Dieses Spiel für den Atari Lynx ist schon etwas älter – Erscheinungsdatum war der 25.1.2004 – allerdings möchte ich es trotzdem kurz vorstellen. Es ist vermutlich eines der besten Homebrew-Spiele für den Atari Lynx die es gibt. Ich hatte das Glück vom Ersteller ein neues Modul zu erhalten. 🙂
Das grüne Modul wird in einer stabilen orangen Box geliefert. Auf dem Eeprom des Moduls ist ein Aufkleber mit dem Logo der Alpine Games um es nicht zu verwechseln. Zur Zeit kostet das Modul 36,65 inkl. Versand – Homepage: Duranik.de
Wie der Name schon vermuten lässt, ist Alpine Games ein klassisches Sportspiel wie die berühmten alten Sommer und Winterspiele (C64 und andere).
Features
512 KB (4 Mbit) Modul
speicherbarer Highscore + Code für Online Scores
9 individuelle Spiele
Lynx High Colour Bilder
die Spiele verwenden mehr als 16 gleichzeitige Farben
Hintergrund Du bist ein „Stomper“ (Stampfer) und überall wo es einen defekten Fernseher gibt, kommst Du vorbei indem Du auf und ab springst bis das Bild wieder da ist. In den letzten Monaten hattest Du wenig Arbeit und es fast so aus, als müsstest Du Dich selbst als Space-Hopper verleihen um einige Extra-Pennies zu erhalten, als es plötzlich eine Sonneneruption gab….
Jeder Fernseher und ich meine wirklich jeder Fernseher auf jedem der 35 Planeten fiel aus. Tja und Du bist der einzige Stomper der immer noch im Telefonbuch steht.
El Stompo – Ladescreen
Inzwischen gibt es das Spiel auch schon als „richtigen“ Release! Im Shop von Monument Microgames gibt es das Spiel für 9,50 £ inkl. Versand. Dafür gibt es auf zwei Kassetten vier verschiedene Versionen – alle haben einen alternativen dritten Level, Grafiken, Ladescreen und Finale. Inhalt der Schachtel:Weiterlesen »El Stompo [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Eine Legende ist zurück! Einer der besten Joysticks ist in einer Neuauflage erhältlich – der Competition Pro Retro – dieser hat den passenden Anschluss und… Weiterlesen »Competition Pro Retro [Retro: Hardware]
Flappy Bird ZX Autor: Ralf Jahr: 2014 Download:Link - TAP-Datei am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Großen Wirbel gab es im Jahr 2013/2014 um das Spiel Flappy Bird des vietnamesichen Entwicklers Dong Nguyen. Es war ursprünglich eine App für das Iphone 5, das am 09.02.2014 aus den beiden wichtigen App Stores „Google Play Store“ und „Apple app Store“ entfernt wurde. Die Begründung des Programmierers war, das er eigentlich eine Gelegenheitsspiel machen wollte und nicht etwas das süchtig machen kann.
In der Zwischenzeit wurde das Spiel für so ziemlich alle Plattformen adaptiert, die man sich vorstellen kann. Darunter natürlich auch der Sinclair ZX Spectrum.
Spielprinzip Die Grafik ist immer sehr einfach gehalten. Der Spieler muss in der Spectrum-Version durch Drücken und Loslassen der SPACE-Taste durch eine von rechts nach links scrollende Spielwelt führen. Dabei darf der Vogel nichts berühren, sondern muss allen Hindernissen ausweichen. Jedes Mal wenn der Vogel ein Rohrpaar passiert sammelt er einen Punkt. Wenn der Vogel gegen ein Hinderniss prallt ist das Spiel zu Ende.
Lynxopoly ist ein Homebrew Spiel für den Atari Lynx aus dem Jahr 2009. Dadurch kommt das bekannte Brettspiel „Monopoly“ auf den Atari Lynx – programmiert wurde es in Deutschland von Matashen. Das Spiel kommt in einer Hartplastikschachtel mit farbiger englischsprachiger Anleitung. Das Spiel selbst ist auf einer hübschen weißen Platine.
Hintergrund Lynxoploy ist ein Clone des bekannten Brettspiels Monopoly. Einige Elemente sind aber so unterschiedlich, dass man sagen kann das Lynxopoly ein eigenes Spieldesign hat. Die Kernidee ist von Straßen auf Lynx Spiele umzustellen. Jeder Spieler ist ein Publisher, der die Rechte an Spielen kauft, Addons entwickelt und diese an andere Publisher/Spieler vermietet. Die Spiele sind in Genres unterteilt und jedes Genre hat seine eigene Farbe. Seien Sie nicht traurig, wenn Sie Ihr bevorzugtes Spiel nicht in Lynxopoly finden. Es war eine harte Entscheidung welche Spiele verwendet werden.
