Zum Inhalt springen

Retro

…alles zu meinen alten Computern

ZX Harrier [Sinclair Spectrum NEXT]

ZX Harrier - Ladescreen
ZX Harrier – Ladescreen

ZX Harrier
Autor: W.A.S.P. Studios
Jahr: 2024
System: ZX Spectrum NEXT
Download

ZX Harrier für den Spectrum NEXT ist eine Hommage an das 1983 von Durell Software veröffentlichte Spiel Harrier Attack!. Der Spieler steuert einen Sea Harrier-Jet, startet von einem Flugzeugträger und greift feindliche Schiffe sowie Landziele an. Dabei muss er Raketen und feindlichen Jägern ausweichen und schließlich wieder auf dem Flugzeugträger landen.

Das Ziel der NEXT-Version war, einen Großteil des ursprünglichen Gameplays zu erhalten, dabei jedoch die Hardwarekapazitäten des Geräts auszuschöpfen. Deshalb wurden nicht so viele Farben eingesetzt, wie der NEXT anzeigen könnte.

Weiterlesen »ZX Harrier [Sinclair Spectrum NEXT]

Yanga [Sinclair ZX Spectrum]

Yanga+ - Ladebildschirm
Yanga+ – Ladebildschirm

Yanga
Autor: Vitaly Serdyuk
Jahr: 2019
Rechner: Sinclair Spectrum
Download: Yanga/Yanga+

Yanga ist ein Puzzlespiel, das während der Yandex Retro Games Battle 2019 entwickelt wurde. Es ähnelt dem traditionellen Sokoban-Genre, jedoch hat der Entwickler einige innovative Elemente eingeführt.

Yanga weist einige Parallelen zu Dirty Dozer auf, obwohl es aus einer Vogelperspektive gespielt wird. Vitaliy Serdyuk hat zusätzliche Elemente in das bekannte Puzzlespiel eingeführt, einschließlich Gegnern, die sich durch die Räume bewegen und nicht berührt werden dürfen, sowie Fallen. Nicht alle Elemente in den Szenarien sind von Nutzen, aber jedes ist von Bedeutung, da manche, einschließlich der Gegner, für das Lösen der Puzzles unerlässlich sind.

Yanga ist ebenfalls ein Runenspiel. Die Ausgänge werden häufig von Wänden mit eingravierten Runen versperrt. Um diese zu öffnen, müssen Runen mit identischen Inschriften zusammengebracht werden. Doch Achtung: Wenn sie sich berühren, kollabieren sie, und es müssen oft drei Runen gleichzeitig aktiviert werden. Dies ist der Schlüssel zum Meistern des Spiels.

Weiterlesen »Yanga [Sinclair ZX Spectrum]

Kung Fu Flash [Commodore]

Das Kung Fu Flash ist ein Steckmodul für den Expansionsport des C64, das Ende 2019 das erste Mal auftauchte. Seitdem wird die Firmware des frei verfügbaren Moduls immer weiter entwickelt und von verschiedenen Anbietern angeboten. Der Entwickler ist Kim Jorgensen, der auch immer noch selbst an der Entwicklung arbeitet. Ich habe mein Modul bei RetroRadionics in England bestellt.

Hier sind einige der Hauptfunktionen und Merkmale der Kung Fu Flash Cartridge:

  1. Einfaches Laden von Spielen und Programmen:
    Die Kung Fu Flash Cartridge ermöglicht das Laden von Spielen und Programmen im CRT-, PRG-, D64-, D81- und G64-Format direkt von einer microSD-Karte. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Diskettenlaufwerken oder Kassettenrekordern, was das Laden erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Weiterlesen »Kung Fu Flash [Commodore]

Roger the Pangolin [Sinclair ZX Spectrum]

Roger The Pangolin
Roger The Pangolin

Roger the Pangolin: In 2020 Knurled Tour
Autor: Joefish
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download


