Weiterlesen »QL-VGA [Sinclair QL]

SuperHair [Sinclair ZX Spectrum]

Superhair - Ladescreen
Superhair – Ladescreen

SuperHair
Autor: Lee Stevenson
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum 48/128 K
Publisher: Bitmap Soft
Download

Nach den sehr interessanten The Hair-Raising Adventures of Mr. Hair und Mr. Hair & the Fly hat Lee Stevenson die Trilogie dieser ungewöhnlichen Figur mit der Veröffentlichung von SuperHair abgeschlossen. Die ersten beiden Spiele der Serie waren reine Jump’n’Run-Spiele, das neueste ist ein Shoot’em’up des Chronos-Genres. Das Spiel wurde mit der S.E.U.D.-Engine entwickelt, die in Vergessenheit geraten war und natürlich gewisse Grenzen hat. In der letzten Zeit hat uns dieses Tool eine Überdosis an Spielen beschert hat, die es nutzen und missbrauchen. Ich hoffe, das hier nicht so übertrieben wird, wie es heute mit AGD und La Churrera geschieht, wo jeden Monat unzählige Spiele entstehen, die wie Fast Food konsumiert werden.

Daher bestand die Befürchtung, dass SuperHair eines von vielen Spielen sein wird. Glücklicherweise haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt, was nicht heißen soll, dass das Spiel frei von  MängelnWeiterlesen »SuperHair [Sinclair ZX Spectrum]

Wireout-RE [Vectrex]

Wireout-RE
Wireout-RE

Wireout-RE
Autor: Razmasynth
Jahr: 2022
System: Vectrex
Link

Dies ist ein Nachtrag zu meinem Bericht über das Vectrex-Spiel Wireout. Die Kritik der Spieler wurde erhört und so erschien Anfang 2022 eine überarbeitete Version mit dem Namen Wireout-RE. Dieses Update enthält nur die Platine – kein Overlay und keine Verpackung und ist auf 100 Stück begrenzt.

In dem Upgrade ist es nun möglich Raketen zu verwenden, die Geschwindigkeitsklasse kann gewählt werden sowie Geschwindigkeiten und Bremsen verwaltet werden. Diese Erweiterung des Codes wird durch die Verwendung einer 64K-Cartridge ermöglicht, die zusätzlich eine spielbare Demo von Moskwa (eine Nebengeschichte als Fortsetzung von Wireout) und einen speziellen versteckten Inhalt enthält.

Weiterlesen »Wireout-RE [Vectrex]

Inviyya [Commodore Amiga]

Inviyya
Inviyya

Inviyya
Autor: Tigersunk
Jahr: 2021
System: Commodore Amiga OCS
Publisher

Hin und wieder gibt es auch einen Artikel zu einem neuen Commodore Amiga-Spiel – besonders wenn es in physischer Form von einer deutschen Firma veröffentlicht wird – in diesem Fall polyplay. Es gibt eine Version für den Amiga mit Diskettenlaufwerk und eine andere Version für die CD32-Konsole von Commodore.
Die stabile, silbern schimmernde Box im A5-Format ist toll gestaltet und befindet sich auf dem Niveau von Verpackungen aus der Glanzzeit des Rechners. Mit in der Schachtel befinden sich:
– ein Digipack inkl. Diskette (Amiga) oder CD-ROM (CD32)
– eine SD-Karte mit den Disk- und CD-Images, dem Soundtrack als MP3 und MOD sowie weiteres Bonusmaterial

Weiterlesen »Inviyya [Commodore Amiga]