In diesem Jahr fand am 13.09.2014 in Linz (Österreich) zum zweiten Mal die Retrobörse statt. Diese Verantaltungen sind inzwischen schon bekannt und finden u.a. auch in Bochum und Rosenheim statt.
Passend zum Thema Retro fand die Veranstaltung auch diese Mal wieder in der Tabakfabrik statt. In den Räumlichkeiten in denen die Börse im vergangen Jahr stattfand, präsentierten sich dieses Mal einige Firmen aus der Gegend mit Ihren Multimedia-Projekten. Dort waren auch einige Geräte aufgebaut an denen man eine kleine Spielpause einlegen konnte.
Die eigentliche Börse war eine eine größere und übersichtlichere Halle umgezogen. Im Gegensatz zu 2013 waren einie Händler mehr vertreten. Der größte Teil der Händler verkaufte vor allem Software für alle mögliche Spielsysteme. Aber auch die Hardware kam nicht zu kurz – von Commodore 64, über Amiga 500 bis hin zu Videopac-Konsolen war alles vertreten. Wie würden meine Freund sagen: ein richtiges Nerd-Treffen 🙂
Wer schon meine Artikel zum EasyFlash 3 für den Commodore 64 oder ZXC3 für den Sinclair ZX Spectrum gelesen hat, kann sich ungefähr vorstellen was das 4MB Flash MegaCart kann. Für alle Anderen: Diese Hardware ist ein Modul für den Atari 800XL das in den Modulschacht des Atari gesteckt wird. Auf der relativ einfach gehaltenen Platine finden 4MB Flash-Speicher Platz. Dieser Speicher kann mit Programmen gefüllt werden – diese stehen daher sofort nach dem Start des Rechners zur Verfügung. Zwischen den Programmen kann man mit einem praktischen Menü wählen.
Entwickelt wurde das Megacart in Deutschland von Bernd Herale, die Software von Marcin Sochacki (MegaCart Suite) und Matthias Reichl (Diskcart und Diskwrite). Das Label Design stammt von Holger Bommer und die Platine von Pamir Santos.
Für den PC steht die Java-Software MegaCart Studio zur Verfügung. Mit dieser Software können die Programme für das Modul zusammengestellt werden.
Welche Programme können verwendet werden? *.com, *.exe, *.xex, *.rom (8K,16K), *.bin (8K,16K) und *.ATR Dateien können mit Drag & Drop in die Liste gezogen werden. Die Liste kann alphabetisch geordnet werden – mit einem Rechtsklick können Dateien in das entsprechende Verzeichnis kopiert werden. Der Dateiname wird in die Liste als Titel übernommen (33 Zeichen) kann aber mit einem Klick in die Liste angepasst werden. In der unteren Statuszeile hat man immer im Überblick wie viel Speicher schon verbraucht ist. *.bas-Dateien: Dazu benötigt man zuerst einen Emulator – man erstellt ein ATR-Image, kopiert ein DOS und die Basic-Dateien in das ATR. Danach erstellt man mit MegaCartstudio eine ATR-Datei zum Flashen. Nach dem Flashen den Atari booten und wenn man den Start-Bildschirm sieht, die Option Taste drücken und wählt die ATR-Datei mit den Basic Programmen aus. Es können auch Multi-ATR Dateien verwendet werden – hier ist wichtig wie sie benannt werden: Datei 1: Test D1.ATR Datei 2: Test D2.ATR Datei 3: Test D3.ATR Datei 4: Test.ATR In diesem Beispiel gehören die ersten drei Dateien zusammen – die vierte ist eine eigenständige ATR-Datei.
Wenn alle Programme hinzugefügt wurden, kann die Zusammenstellung als Projekt-Datei gespeichert werden. In der Version 5.8 ersetzt der Name unter dem das Projekt abgespeichert wird die Original Überschrift „4MB FLASH MEGACART“ (20 Buchstaben)!
Ziel des Spiels Die Aufgabe besteht darin die 5 verlorenen Waffen der Ninja-Kämpfer zu sammeln, die auf der Spielkarte verstreut sind. Am unteren Rand werden die Waffen angezeigt, die gefunden wurden und welche nicht. Wenn alle 5 gefunden wurden, muss man sie in einen Raum bringen, der nicht verschlossen ist, um das Spiel zu beenden
Die Waffen Es gibt fünf davon – sie können in beliebiger Reihenfolge auf der gesamten Karte gesammelt werden: – Tonfa – Katana – Nunchaku – Sai – Kama
Wurfsterne Auf der gesamten Karte sind Wurfsterne verteilt. Damit können Feinde eliminiert werden. Das berühren eines Sterns bringt drei Sterne auf dem Zähler. In einigen Fällen können die Sterne auch verwendet werden um Vasen zu bewegen. Man kann immer nur drei Wurfsterne haben und es nutzt nichts einen weiteren aufzunehmen, da diese dann verschwinden. Außerdem benötigt man genau drei Sterne um einen Gegner zu besiegen (dreimal treffen).
