Zum Inhalt springen

Retro

…alles zu meinen alten Computern

MZuiTape [Sharp MZ-700/800]

MZuiTape
MZuiTape

Die erste Erweiterung für meinen Sharp ist eingetroffen. Da ich zwar ein originales Kassettendeck habe, aber keine Kassetten außer BASIC, habe ich mich auf die Suche nach einer etwas moderneren Lösung gemacht. Diese habe ich in England bei YouMakeRobots gefunden. Dort wird ein modernes Abspielgerät für Software angeboten, das am besten mit dem TZXDuino für den Spectrum zu vergleichen ist.
Das Gerät wird mit einem 3D gedruckten Gehäuse geliefert und ist in fünf Minuten eingebaut. Es müssen lediglich die beiden Schrauben auf der Rückseite und der Stecker auf der Hauptplatine gelöste werden. Danach kann das MZuiTape an gleicher Stelle eingesetzt, angeschlossen und verschraubt werden.
Als Medium habe ich eine microSD-Karte mit 2 GB und FAT32 verwendet – wobei diese nicht zu schnell sein muss.
Kosten für das Gerät: 48 £ + Versand + Steuer + Zollgebühren = ca. 80 €

Weiterlesen »MZuiTape [Sharp MZ-700/800]

Hakkenkast [Sinclair Zx Spectrum]

Hakkenkast – Ladescreen

Hakkenkast
Autor: Bruce Groves (Minilop)
Jahr: 2022
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download

Für den Spectrum gibt es sicher nicht viele Dungeon Crawler, was sich nun mit dem neuen Spiel Hakkenkast von Bruce Groves ändert. Es wird die Engine verwendet, die auch schon bei seinem letzten Spiel The Swarm is coming, einem Top Down Tactical Shooter zum Einsatz kam. Das Spiel ist in vier Teile unterteilt, wobei jeder Teil ein eigenes Spiel darstellt und am Ende einen Code für den nächsten Teil ausgibt.
Die tolle Musik gibt es nur in der Version für den 128K Spectrum. Eine physische Version des Spiels gab es zusammen mit dem Crash Annual 2023 von FusionRetrobooks über Kickstarter.

Geschichte
Hakkenkast hat sich bereiterklärt, die Elders of Eldritch dabei zu unterstützen, ihre gestohlenen Zauberbücher von den teuflischen Zauberern von Hussey zurückzubekommen. Der sagenumwobene Krieger ist für sein Claymore bekannt, mit dem er jeden Feind im Handumdrehen enthaupten kann; er ist eine Kraft, mit der gerechnet werden muss. Jedes dieser Bücher ist tief in verschiedenen Dungeons versteckt und Mr. Kast muss sich durch diese dunklen und gewalttätigen Dungeons kämpfen, um sie zu finden.

Weiterlesen »Hakkenkast [Sinclair Zx Spectrum]

Schneider PC1512 SD [Schneider]

Dieses Mal gibt es in meiner Sammlung keinen Homecomputer als Neuzugang, sondern einen PC. Schneider war in Deutschland bereits für die Vermarktung der beliebten 8-Bit-Rechner der CPC-Reihe sowie der JOYCE-Rechner bekannt, die von der englischen Firma Amstrad entwickelt wurden.

In der zweiten Hälfte des Jahres 1985 begann Amstrad mit einem neuen Projekt, um einen PC-kompatiblen Rechner zu entwickeln. Der interne Projektname war vielsagend: AIRO – Amstrad’s IBM Ripp-Off. Das Endprodukt, der PC1512, wurde 1986 vorgestellt und in Deutschland erneut unter der Marke Schneider vertrieben.

Der Name PC1512 steht dabei für:

  • Personal Computer
  • 1 – erste Generation
  • 512 – die damals großzügige Speichergröße von 512 KB

Varianten

Der PC1512 wurde in zwei Basiskonfigurationen angeboten:

  • PC1512 SD: mit einem Diskettenlaufwerk
  • PC1512 DD: mit zwei Diskettenlaufwerken

Optional konnte der Rechner mit einer 10 MB oder 20 MB großen Festplatte ausgestattet werden. Käufer hatten zudem die Wahl zwischen einem Farbmonitor oder einem Schwarz-Weiß-Monitor. Mit einem Einstiegspreis von etwa 2.000 DM für die günstigste Variante war der PC1512 ein äußerst attraktives Angebot. Das spiegelt sich auch in seinem Erfolg wider: Mit einem Marktanteil von 25 % in Europa wurde der PC1512 zu einem echten Kassenschlager.

