Shpeed Autor: Lee Duke Jahr: 2020 Rechner: Sinclair ZX Spectrum NEXT Bezugsquelle
Shpeed ist das zweite Spiel für den Spectrum NEXT das von dem englischen Publisher Bitmap Soft veröffentlicht wird. Entwickelt und programmiert wurde es von Lee Duke im Jahr 2020. Es basiert auf dem PC Spiel Digger aus den 1980ern und wurde 1994 für den Acorn Archimedes umgesetzt. Die Version für den NEXT wurde stark erweitert und der erste Level ist eine genaue Replik des BBC Micro Spiels „Mr. Wiz“.Weiterlesen »Shpeed [Sinclair ZX Spectrum NEXT]
Stranded Autor: Bob Smith Jahr: 1989/2005/2020 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Bezugsquelle
Eigentlich ist Stranded von Bob Smith kein neues Programm, da es ursprünglich aus dem Jahr 1989 stammt. Der Puzzler wurde 2005, 2019 und eben 2021 von Cronosoft veröffentlicht und von Kevin Thacker für C64 und Schneider CPC konvertiert.
Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Der Protagonist mit Namen Moosh muss die Brücken zwischen seiner Welt und den teuflischen Tychs zerstören. Dabei ist es das Ziel von Moosh zum Ausgang der 32 Level zu gelangen und eine Route über die verschwindenden Steine zu finden. Damit es nicht langweilig wird, gibt es verschiedene Steine, die unterschiedliche Funktionen haben: Exit, Collapsing, Conveyer, permanent und moving. Praktisch ist, dass nach jedem vierten Level ein Kennwort angezeigt wird, damit nicht immer komplett von vorne gestartet werden muss.
Dies ist ein weiteres Spiel, das im Rahmen der ZX Dev Mia Remakes Compo 2019 erschienen ist. Das Spiel wurde von dem James-Bond-Titel Licence To Kill inspiriert. Wie bei vielen anderen aktuellen Entwicklungen wurde AGDx von Jonathan Caudwell und der AGD Musicizer von David Saphier verwendet.
Laut dem Entwickler ist PTM nicht nur ein Plattformer, sondern hat auch Elemente eines Shooters und eine Agenten-Geschichte. Dieser Agent ist dabei auf einer Mission, den Dorgenboss Leche Lacto zu stoppen. Die Entwicklung des Titels dauerte 80 Stunden, verteilt auf fünf Wochen.
Dizzy And The Mushrooms Pie Autor: Verm-V Jahr: 2019 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Dizzy And The Mushrooms Pie ist ein kurzes Spiel für alle Freunde der Dizzy Spiele der Oliver Twins. Das Spiel wurde in Russland von Verm-V (Original von Alexandru Simion), mit Musik von MmcM und Dizzy-Skripts von Hippiman entwickelt. In dem Spiel wird Dizzy gesteuert, der auf der Suche nach Pilzen für Daisy in einer Höhle gefangen ist.Weiterlesen »Dizzy And The Mushrooms Pie [Sinclair ZX Spectrum]
Oure: Dawn of Hope Autor: Heavy Spectrum Limited Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Bezugsquelle: –
Dieses Spiel stellt eine seltene Ausnahme in meinen Tests dar. Ich kann leider keine Bezugsquelle anbieten. Ich habe das Spiel im Rahmen der Kickstarter-Kampagne des Crash 100 Magazins erhalten. Daher liegt es mir nur – ganz klassisch – auf Kassette vor 🙂
Oure: Dawn of Hope wurde von einem der Entwickler von Oure programmiert und ist das offizielle Prequel. Das erste Spiel ist bereits für PS4 und PC erschienen und fast ausschließlich dem Körper eines typisch asiatischen Drachen gewidmet (dieser ist lang und elegant, nicht fett und unbeholfen). Manchmal kann aus der Hauptfigur ein Kind werden und einige Rätsel lösen, um am Ende acht Titanen zu wecken.Weiterlesen »Oure: Dawn of Hope [Sinclair ZX Spectrum]
Bikers Autor: Cavern Games Jahr: 2020 System: Sinclair ZX Spectrum NEXT Bezugsquelle
Ein Motorradrennspiel für den Spectrum NEXT mit Namen Bikers? Immer her damit, wenn ich schon zwei Hobbys miteinander verbinden kann. 🙂 Das Spiel kommt in der üblichen Plastikbox mit SD-Karte und Anleitung. Bikers ist für Einzelspieler gedacht. Sehr positiv sind die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen das Motorrad gesteuert werden kann – Tastatur, Atari/Kempston-Joystick, Sega Mega Drive/Master System Control Pad und Atari CX20 Driving Controller.Weiterlesen »Bikers [Sinclair ZX Spectrum NEXT]
Der ZX-DEV M.I.A – Remakes 2018 – Wettbewerb bescherte uns erneut ein neues Spiel. Booty ist ein Arcade-Plattformer der 1984 von dem Publisher Firebird unter anderem für den Sinclair ZX Spectrum veröffentlicht wurde. In der Neufassung wurde in Bezug auf das Original die Grafik verbessert, da sie etwas einfach war. Ebenso wurde das Flimmern der Sprites, die Bewegungs-Routinen und die Geschwindigkeit verbessert.