My Rendition of Horace to the Rescue 2 Autor: Steve Broad Jahr: 2014 Download:Link (TZX-Datei) - Download der TAP-Datei am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Das Spiel wurde wie auch schon der erste Teil und auch Horace Miner und Horace Miner 2 von Steve Broad entwickelt – Code Name „Hoace 6“.
Horace spielt auch in diesem neuen Teil der „Horace to the Rescue“ Reihe den Helden. Du musst alle goldenen Münzen aufheben und Horace dabei helfen die Glocke zu erreichen bevor die Zeit abläuft um in den nächsten Level zu gelangen. Wenn alle Münzen aufgesammelt sind, spring mit Horace gegen die Glocke um in den nächsten Level zu gelangen. Dabei muss er die Pfeile und die bösen Köpfe vermeiden. Horace muss alle Level bewältigen um die Prinzessin im letzten Level zu retten.
Tipps Du kannst dich auf die bösen Köpfe und die goldenen Münzen stellen. Pass‘ trotzdem auf wenn du auf den bösen Kopfen stehst. Ein paar versteckte Bildschirmplätze nehmen auch eine Münze auf ohne das man in der Nähe sein muss. Du kannst die verbleibende Zeit, die verbleibenden Leben, Punktzahl und Höchstpunktzahl sehen. Wenn die Zeit abläuft verlierst du ein Leben.
Leonardo lost last invention Autor: Gabriele Amore Jahr: 2014 Download:Link - TZX-Dateien - TAP-Dateien am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Geschichte Du spielst die Rolle des alten Leonardo da Vinci der auf sein Heim beschränkt ist und von einer lästigen Pflegerin beaufsichtigt wird, die denkt das er nur ein verrücker alter Mann ist, der seine Zeit im Bett verbringen sollte. Also entscheidest Du dich an den geheimen Platz zu flüchten wo deine letzte verlorene Erfindung wartet. Dafür musst Du einige deiner berühmtesten Erfindungen zusammenstellen und benutzen: die Fledermausflügel, das Fahrrad und den Schwimmanzug (das waren tatsächlich Projekte die Leonardo umgesetzt hat…es gibt einige Diskussionen wegen dem Fahrrad, aber trotzdem…..)
Das Spiel Dieses Spiel ist eine Mischung aus Plattformer, Side-Scroller, Draufsicht und Unterwasser Kampf (später auch mit 3D Effekt…wenn Du mit den Einschränkungen umgehen kannst) Desweiteren gibt es kleine Puzzle-Elemente und etwas Strategie: Leo ist ein alter Mann, also musst Du auf seine Gesundheit achten (angezeigt durch die Farbe des Lebens-Symbol): spring nicht zu hoch(oder besser: fall nicht zu tief), laufe nicht (wenn Du auf dem Fahrrad bist) zu schnell für zu lange Zeit. Feind können dich verletzen, töten dich aber nur bei einer zu langen Berührung.
Der Schneider CPC ist ein wirklich guter 8 bit Rechner – allerdings ist die Verkabelung etwas „seltsam“. Der CPC hat ja keinen eigenes Netzteil und kann ursprünglich nicht ohne einen passenden Monitor betrieben werden. Was also tun wenn man den Rechner an einen anderen Bildschirm (ob Fernseher oder TFT) anschließen will?
Dafür gibt es eine tolle Lösung 🙂 Wieder mal ein privates Projekt – die All in One Box. Was kann diese Hardware?
Als erstes versorgt die Box den CPC mit allen benötigten Stromanschlüssen – dafür hat sie ein eigenes externes Netzteil (12 Volt – 3 A), das mitgeliefert wurde. Auf der einen Seite hat sie einen Eingang für den Strom und einen Scart-Ausgang. Auf der anderen Seite finden sich die für den CPC benötigten Stromanschlüsse mit 5 Volt und 12 Volt. Außerdem gibt es einen Anschluss für die Verbindung zur Monitorbuchse und zum Soundanschluss. Mit dabei ist ein schön langer Kabelstrang mit allen benötigten Kabeln – das einzige das noch benötigt wird ist ein Standard-Scartkabel, das voll beschaltet ist. Es ist also nicht nötig ein spezielles Kabel zu besorgen.
Zu diesem Spiel musste ich einfach einen Artikel schreiben. Das ist die Umsetzung des bekannten Spiels Yahtzee oder auch Kniffel. Das Würfelspiel entstand 1953 und die Rechte daran liegen nun bei Hasbro. Kniffel wird seid 1972 von Schmidt Spiele vertrieben. Laut Hasbro werden auch heute noch 50 Millionene Spiele järlich von Yahtzee verkauft. Dieses Spiel hat mich durch die Jungend begeleitet und ich habe mir damals heftige Schlachten mit meinem Bruder geliefert.