Technische Daten und Besonderheiten

Der Rechner basiert auf einem Intel 8086-Prozessor mit 8 MHz und zählt zu den ersten IBM XT-kompatiblen Geräten. Alternativ konnte der Prozessor durch einen NEC V40 ersetzt werden. Weitere Upgrades waren:

Erweiterung des Arbeitsspeichers auf 640 KB

Einsatz eines 8087-FPU-Coprozessors

Weiterlesen »Schneider PC1512 SD [Schneider]

CSS Traffic Regulation [Atari Lynx]

CSS Traffic Regulation
Autor: Fadest
Jahr: 2022
System: Atari Lynx
Publisher

CSS Traffic Regulation ist ein weiteres neues Spiel, das von Yastuna Games in Frankreich produziert wird. Entwickelt wurde es vom Chef „Fadest“ persönlich und stellt eine Hommage an Spiele wie Tetris Attack dar. Das Original wurde 1995 von Intelligent System entwickelt und vom Nintendo für das SNES veröffentlicht.
Im Spiel muss der Spieler gleichfarbige Blöcke in vertikalen oder horizontalen Reihen anordnen, um sie abzuräumen. Die Blöcke steigen stetig nach oben auf dem Spielfeld, wobei unten neue Blöcke hinzugefügt werden.

In dieser neuen Version für den Atari Lynx ist das Spiel in Congis Space Station angesiedelt und die Aufgabe des Spielers besteht darin, die Raumschiffe aus dem Blickfeld des Managers zu schaffen.
Das angeblich ganz einfach, da nur drei oder mehr identische Raumschiffe zusammengeführt werden müssen, damit diese verschwinden.

Weiterlesen »CSS Traffic Regulation [Atari Lynx]

La Reliquia/The Relic [Sinclair ZX Spectrum]

The Relic – Ladescreen

La Reliquia/The Relic
Autor: Angel Colaso
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48/128K/MSX
Download

Im Jahre des Herrn 1533
Meine Reise durch das Heilige Land ist zu Ende, und heute kehre ich endlich in mein geliebtes Kloster St. Camillus zurück. Leider musste ich feststellen, dass es von seltsamen Kreaturen überfallen wurde und alle meine Brüder verschwunden sind. Ich habe keinen Zweifel daran, dass jemand die Reliquie, die unser Orden seit Jahrhunderten bewacht, in seinen Besitz gebracht hat.
De parvis grandis acervus erit

Mit diesen Worten stellt Angel Colaso, auch bekannt als Roolandoo, La Reliquia vor und wie man sich unschwer vorstellen kann handelt es sich um ein mittelalterliches Thema, was fast immer eine Erfolgsgarantie ist (z. B. La Abadía del Crimen). Die lateinische Phrase in der Einleitung macht dies bereits deutlich (sie bedeutet „aus kleinen Dingen wird Großes entstehen“). Dann ist da noch die Musik im Startmenü und im ersten Kapitel von Aleksandr Lihoded und später das Hauptwerk von Johann Pachelbel, das die perfekte Atmosphäre für das Spiel schafft.

Weiterlesen »La Reliquia/The Relic [Sinclair ZX Spectrum]

Shovel Adventure [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

Shovel Adventure – 128K Ladebildschirm

Shovel Adventure
Pat Morita Team
Jahr: 2021/2022
System: Sinclair ZX Spectrum/Sinclair ZX Spectrum NEXT
Download
Publisher

Shovel Adenvure wurde ursprünglich für den Schneider CPC entwickelt und hat den CPC RetroDev 2021 gewonnen. Daher waren sowohl für den Spectrum als auch für den NEXT die Erwartungen hoch.
Die physische Version wurde über Kickstarter finanziert, wobei ich mich für die NEXT Collector Edition entschieden hatte. Dafür gab es eine Box in der die NEXT-Version mit SD-Karte und Anleitung, ein 14-seitiges, buntes Comic, ein Poster, eine Kassette mit der Spectrum 128K, sowie Karten mit Screenshots und Aufkleber enthalten sind.
Eine wirklich tolle Veröffentlichung, die sich in jeder Sammlung sehen lassen kann.

