UNA EXTRAÑA HISTORIA Autor: J.B.G.V. Jahr: 2014 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=89 tpl=simple /]
Story? Keine Story – keine große Beschreibung – das ist alles was man vorher erklärt bekommt Ein episches Abenteuer in dem es gilt ein verlorenes Objekt zu finden. Dazu müssen Schlüssel und andere Gegenstände aufgenommen werden um im Spiel weiter zu kommen.Weiterlesen »Una extrana historia [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Uroboros wurde Anfang des Jahres im Rahmen einer „Game Competition“ in Polen vorgestellt. Als Vorlage dient eines der ältesten (Computer)Spiele überhaupt: „Snake“. Die vermutlich erste Version von Snake gab es 1979 auf einem TRS-80. Später wurde es dann bekannt, da es unter dem Namen „Nibbles“ Bestandteil von MS-DOS war und dadurch auf fas jedem PC verfügabr war. Das Spielprinzip der ersten Versionen ist einfach – eine Schlange wird über ein Spielfeld gesteuert und nimmt dabei Futter auf. Mit jedem Bissen wird sie länger. Dabei darf sie sich nicht selbst oder andere berühren – ebenso wenig die Spielfeldränder.Weiterlesen »Uroboros [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Beim Stöbern auf Ebay bin ich auf ein EasyFlash 3 Gehäuse aus Plexiglas Acryl aufmerksam geworden und konnte nicht widerstehen. Die meisten dieser tollen Erweiterungen… Weiterlesen »EasyFlash 3 Gehäuse [Retro: Commodore 64]
Nachdem ich den Enterprise 128 – folgt nun der erste Bericht über eine Hardwareerweiterung aus Ungarnfür diesen Rechner – das SD Card Interface. Eigentlich sollte ich erst im Februar ein Gerät erhalten, da das Interface ausverkauft war, hatte aber doch noch Glück, ein Exemplar vor Weihnachten zu erhalten.
Der Preis liegt bei 70 € (inkl. Versandkosten) – in der Lieferung ist lediglich das Interface enthalten!
Ich habe eine Anleitung gefunden, die ich übersetzt und etwas angepasst habe – hier die Original-Quelle: SD Adapter Quick Start Guide
Hier die Eckdaten des „Enterprise 128 Cartridge Port SD Adapter“:
– das Herz dieser Hardware ist ein CPLD Chip von XILINX – ersetzt die Standard IS-BASIC ROM Cartridge und hat ZozoSoft’s Schnelltest, BASIC 2.1, EXDOS 1.4, WP 2.6 und die SDEXT 0.1 Firmware im Flash-Speicher – der Flash-Speicher kann jederzeit geändert werden. Dazu benötigt man die entsprechende Software und der Jumper auf der Platine muss dazu geschlossen werden – das SD-Card Interface hat zwei SD-Karten Slots für microSD- und SD-Karten. Diese können voneinander unabhängig verwendet werden oder auch gleichzeitig. – Cachespeicher ist auch auf dem Interface enthalten – wie auch bei der EP128 IDE Karte ist die Firmware des SD-Card Adapters kompatibel mit FAT12. Dadurch ist man zurzeit auf Partitionen mit 32 MB beschränkt. Die primäre Partition ist F: – F: bis Z: können verwendet werden. – EXDOS mit FAT16 Unterstützung wird gerade entwickelt und es sollte dann ein einfaches und schnelles Upgrade möglich sein, um dieses Format verwenden zu können
Athanor Autor: Safar Games Jahr: 2014/2015 Bestellen: Homepage Rechner: Schneider CPC Nun ist es mal an der Zeit für Abwechslung zu sorgen und ein Spiel für… Weiterlesen »Athanor [Schneider CPC]
Wanderers Chained in the Dark Autor: goodboy Jahr: 2015 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download
In diesem Fall war die Übersetzung wieder richtig schwer, da ich keinerlei Beschreibung in englisch gefunden habe. Daher musste ich die dürftigen Informationen aus einem russischen Forum verwenden. Story gibt es leider auch Keine.
Los gehts mit den Hardware AddOns für das Vectrex. Die ersten Geräte gehören zusammen – zum einen ist das der „Brenner“ zum anderen die beschreibbaren Cartridges. Die Hardware kommt aus Spanien und ist nicht immer verfügbar – man kommt aber auf eine Liste bis es sich für Mateo wieder auszahlt eine Charge zu machen. Mein Burner hat die Nummer „96“ und meine Cartridges die Nummern „78“ und „79“.
Mateos Vectrex Burner-Dumper (MVBD) ist ein Gerät das entwickelt wurde, um binäre Codedateien in Mateos Rewritable Multigame Cartridges (MRMC) zu „brennen“. Ebenso kann das Gerät den Code der original Vectrex Spiel auslesen (die von CGE/MB entwickelt wurden und die auf PROM-artigen ICs basieren und die als Public Domain veröffentlicht wurden).