Story Jim, der Kajütenjunge, will den Aufenthalt seines Schiffes in Port Royal nutzen, um seine eigenen Zukunftspläne zu verwirklichen. So kühn wie er ist, ist er bereit, die 125 Stücke des Schatzes, die in den Lagern der Galeone verteilt wurden, an sich zu nehmen und so weit wie möglich zu fliehen.Weiterlesen »Booty – The Remake [Sinclair ZX Spectrum]
Dead Zone Autor: PCNONOGames Jahr: 2019 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download
Das ist ein Spiel für alle die Lust auf einen Alien-Shooter haben. Dead Zone wurde von den spanischen Entwicklern von PCNONOGames auf den Markt gebracht und kostet 2 € als digitaler Download. Das Spiel bietet zwei Spielmodi, fünf Missionen und drei Arten zu schießen.
Die Geschichte ist schnell erzählt – die wichtigsten Städte der Erde werden von UFOs überfallen, die alle Lebewesen entführen, die sie finden. Jeder Ort, den sie verwüsten, wird zu einer TOTEN ZONE. Du musst die Bevölkerung der Städte retten und verhindern, dass sie von UFOs entführt werden. Um dies zu tun, musst du alle Gegner erledigen.Weiterlesen »Dead Zone [Sinclair ZX Spectrum]
Sophia ist zurück! Zwei Jahre nachdem sie den bösen Zauberer Yojar besiegt hatte, wird Sophia von Alessandro Grussu wieder in ein Abenteuer gestürzt und muss sich erneut die Robe anziehen und Xixerella beschützen. Die Gesellschaft des Inneren Lichts dient als Deckmantel für den Sensenmann. Das Spiel ist in drei Level unterteilt – einen Dungeon, eine Unterwasserpassage und den Dunklen Turm wo sich der Bösewicht aufhält. Der Dungeon wird natürlich von Monstern bevölkert und der Ausgang wird von der „Spider Queen“ bewacht. In der Unterwasserpassage muss sich Sophia am Ende dem „Giant Seahorse“ stellen und im Dunklen Turm steht sie dann dem „Grime Repaer“ gegenüber. Wie immer gibt es tödliche Feinde und magische Türen, die geöffnet werden müssen damit der weitere Weg frei ist.Weiterlesen »Sophia II [Sinclair ZX Spectrum]
2020 ist das Jahr des Spectrum NEXT! Es wurden die Komplettrechner des ersten Kickstarterprojekts ausgeliefert und das zweite Projekt war mit über 1,5 Millionen Pfund überwältigen erfolgreich. Dazu erscheinen regelmäßig neue Spiele, die entweder kostenlos sind oder in physischer Form angeboten werden. So auch geschehen mit Grelox: Contagion von Sunteam das bei Bitmap Soft veröffentlicht wurde.Weiterlesen »Grelox: Contagion [Sinclair ZX Spectrum NEXT]
Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag Sinclair ZX81! Am 05.03.1981 kam der kleine Rechner auf den Markt und sorgte für Aufregung. Das Gerät war für viele der Start in das Zeitalter der Homecomputer, da der Verkaufspreis bei 99 Pfund (Fertiggerät) lag was damals extrem günstig war. Sowohl der Bausatz als auch das Fertiggerät waren für jedermann erschwinglich. Ich hatte von dem Rechner in den Zeitschriften CHIP und PM gelesen und wusste, dass ich mich mit dem Thema beschäftigen will. So nervte ich meine Oma so lange bis sie einsah, dass das die Zukunft ist und mir einen Rechner kaufte. Ich war sowas von aufgeregt als er endlich eintraf. Das Handbuch habe ich verschlungen und so meine ersten Kenntnisse in BASIC erworben. Natürlich wurde auch gespielt – Flugsimulator, Biorhythmus und wie die Kassetten alle hießen.Weiterlesen »Happy Birthday ZX81!