Geschichte
Der Spieler schlüpft in die Rolle des legendären Archäologen Johnny Pallas aus Utrera. Nach langer Forschung ist er in der Lage, eines der Rätsel des alten Ägyptens zu lösen: Er hat den geheimen Eingang zum Blumentempel

Weiterlesen »Shovel Adventure [Sinclair ZX Spectrum NEXT]

SDDRIVE [Thomson]

Für meinen französischen Heimcomputer Thomson TO7-70 habe ich nach einer einfacheren Möglichkeit gesucht, Programme laden zu können und bin mit dem SDDRIVE fündig geworden.
Dieses kleine Stück Hardware ermöglicht es, Thomson-Disketten durch microSD-Kartendateien zu ersetzen. Im Gegensatz zum Original wird kein Controller benötigt, da dieser bereits integriert ist, was einen großen Vorteil für Rechner ohne internen Controller bietet.

Das SDDRIVE besteht aus zwei Teilen – aus der Platine mit Logikschaltungen und EEPROM sowie dem microSD-Karten-Adapter, der an der Oberseite befestigt ist und somit den Wechsel der Karte erleichtert.
Zwei LEDs auf der Oberseite zeigen den Status an: die grüne LED ist die Strom-Anzeige und die rote LED informiert über Lese- und Schreibvorgänge.

Der Anschluss an den Thomson kann über zwei Wege erfolgen:
1. der Minibus, der den Erweiterungssteckplatz verlängert und zwei weiter Steckplätze zur Verfügung stellt
2. das SDDRIVE mit direktem Anschluss an den Rechner

Weiterlesen »SDDRIVE [Thomson]

Gravitic Mines [Atari Jaguar]

Gravitic Mines
Jahr: 2022
Autor: Reboot
System: Atari Jaguar
Publisher

2022 war ein tolles Jahr für Atari Jaguar Fans, da mit Gravitic Mines ein weiteres neues Spiel für die Raubkatze erschienen ist. Es wurde neu entwickelt und ist keine Portierung von einem anderen System, sondern ein exklusiver Titel. Dafür ist wieder einmal das Team von Reboot um Programmierer Lawrence Stavely verantwortlich. Atari Age ist wieder der Publisher und bietet neben der normalen Version auch eine Deluxe Fassung an. In der „einfachen“ Ausgabe stecken in der Box die Anleitung, die Cartridge und ein Overlay für das Gamepad.
Der Aufwand, der in diesem Spiel steckt, ist richtig groß – die 6 MB Cartridge beinhaltet 43 MB komprimierte Daten. Das ist kein Wunder bei 16 verschiedenen Welten und 13 Musikstücken mit insgesamt 38 Minuten Laufzeit.

Gravitic Mines wurde von einigen Klassikern beeinflusst – Thrust, Gravitar, Lunar Lander – aber es gibt auch moderne Einflüsse von Spielen wie Grafity Crash oder Pixel Junk Shooter.
Das Spiel basiert auf drei Eckpfeilern:
1. Erkundung und Rätsel
2. Abschießen von Gegnern sowie verwalten des begrenzten Treibstoffs und der Munition
3. Landen des Schiffs auf Pads um Gegenstände zu holen oder Überlebende zu retten

Weiterlesen »Gravitic Mines [Atari Jaguar]

Nosy [Sinclair ZX Spectrum]

Nosy – Ladescreen

Nosy
Autor: Javier Fopiani
Jahr: 2022
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Die Präsentation von Nosy ist fantastisch und sehr originell: So ist Nosy ein sehr neugieriger Junge, der in einem religiösen Waisenhaus lebt und über eine sehr besondere Gabe verfügt: Er kann sich zwischen zwei Welten bewegen – der realen Welt und der Hölle (ähnlich wie bei Unhallowed). Ein tragischer Todesfall führt dazu, dass ein mächtiger Dämon die Seelen der Kinder, die dort leben, in Besitz nimmt. Nosy muss also die Geister befreien, indem er Hinweise sammelt, die es ihm ermöglichen, die beiden Gegenstände auszuwählen, die er benötigt, um den Dämon zu besiegen. Die Wahl muss sehr sorgfältig getroffen werden, da Nosy sofort stirbt, wenn er den falschen Gegenstand berührt. Der Programmierer gibt auch einige zusätzliche Tipps. Es ist wichtig, auf die Seite des Mondes zu schauen, und das Skelett gibt ebenfalls wichtige Hinweise zu den zu sammelnden Gegenständen.