„Roger the Pangolin in 2020 Knurled Tour“ ist ein herausragendes Spiel für den ZX Spectrum, entwickelt von „joefish“. Es ist ein Klon des Trailblazer-Spiels, für dessen Engine er verantwortlich war, während bekannte Persönlichkeiten der Spectrum-Community wie Einar Saukas und Jim Waterman Level beisteuerten. Trailblazer, ein Rennspiel von Mr. Chip Software aus dem Jahr 1986 und veröffentlicht durch Gremlin Graphics, war für Plattformen wie den ZX Spectrum, Commodore 64, Atari 8-bit, Amstrad CPC, Commodore 16 und Plus/4 verfügbar und wurde später auch auf Atari ST und Commodore Amiga übertragen.Im Spiel steuert der Spieler einen Fußball durch eine Serie von Hängepassagen. Spezielle Felder auf der Strecke bewirken, dass der Ball springt, langsamer wird oder beschleunigt. Zusätzliche Elemente wie Warp-Geschwindigkeit, umgekehrte Steuerung, rückwärts abprallender Ball und schwarze Löcher erhöhen die Herausforderung. Die Strecke muss innerhalb einer bestimmten Zeit bewältigt werden.

Weiterlesen »Roger the Pangolin [Sinclair ZX Spectrum]

Sam’s Journey [NES]

Sam's Journey NES - Ladescreen
Sam’s Journey – NES – Ladescreen

Sam’s Journey
Autor: Knights of Bytes
Jahr: 2017/2023
System: NES
Bezugsquelle: polyplay

Im Jahr 2017 wurde der herausragende Plattformer Sam’s Journey für den Commodore 64 veröffentlicht. Sieben Jahre später ist das Spiel auch für das NES erhältlich. Die Handlung bleibt gleich: Sam wird weiterhin durch lautes Poltern aus seinem Kleiderschrank geweckt. Auf dem C64 gilt es als eines der besten Spiele, die jemals für die Plattform veröffentlicht wurden. Für das NES könnte dies jedoch eine andere Bewertung erfahren, da es dort bereits Super Mario gibt.

Auf dem NES scrollen die Level nahtlos, sind lebhaft und mit vielen Details versehen. Die Musik verstärkt die Atmosphäre zusätzlich. Sam gewinnt neue Fähigkeiten durch das Aufsammeln von Power-Up-Anzügen, wie den Angriff als Pirat mit einem kräftigen Säbel. Der Ninja-Anzug erlaubt das Haften an Wänden, und Elvis-Sam beeindruckt mit einem Wirbel-Sprung.

Weiterlesen »Sam’s Journey [NES]

Manic Panic [Sinclair ZX Spetrum]

Manic Panic – Ladescreen

Manic Panic
Autor: Norman Sword
Jahr: 2020
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Norman Sword, der Entwickler von Manic Panic, ist in der Gemeinschaft der Manic Miner- und Jet Set Willy-Anhänger wohlbekannt. Er wird als einer der führenden Klon-Entwickler für die Abenteuer von Miner Willy angesehen und brachte 2020 ein Meisterwerk heraus, das sich in Qualität mit The Perils of Willy und Manic Pietro messen kann, allerdings in leicht unterschiedlichen Dimensionen.

Norman Sword bietet uns 30 Level, die im Stil des klassischen Manic Miner gehalten sind. Während einige Bildschirme von den Originalen inspiriert sind, sind andere weniger offensichtlich angelehnt (insbesondere die von Arcade-Klassikern inspirierten sind von unschätzbarem Wert). Das Spiel führt auch viele neue Elemente ein, wie verschiedene Feinde und Hindernisse sowie zusätzliche Ebenen mit Mechanismen wie Hebeln, die Wegpunkte freischalten. Bedeutsam ist auch, dass in manchen Spielmodi das Berühren von Feinden nicht sofort zum Tod führt, sondern stattdessen einen Teil des verbleibenden Sauerstoffs abzieht, der benötigt wird, um das Level zu beenden.

Weiterlesen »Manic Panic [Sinclair ZX Spetrum]

Vectrex Overlays [Vectrex]

Vectrex Bezel Overlay - Vectorblade
Vectrex Bezel Overlay – Vectorblade

In diesem Artikel geht es um eine doppelte Bedeutung: Einerseits stelle ich zwei Overlays für die Vectrex-Spiele Unicorn Galaxy und Beluga Dreams vor, die ursprünglich ohne diese bunten Folien veröffentlicht wurden. Andererseits ist „Vectrex Overlays“ auch der Name des Herstellers, der diese zusätzlichen Overlays anbietet. Beide Overlays kommen in entsprechenden Schutzhüllen.