Der Autor Jamie Grilo ist kein unbekannter was den Sinclair Spectrum betrifft. Mit dem Spiel Laetitia hat er ein Meisterstück abgeliefert. Laetitia berichtet von den Abenteuern und Missgeschicken einer sexy kleinen Hexe, die ihrer Tante helfen muss, einen Zaubertrank herzustellen, der die böse Hexe besiegen kann. Das Besondere an dem Spiel ist auf jeden Fall, dass es aus vier (!) Teilen besteht, wobei jeder Teil den AGD voll ausreizt. Die vier Teile können voneinander unabhängig gespielt werden, wovon aber abzuraten ist da sonst die Story schwer zu verstehen ist. Der tolle Ladebildschirm wurde von Andy Green erstellt zu dem er durch die Originalzeichnung von Lucy Fidelis inspiriert wurde. Für das Spiel hat Jamie über hundert Screens erstellt!Weiterlesen »LAETITIA [Sinclair ZX Spectrum]
Q*Bee! Autor: D-LO Games Jahr: 2020 Rechner: Sinclair ZX Spectrum NEXT Bezugsquelle
Das nächste Spiel für den Spectrum NEXT in physischer Form ist eingetroffen – das Spiel aus Spanien von Daniel Lopez mit Grafiken von Simon Butler kommt in einer DVD-Hülle mit einem netten Cover und natürlich der SD-Karte. Leider fehlen hier im Gegensatz zu vielen anderen Veröffentlichungen ein Handbuch oder andere „Goodies“.
Q*Bee ist eine neue Version des Arcarde-Klassikers Q*Bert der 1982 von der Firma Gottlieb veröffentlicht wurde. Später gab es Portierungen auf zahlreiche Systeme wie z.B. ColecoVision, G7000, Intellivision, Atari 2600, Atari 5200 und den Commodore 64.Weiterlesen »Q*Bee! [Sinclair ZX Spectrum NEXT]
Spych ist ein Puzzlespiel das auf Sokoban basiert und von dem russischen Entwickler Dimitri Kaprivin entwickelt wurde. Da bei diesem Spiel Sound fehlt und die Grafik einfach gehalten ist, hängt alles am Puzzle selbst. Die berühmten grauen Zellen können in 30 Level trainiert werden. In jedem Abschnitt müssen Kisten verschoben werden und Schlüssel zum Öffnen der Türen aufgenommen werden, damit alle Schätze erreicht werden können, um den Level zu schaffen. Die weißen Symbole stellen Bomben dar, die mithilfe der Kisten zerstört werden müssen. Ab Level 26 gibt es Spiegel, die die Boxen schieben.Weiterlesen »Spych [Sinclair ZX Spectrum]
Ninjakul 2: The Last Ninja Autor: Pat Morita Team Jahr: 2019 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download
Dieses Spiel wurde als Teilnehmer an dem Wettbewerb ZX DEV MIA Remake mit dem bekannten Namen The Last Ninja beworben. Das Spiel ist für den Spectrum in den 80er Jahren nie erschienen, sondern nur der Nachfolger The Last Ninja 2.
Ninkakul 2 ist die Fortsetzung des Spiels Ninjakul in the AUIC Temple aus dem Jahr 2018, das exklusiv und in sehr begrenztem Umfang bei der Veranstaltung Retro Madrid 2018 zur Verfügung gestellt wurde. Das Spiel findet nach dem Tod von Akuls Bruder, dem letzten Ninja in seinem Clan, statt und er wird versuchen sich zu rächen, wofür die Opiummafia besiegt werden muss: der Gunshi-Clan. Ziel ist es auch, die vier heiligen Schriftrollen zu finden. Erst, nachdem die ersten vier Zonen geräumt sind, kann Akul in einem letzten Level versuchen, Paco Romita, den großen Boss, zu zerstören und die Mission abzuschließen. Es wird die MK2-Engine verwendet, daher ist das Gameplay das Übliche wie bei allen Spielen, die mit dieser Engine erstellt wurden (normalerweise Plattformen, wie dies hier der Fall ist)Weiterlesen »Ninjakul 2: The Last Ninja [Sinclair ZX Spectrum]