Weiterlesen »Nosy [Sinclair ZX Spectrum]

Zeta Wing [Commodore 64]

Zeta Wing – Ladescreen

Zeta Wing
Autor: Sarah Jane Avory
Jahr: 2020
Rechner: Commodore 64
Publisher

2022 wurde von Bitmapsoft die physische Version von Zeta Wing veröffentlicht, das zwei Jahre vorher bereits in digitaler Form erschienen war. Das Spiel ist unter dem Label Witchsoft von Sarah Jane Avory entstanden und ich habe die Version auf Modul erhalten. Bereits im vergangenen Jahr hatte ich über Soulforce berichtet, das von der gleichen Autorin entwickelt wurde.
Wie gut das Spiel bei den C64-Fans angekommen ist, kann man daran erkennen, dass es die Auszeichnung Game Of The Year 2020 der News-Seite Indie Retro News sowie den Customers Choice der Retro Gamer Nation erhalten hat.

Zeta Wing ist ein vertikales Shoot-em-up in Arcade-Qualität, das sieben Level bietet, die jeweils ihren eigenen grafischen Stil haben und vom Arcade-Spiel Gemini Wing (Tecmo – 1987) inspiriert wurden. Bei Zeta Wing gibt es

Weiterlesen »Zeta Wing [Commodore 64]

Restless Andre [Sinclair ZX Spectrum]

Restless Andre – Ladescreen

Restless Andre
Autor: Jamie Grilo
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48k/128k
Download

Der Ursprung des Spiels reicht bis 2018 zurück, als der Autor kontaktiert wurde, ob er an einer Zusammenarbeit mit dem Espectro-Magazin (Portugal) interessiert sei und ein Minispiel für die Startausgabe produzieren würde.
Nachdem die Zusage gekommen war, wuchs das Spiel und das Thema des Spiels basiert auf: Reisen.
Deshalb sind die Bildschirme auch so vielfältig. Filipe Veiga hat ein Urlaubsbild verwendet und in einen spektakulären Ladebildschirm verwandelt.
Der Soundtrack stammt von Pedro Pimenta. Als er diesen komponierte, stand er noch am Anfang seiner Karriere, aber das Endergebnis war bereits toll.

Aber nun zur Geschichte von Restless André. Der „rastlose André“ wurde aufgefordert, in zwanzig Levels verschiedene Münzen und Edelsteine zu sammeln, und natürlich hat er die Herausforderung nicht abgelehnt. In jedem Level muss André alle Münzen einsammeln, erst dann öffnet sich das Portal zum nächsten Level. Er kann auch Edelsteine sammeln, denn diese geben Punkte und machen sich in jeder Sammlung gut. Da André ein

Weiterlesen »Restless Andre [Sinclair ZX Spectrum]

Atari Gamer Spiele [Atari Lynx]

Atari Gamer Spiele

Eggsavier’s Cackleberry Rescue
Lynxjam 2021 – Let’s Make Something Scary
Lynxmas 2020
Autor: Diverse
Jahr: 2020/2021
System: Atari Lynx
Publisher

Atari Gamer aus Australien ist schon lange kein Unbekannter mehr in der Atari Lynx-Szene. In diesem Artikel will ich drei Produkte vorstellen, die unter seinem Label erschienen sind und dabei nicht ganz so hochpreisig sind wie die anderen Publisher in dem Bereich.

Alle drei Veröffentlichungen kommen im Gegensatz zu anderen Produktionen in einer durchsichtigen PET-Box, die in der Größe dem Atari Lynx Standard entspricht. In der Box mit einem farbigen Hintergrund wird die Cartridge zusammen mit einem 3D gedruckten Ständer sehr nett präsentiert. Anleitungen in Druckform zu den Spielen gibt es nicht (ist auch nicht nötig).

