Eine weitere Erweiterung für den Schneider CPC im MX4 Format von den französischen Entwicklern von Cent-Pour-Cent. Das X-MEM ist der aktuelle Stand der Technik bei den Speichererweiterungen. Sie enthält bis zu 512K ROM und 512K RAM und erlaubt den Ersatz des Lower/Upper ROM 0 um verschiedene BASICs und Firmwares zu verwenden.
In dem Päckchen enthalten ist ein Faltblatt mit Hinweisen zum Start und eine 3“ oder 3,5“ Diskette.
Das X-MEM ist im MX4 Format (8x5cm), was den direkten Anschluss an das Mother X4 erlaubt. Es kann aber auch mit dem passenden 50 poligen Kabel am Erweiterungsport des CPC verwendet werden. Der ROM Teil verwendet Flashspeicher, der vom CPC aus programmiert werden kann. Der RAM Teil unterstützt alle PAL Modi und kann mit dem CPC 464, 664 oder 6128 verwendet werden um diese auf die gleiche Kompatibilitätsstufe zu bringen.Weiterlesen »X-MEM MX4 [Schneider CPC]
Auch der „erste“ Schneider CPC ist nun in meiner Sammlung. Wenn ich ehrlich bin, sind es sogar zwei. Den ersten habe ich aus Versehen ersteigert, der zweite war ein Schnäppchen auf einer Retro-Veranstaltung in München. Dort hatte ich eine große Schachtel mit einem CPC gesehen und einfach mal mitgenommen. Wie sich herausstellte, war es ein CPC464, GT64 Monitor, DDI-1 Disketten-Interface, FD-1 Diskettenlaufwerk, 30 Disketten und ein Stapel Kassetten. Dazu gab es noch Bedienungsanleitungen, Data-Becker Bücher, eine 512 KB Speichererweiterung der Firma „data media Gmbh“ und einige Basic-Bücher.
Wie zu erwarten, war das FD-1 „defekt“ – konnte aber durch Austausch des verschlissenen Laufwerksriemens wieder in Gang gesetzt werden. Der CPC war zwar mit einem gelben Stift beschriftet worden, konnte aber gereinigt werden. Wie ich dann feststellte, hat der CPC sogar eine SP 512 Speichererweiterung von Vortex und damit satte 320 KB mehr als normal. 😉
Der Schneider CTM644 ist ein Farbmonitor, der zusammen mit den Rechnern der Schneider/Armstrad CPC-Reihe verkauft wurde. Im Unterschied zum CTM640 hat der CTM644 eine zusätzliche 12V Stromversorgung für die Diskettenlaufwerke in den Modellen CPC664/CPC6128. Der Preis für einen CPC6128 lag 1986 bei 999 DM mit Farbmonitor bei 1.699 DM! (CPC464 798 DM/1.298 DM).
Als der CPC664 und der CPC6128 auf den Markt kamen, wurde der Bestand an CTM640 Monitore verkauft und nur noch die CTM644 ausgeliefert – auch mit dem CPC464. Aus diesem Grund, wurde der 12 V Ausgang als Anschluss für ein Kabel entwickelt, das vom CPC kommt, während alle anderen Anschlüsse mit Kabel versehen waren, die vom Monitor kamen.
Die sichtbare Bildschirmdiagonale beträgt 13,5“ – die Stromaufnahme 65W.
Athanor Autor: Safar Games Jahr: 2014/2015 Bestellen: Homepage Rechner: Schneider CPC Nun ist es mal an der Zeit für Abwechslung zu sorgen und ein Spiel für… Weiterlesen »Athanor [Schneider CPC]
Das MotherX4 ist ein Multislot-Board für den Schneider CPC, das es erlaubt bis zu vier Erweiterungen an die Rückseite anzuschließen – z.B. Minibooster und X-MEM… Weiterlesen »MotherX4 [Retro: Schneider CPC]
Heute gibt es einen Bericht zu meiner ersten Erweiterung für den Schneider CPC. Ähnlich wie das EasyFlash für den C64 oder das ZXC3 für den Sinclair Spectrum gibt es das MegaFlash. Das MegaFlash ist ein ROMBoard und stellt bis zu 32 virtuelle ROMs in einem einzelnen 512K Flash ROM zur Verfügung. Es kann direkt vom CPC mit der entsprechenden Software beschrieben werden. Die aktuellste (und auch zu diesem neuen Modell passende) ist ROMAN 2.0. Da das MegaFlash auf Flash-Technologie basiert, wird auch keine Batterie wie es bei früheren Lösungen üblich war benötigt. Die ursprüngliche Hardware wurde 2011 von Bryce entwickelt und veröffentlicht.