Für die Vectrex-Konsole sind nicht nur Overlays, sondern auch attraktive Bezel-Overlays erhältlich. Diese lassen sich leicht anbringen und können ohne Rückstände wieder entfernt werden.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und mit dem Hersteller Ralf ein kurzes schriftliches Interview geführt:

Jungsis Corner: Wie bist du zur Vectrex gekommen? Was fasziniert Dich an Vectrex?
R.P.: Hierzu kannst du, wenn du möchtest, am besten ein YouTube-Video ansehen.
In der fünften Folge der Vectrexschau gibt es ein Interview von mir. Ab der 50. Minute bin ich zu sehen:

Weiterlesen »Vectrex Overlays [Vectrex]

The Next War [Sinclair Spectrum NEXT]

The NEXT War - Startbildschirm
The NEXT War – Startbildschirm

The NEXT War
Autor: W.A.S.P. Studios
Jahr: 2021
System: ZX Spectrum NEXT
Download

„The NEXT War“ von W.A.S.P. Studios ist ein Tower-Defense-Strategiespiel für den Spectrum NEXT. Was ist das für ein Spielgenre? Tower-Defense-Spiele sind eine Unterart der Strategiespiele, bei denen der Spieler eine bestimmte Position oder ein Gebiet gegen herannahende Gegner verteidigen muss. Man errichtet verschiedene Verteidigungsstrukturen wie Türme oder Geschütze entlang eines festgelegten Pfades, um die Angreifer am Erreichen ihres Ziels zu hindern.

Bekannte Tower-Defense-Spiele wie Plants vs. Zombies, Defense Grid: The Awakening und Kingdom Rush sind oft sehr packend und verlangen strategisches Denken, um optimale Verteidigungspositionen und Kombinationen zu entwickeln.

Weiterlesen »The Next War [Sinclair Spectrum NEXT]

ASM – Das Computerspiel [Commodore Amiga]

ASM - Das Computerspiel - Vorderseite
ASM – Das Computerspiel – Vorderseite

ASM – Das Computerspiel
Autor: Michael Kafke/David Schwen/ Ronald Voß
Jahr: 1991/2023
System: Commodore Amiga
Homepage

Die ASM – Aktueller Software Markt – war in meinen frühen Computerjahren die bedeutendste Zeitschrift. Sie berichtete regelmäßig über Spiele – u. a. für den Commodore 64, Sinclair Spectrum, Schneider CPC und später auch für den Commodore Amiga und Atari ST. Im Jahr 1991 kam bei der ASM die Idee eines Wettbewerbs auf, bei dem die Leser ein Grafikadventure entwickeln sollten, in dem die Redakteure zu Spielfiguren werden. Aus diesem Anlass kreierten die beiden Teenager Michael Kafke und Daniel Schwen, die sich kurz zuvor kennengelernt hatten, die erste Version ihres Spiels. Als Inspirationsquelle diente ihnen ein ASM-Sonderheft mit einem Artikel namens „Ein Tag in der Redaktion“. Michael war für den Programmcode zuständig und Daniel für die Grafiken. Sie hatten sechs Monate Zeit für die Entwicklung, verloren jedoch nach zwei Monaten aufgrund eines Virus alle Daten. Als die Abgabefrist näher rückte, wurde es eng mit der Zeit, und Michael musste am letzten Tag noch Fehler beheben.