Weiterlesen »Atari Gamer Spiele [Atari Lynx]

Funky Monkey Kid [Sinclair ZX Spectrum]

Funky Monkey Kid - Ladescreen
Funky Monkey Kid – Ladescreen

Funky Monkey Kid
Autor: Bootlegger
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair Zx Spectrum
Download

Die Game & Watch-Konsolen von Nintendo üben nach wie vor eine enorme Faszination auf Retro-Liebhaber aus. Daher ist es nicht überraschend, dass mit Funky Monkey Kid ein neues Spiel für den Spectrum entwickelt wurde, das diese alte Konsole simuliert. Eine Neuigkeit ist, dass dieses Spiel auch für den Spectrum Next angepasst wird und einige exklusive Optionen bietet. Dazu gehören ein neuer Hintergrund, der das Aussehen der alten LCD-Bildschirme nachahmt, die Nutzung der Uhrzeit und die Aufzeichnung von Bestleistungen sowie andere Details.

In Funky Monkey Kid übernimmt der Spieler die Rolle des „Kid“ und das Ziel besteht darin, den gefangenen Funky Kung, einen riesigen Gorilla, aus den Händen seiner Feinde zu befreien. Hierfür muss der Spieler viermal

Weiterlesen »Funky Monkey Kid [Sinclair ZX Spectrum]

Tetroid disk interface CF [Sinclair QL]

Tetroid Disk Interface mit CF
Tetroid Disk Interface mit CF

In diesem Artikel will ich kurz auf eine tolle Erweiterung mit dem Namen Tetroid Disk Interface CF, für den Sinclair QL, eingehen, die bereits seit 2017 bei mir im Einsatz ist. Leider hatte ich bisher keine Zeit gefunden, einen Artikel zu diesem Thema fertigzustellen.
Damals war es noch möglich, Hardware aus Russland zu kaufen. Der Entwickler „Tetroid“ lebt in Nowosibirsk und die Hardware war über SellMyRetro erhältlich. Mit dabei war eine bereits vorbereitete CF-Karte.

Das Interface besteht aus drei Hardware-Teilen:
– 768 KB Speichererweiterung
– Interface für Disketten-Laufwerke, das auf der Logik der Miracle Trump Karte basiert inkl. Toolkit II
– Compact Flash Karten Interface, das auf der Logik der QubIDE/QubATA-Interface-Logik basiert

Weiterlesen »Tetroid disk interface CF [Sinclair QL]

Alchemist II – The Dungeons [Sinclair ZX Spectrum]

Alchemist II: The Dungeons – Ladescreen

Alchemist II
Autor: Francesco Forte
Jahr: 2020
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Alchemist wurde im Jahr 1983 von der inzwischen nicht mehr existierenden Firma Imagine Software veröffentlicht, die kurz darauf von Ocean Software übernommen wurde. Das Spiel war ein großer Erfolg und wurde zu einem Klassiker, nicht unbedingt aufgrund seiner Qualität, sondern weil es damals innovativ war und neue Ideen für Abenteuerspiele einführte. Francesco Forte, der das Spiel „The Shining“ veröffentlichte, hat das Thema von Alchemist aufgegriffen und eine Fortsetzung oder eher ein Remake erstellt. Abgesehen von offensichtlichen Unterschieden wie der Größe der Bildschirme, die im Original sehr groß waren, hat sich nicht viel verändert.

Der größte Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt in der Grafik. Ein Bildschirm in Alchemist II entspricht drei oder vier Bildschirmen des Originals. Dadurch geht jedoch ein Teil des Charmes verloren, der das Spiel zum Klassiker gemacht hat. Die Grafiken des Remakes sind nicht besonders inspiriert und stellen eine Schwachstelle dar. Die Sprites bewegen sich flüssig und der Schwierigkeitsgrad ist gut angepasst, was das Spiel etwas attraktiver macht. Es ist bedauerlich, dass es nicht gelungen ist, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.

Weiterlesen »Alchemist II – The Dungeons [Sinclair ZX Spectrum]