Die neueste Version – das MegaFlash NG – gibt es als Bausatz von Spielquader für 24,95 € oder komplette bestückt auf Ebay. Ich hatte mir den Bausatz für meinen CPC6128 bestellt, in der Absicht es selbst zu löten – nach einer halben Stunde musste ich aber aufgeben, dazu fehlt mir einfach ein ruhiges Händchen. 🙂 Daher lies ich es von meinem Elektroniker um die Ecke bestücken. Den Einbau in das Gehäuse habe ich dann aber selbst geschafft. 🙂
Da ich nicht so der CPC Profi bin, musste ich mir selbst ein paar Fragen beantworten: 1. Wie bekomme ich die Software (ROMAN 2.0) auf meinen CPC? Antwort: Da ich an meinem Rechner ein externes 3,5“ Disk-Laufwerk habe, konnte ich die Software (ROMAN 2.0) die es im *.dsk format gibt, mit CPCDISKXP auf eine Diskette schreiben und so auf dem CPC starten. Danach kann man wie in der Anleitung beschrieben ROMAN selbst auf das MegaFlash schreiben und mit dem Befehl |ROMAN ohne Diskette starten. 2. Wie bekomme ich ROMS auf den CPC? Hier hilft auch wieder CPCDISKXP. Damit kann man leere *.dsk Images mit Software befüllen (ROM-Files) und dann einfach wieder auf 3,5“ Disk schreiben und am CPC mit ROMAN in das MegaFlash laden.
Der Schneider CPC ist ein wirklich guter 8 bit Rechner – allerdings ist die Verkabelung etwas „seltsam“. Der CPC hat ja keinen eigenes Netzteil und kann ursprünglich nicht ohne einen passenden Monitor betrieben werden. Was also tun wenn man den Rechner an einen anderen Bildschirm (ob Fernseher oder TFT) anschließen will?
Dafür gibt es eine tolle Lösung 🙂 Wieder mal ein privates Projekt – die All in One Box. Was kann diese Hardware?
Als erstes versorgt die Box den CPC mit allen benötigten Stromanschlüssen – dafür hat sie ein eigenes externes Netzteil (12 Volt – 3 A), das mitgeliefert wurde. Auf der einen Seite hat sie einen Eingang für den Strom und einen Scart-Ausgang. Auf der anderen Seite finden sich die für den CPC benötigten Stromanschlüsse mit 5 Volt und 12 Volt. Außerdem gibt es einen Anschluss für die Verbindung zur Monitorbuchse und zum Soundanschluss. Mit dabei ist ein schön langer Kabelstrang mit allen benötigten Kabeln – das einzige das noch benötigt wird ist ein Standard-Scartkabel, das voll beschaltet ist. Es ist also nicht nötig ein spezielles Kabel zu besorgen.
Durch Zufall bin ich nun auch noch zu einem anderen wichtigen Computer der 8-bit Computergeschichte gekommen – den Schneider CPC6128 – diesen habe ich zusammen mit dem Grün Monitor „GT 65„, einem externen 3“ Diskettenlaufwerk und einem Stapel 3“ Disketten erhalten. Den Rechner konnte ich sofort testen – das externe Diskettenlaufwerk noch nicht – da hier das Verbindungskabel zum CPC fehlt.
Geschichte
Der Ursprung der Geräte ist England – dort wurden Sie von der Firma Amstrad produziert und vertrieben – für Deutschland übernahm die Firma Schneider den Vertrieb. Das erste Modell der Baureihe war 1984 der Schneider CPC464 mit 64kB Speicher. Dieser hatte ein integriertes Kassettenlaufwerk – das 3“ Diskettenlaufwerk (FD1) mit Controller (DDI1) war extra erhältlich. 1985 wurde der Rechner zum Computer des Jahres gewählt.
1985 kam dann das Modell CPC664 auf den Markt, welches eine leicht verbesserte Tastatur sowie ein internes 3“ Diskettenlaufwerk hatte. Nach kurzer Zeit kam bereits der Nachfolger CPC6128 (ebenfalls 1985) auf den Markt. Dieser hatte zusätzlich zu dem integrierten Diskettenlaufwerk nun 128kB RAM.
Schneider CPC 6128
Der Rechner wurde meist in einem Paket mit dem Monitor verkauft – daher war der CPC preislich sehr aktiv. Der C64 war hier teurer, da das Diskettenlaufwerk als auch ein Monitor immer extra erworben werden mussten.
Technisch war der Schneider (Amstrad) auf der Höhe der Zeit und konnte mit dem Commodore 64 mithalten. Teilweise waren sie diesem sogar überlegen – bis auf das Fehlen der Hardware-Unterstützung für Sprites.
Nach dem Einschalten des CPC landet man direkt in dem im ROM enthaltenen Locomotive Basic. Durch den verwendeten Prozessor Z80, gab es auch eine Kompatibilität zum Betriebssystem CP/M 2.2 (64 kB) oder CPM/M 3.0 (128 kB) das per Diskette nachgeladen werden konnte.Weiterlesen »Retro: neu in der Sammlung – Schneider CPC6128