Der MVBD wird per USB verbunden und meldet sich selbst als Massenspeichergerät an, als wäre es ein USB-Stick, so dass man keine zusätzliche Software installieren muss um es benutzen zu können (abgesehen vom Treiber für Massenspeichergeräte der schon in den meisten Betriebssystemen integriert ist).Weiterlesen »Mateos Vectrex Burner-Dumper [Retro: Vectrex]
Geschichte Sir Ababol hat sich in dem Land Belchite niedergelassen und verbringt seine Tage mit dem Anbau von Borretsch. Eines Tages wird er Zeuge von eindeutigen Zeichen am Himmel. Drei Krähen schweben über seinem Kopf und ziehen konzentrische Kreise – dann erinnerte er sich an die weisen Wort des alten weisen Manns: „Wenn die Krähen niedrig fliegen wirst du Gänsehaut bekommen!“. Natürlich! Deswegen war seine Nase voll mit Rotz. Sie fror buchstäblich ein. Die Krähen waren tatsächlich Boten!
Sie kamen aus den Ländern Freezias, eine Provinz von Badajoz. Ausgesandt von König Yoghourteric, waren sie der verzweifelte Versuch Sir Ababol um Hilfe zu bitten. Also ging er nach Hause, packte seine Sachen und sprang auf sein Pferd, Anastatsio, auch wenn er nicht die geringste Idee hatte was wirklich passiert war. Auf seinem Weg legte er einen Stopp in Medinaceli ein für eine Tasse Chicoree-Latte und prüfte kurz Minstrelbook, das mittelalterliche soziale Netzwerk, wo er die News über acht junge Prinzen und Prinzessinnen hörte, die in sechs Türmen in Fridgeland gefangen gehalten wurden.Weiterlesen »Sir Ababol 2 [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Diamond Digger Autor: Dave Pierce & Jim Grimwood Jahr: 2014 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=116 tpl=simple /]
Anleitung Das Ziel ist es die 50 blauen Diamanten und die 5 Schlüssel auf jedem der 20 Level zu sammeln. Es gibt 10 Typen von Objekten in dem Spiel:
Digger (1 – der Charakter des Spielers) Spinnen (max.3 – grün) Roboter (max.8 – magenta oder cyan) Wände (variabel) Türen (5) Schlüssel (5) Felsen (50) Sand (variabel) Bomben (max. 7 – rot oder blau) Power-ups (11 – weiß)
* Die farbigen Schlüssel öffnen die entsprechend gefärbten Türen
* Spinnen können überall hin wo auch Digger hin kann, aber Roboter sind auf Ihre Start-Wege beschränkt. Wenn ein Weg beschädigt ist, können die Roboter auch in das umgebende Gebiet wie die Spinnen. Wenn ein Roboter beschädigt wird, mutiert er zur Spinne und kann sich auch wie diese bewegen (die Roboter sind mechanische Wachen mit Spinne im Inneren). Spinnen und Roboter sind unerbittliche Feinde von Digger.Weiterlesen »Diamond Digger [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Ich wurde gebeten ein bisschen Werbung für ein neues Retro-Treffen zu machen. Dafür bin ich doch immer zu haben – leider bin ich selbst an… Weiterlesen »UReCoRe [Retro]
Schon wieder hat ZAXON zugeschlagen und präsentiert mit dem PicoDIVSD das vermutlich kleinste Massenspeicher-Interface, dass es zur Zeit für den Sinclair ZX Spectrum gibt. Die Abmessungen betragen gerade mal 7,5 x 3,5 cm. Das bisher kleinste Board in meiner Sammlung – das DivIDE 2K11 – hatte 7,5 x 5 cm.
Das PicoDIVSD hat natürlich einen Slot für eine Micro SD-Karte und keinen Port für einen Joystick – das ist bei einem so kleinen Board kaum zu erwarten. Allerdings dürften hier die meisten etwas brauchbares im Schubladen haben.
Als „Betriebs“-System fungiert wie immer ESXDOS – daher auch die gleiche Vorgehensweise wie bei den anderen kompatiblen Geräten. Hier ein Image mit ein paar Demos – einfach auf eine formatierte micro SD-Karte kopieren
Das Indivision ECS ist ein sogenannter „Flickerfixer“. Ein Flickerfixer ist ein Zusatzmodul für Commodore AmigaComputer. Es verbessert die Bildqualität und die Monitor-Anschlussmöglichkeiten von Amiga Computern, indem es eine flimmerfreie Darstellung von Bildschirmmodi, die das Zeilensprungverfahren (engl. Interlace) verwenden, erreicht.
Für meinen Amiga 500 heißt die Lösung „Indivision ECS“ und stammt von der Deutschen Firma Individual Computers. Es kann aber auch im Amiga 2000, Amiga 3000 – mit Adpater auch im Amiga 1000 verwendet werden. Der Denise Chip sollte gesockelt sein. Trotzdem funktioniert es auch im Amiga 600 wenn eine Speichererweiterung verbaut ist (A603, A604 oder A604n)
Auch wenn der Rechner nur einen OCS-Denise hat, können trotzdem die ECS-Bildschirmmodi dargestellt werden, wenn ein ECS-Agnus vorhanden ist.Weiterlesen »Indivision ECS [Retro: Amiga 500]
Ice Slider Z Autor: EgoTrip Jahr: 2015 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=114 tpl=simple /] Eigentlich ist der Autor dieses Spiels im CPC-Lager anzutreffen.… Weiterlesen »Ice Slider Z [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Kürzlich hat der renommierte Entwickler Zaxon sein neuestes Projekt zur Vorbestellung angeboten, um den Bedarf an Platinen zu ermitteln. Die Vorbestellungsphase wird voraussichtlich noch etwa… Weiterlesen »Just Speccy 128k [Retro: Sinclair]