Weiterlesen »ASM – Das Computerspiel [Commodore Amiga]

Quick Disk (MZ-1F11) [Sharp]

Das Quick Disk für die Sharp-Rechner hat sich zu einem eigenen Artikel entwickelt, da das doch alles sehr interessant war. Was geschieht also mit einem Laufwerk, für das keine Disketten vorhanden sind und von man noch nie etwas gehört hat? Zum Start erst etwas zur Historie:

Das Quick Disk (QD) war die günstigste Möglichkeit, Disketten am MZ-Rechner zu verwenden. Eigentlich ist „Diskette“ aber die falsche Bezeichnung – das Laufwerk wird anstelle des Kassettenrecorders eingebaut und benötigt für den Betrieb am MZ-800 die Interface-Karte MZ-1E19. Es kann aber auch der Rekorder eingebaut bleiben und das QD als „externes“ Laufwerk verwendet werden.
Die QD ermöglicht es 16 KB sequentielle Daten in vier Sekunden zu laden, was eine sehr große Verbesserung der Ladegeschwindigkeit im Vergleich mit der Kassette darstellt. Die Diskette hatte eine Kapazität von nur 64 KB und war einseitig – der Benutzer konnte die Disk umdrehen und die andere Seite verwenden. Die Daten wurden nicht in Sektoren geschrieben, wie es bei normalen Geräten üblich ist, sondern in einer langen Spirale, in der die Daten nacheinander geschrieben wurden. Dadurch glich die QD eher einem „magnetischen Grammophon“ und war für die eigentliche Arbeit nur sehr eingeschränkt geeignet. Um Daten zu schreiben, war ein zusammenhängender Bereich auf der Diskette erforderlich, der so groß war wie die zu schreibenden Daten; wiederholte Löschvorgänge

Weiterlesen »Quick Disk (MZ-1F11) [Sharp]

Bullet Storm [Sinclair ZX Spectrum]

Bullet Storm - Ladescreen
Bullet Storm – Ladescreen

Bullet Storm
Autor: Volatil
Jahr: 2020
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Der Arcade Game Designer ist weiterhin die bevorzugte Plattform vieler Entwickler für die Erstellung ihrer Spiele. Normalerweise werden damit Plattformspiele entwickelt, aber neuerdings haben Programmierer die Möglichkeiten der Engine erweitert und Spiele wie Bullet Storm kreiert, die früher als ungeeignet für dieses Tool angesehen wurden. Dies ist besonders bemerkenswert, weil es bereits den Shoot-Em-Up-Designer gibt, eine spezialisierte Engine desselben Entwicklers wie AGD.

Die Entwicklung eines Shoot’em’up auf einer Plattform wie AGD ist machbar, indem man statische Bildschirme anstelle des üblichen Scrollens nutzt. Ob dabei das Kerngefühl des Spiels erhalten bleibt, ist jedoch eine Frage, die sich erst noch klären wird.

Weiterlesen »Bullet Storm [Sinclair ZX Spectrum]

The Way Of The Exploding Fist [ZX Spectrum NEXT]

The way of the exploding fist - Ladescreen
The way of the exploding fist – Ladescreen

The Way Of The Exploding Fist
Autor: Beam Software/WASP Studio
Jahr: 1985/2024
System: Sinclair Spectrum NEXT
Quelle

The Way of the Exploding Fist ist ein klassisches Kampfspiel, das ursprünglich 1985 von Beam Software entwickelt und von Melbourne House veröffentlicht wurde. Es ist eines der ersten Spiele, das das Kampfgenre populär gemacht hat, und wurde für mehrere Heimcomputer veröffentlicht, darunter der Sinclair ZX Spectrum. Eine moderne Version für den Sinclair ZX Spectrum Next, eine erweiterte und modernisierte Version des klassischen ZX Spectrum, wurde später entwickelt.

Ziel des Spiels:
Der Spieler steuert einen Kampfkünstler und tritt in einem Eins-gegen-Eins-Kampf gegen verschiedene Gegner an. Das Ziel ist es, den Gegner durch den Einsatz verschiedener Kampftechniken zu besiegen.

Kampfsystem:

  • Bewegungen und Angriffe: Das Spiel bietet eine Vielzahl von Bewegungen und Angriffen, darunter Schläge, Tritte und Blocks. Jede Bewegung kann durch verschiedene Tastenkombinationen ausgeführt werden.
  • Punktesystem: Kämpfe werden durch ein Punktesystem bewertet, bei dem für erfolgreiche Angriffe Punkte vergeben werden. Ein Kampf wird gewonnen, wenn eine bestimmte Punktzahl erreicht oder der Gegner vollständig besiegt ist.
Weiterlesen »The Way Of The Exploding Fist [ZX Spectrum NEXT]