Dr Who Surrender Time Autor: Errazking Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128 Download
Die ZX-Dev Conversions hat eine richtige Flut an gelungenen Spielen für den Sinclair ZX Spectrum hervorgebracht. Im Rahmen der Reihe ist nun auch ein Dr. Who Spiel erschienen – ich denke das ich den meisten Lesern nicht erklären muss was oder wer Dr. Who ist. 🙂 Die Basis für die Entwicklung des Spiel war der 3D Gamemaker.Weiterlesen »Dr Who Surrender Time [Sinclair ZX Spectrum]
Die nächste Umsetzung eines Spiels im Rahmen der ZX-DEV Conversions. In diesem Spiel wurde das NES/Famicom Spiel Gimmick aus dem Jahr 1992 das damals von Sunsoft veröffentlicht wurde, konvertiert. Dafür verantwortlich ist Antonio Perez mit Screens von Igor Errazkin (beide zusammen: GreenWebSevilla). Das Spiel ist ein „Side-Plattformer“ der mit Hilfe der MK2 Engine der Mojon Twins erstellt wurde. Viel der Level sind mit dem Haupt-Level verbunden, genau wie bei Wonder Boy Dragon’s Trap (Master System).Weiterlesen »Gimmick! Yumetaro Odyssey [Sinclair ZX Spectrum]
Wieder in Spiel, das im Rahmen der ZX-Dev Conversions Competition entstanden ist. Ninja Gaiden Shadow Warriors von Jerri & DaRkHoRaCe ist eine Umsetzung des Game Boy-Originals, das 1981 veröffentlicht wurde.
Das Originalspiel erschien 1991 für die Plattform Game Boy und porträtiert eine Zeit vor den Ereignissen der ersten Ninja Gaiden Spiele, die damals für die NES erschienen. Wir kontrollieren Ryu Hayabusa und haben die Aufgabe, die Stadt New York vor den Kräften des Kaisers Garuda zu retten. Dies bringt seine Armee auf unsere Spur, darunter Cyborgs, Kickbox-Kämpfer, Ex-Colonel Allen und den japanischen Edelmann Whokisai und das auf fünf Ebenen voller Adrenalin-Ausschüttungen. Passend zu diesem Spiel gibt es natürlich am Ende jedes Level den jeweiligen Wächter, dessen Widerstand gegen unsere Schläge zunimmt, während wir in der Mission voranschreiten.Weiterlesen »Ninja Gaiden Shadow Warriors [Sinclair ZX Spectrum]
Das spanische Programmierteam um Cristián González hat sich eine der Figuren aus Tolkiens Herr der Ringe und Der Hobbit geschnappt und daraus ein Action- und Rollenspiel gemacht. Programmiert wurde direkt mit C und der Untersützung der Nirvana Plus Engine. Nirvana ist eine von Einar Saukas geschriebene „bicolor“ Engine, die einen mehrfarbigen Bereich von 30 Zeichenspalten mit bis zu 22 Zeichenzeilen unterstützt. Da die Größe der Spielewelt und die vielfarbigen Sprites nicht in den Speicher des 48K Spectrum passen, ist das Spiel nur für den 128K Spectrum.Weiterlesen »Gandalf [Sinclair ZX Spectrum]
Apulija-13 war das zweite Spiel von Alessandro Grussu aus dem Jahr 2013 nach Lost in my Spectrum. Nachdem sich der zugrunde liegende AGD auch weiterentwickelt hat, gibt es nun eine neue Version 2.0 in dem das Spiel in vielen Punkten überarbeitet wurde.
Das Spiel selbst ist ein Action- und Explorationsspiel für den ZX Spectrum, inspiriert von Laser Squad von Julian und Nick Gollop. Wie immer bei Alessandro Grussu ist das Spiel und die Dokumentation in sechs Sprachen verfügbar: italienisch, englisch, französisch, deutsch, spanisch und portugiesisch.Weiterlesen »APULIJA-13 V2.0 [Sinclair ZX Spectrum]
Astrosmasch! ZX ist ein Port des klassischen Intellivision-Spiels für das ZX Spectrum. Es wurde von AMCgames im Jahr 2018 mit der AGDx-Variante von Arcade Game Designer erstellt. Astrosmash ist Eigentum von IntellivisionLives.
Veröffentlicht im Jahr 1981 für Mattels Intellivision-Konsole, werden von Astrosmash! mehr als eine Million Kopien verkauft, so dass es eines der Top-5-Spiele in Bezug auf die VerkaufszahlenWeiterlesen »Astrosmash! ZX [Sinclair ZX Spectrum]
Hibernated: Part I – This Place is Death Autor: Stefan Vogt Jahr: 2018 Rechner: Commodore 64/128; Sinclair ZX Spectrum; Schneider CPC; Amiga; Atari ST; DOS Download
Das gibt es auch nicht alle Tage – ein neues Spiel aus Deutschland für mehrere unterschiedliche Geräte. Die ursprüngliche Version ist für den Commodore 64 erschienen, für den Commodore 128 gibt es eine Version für den 80 Zeichen Modus. Dazu kommen noch Varianten für den Sinclair ZX Spectrum 48k, Schneider CPC, Atari ST, Amiga und DOS. Das Spiel soll bei poly.play in physischer Form (Diskette) für den C64 erscheinen.Weiterlesen »Hibernated 1 [Sinclair ZX Spectrum/Commodore 64 u.a.]
Roust Autor: Allan Turvey, David Saphier, Craig Howard Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download:Homepage
Falls einen Leser der Name des Spiels an etwas erinnert, hat er vermutlich recht denn dieses Spiel ist eine Umsetzung des Originals „Joust„. Joust ist ein klassisches Arcade-Spiel von Williams Electronics aus dem Jahr 1982. Dabei übernimmt der Spieler die Rolle eines Ritter mit einer Lanze, der auf dem Rücken eines Straußes sitzt. Er bekämpft Wellen von computergesteuerten feindlichen Rittern.Weiterlesen »Roust [Sinclair ZX Spectrum]
Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt, kann sich vielleicht noch an das starke Sci-Fi Spiel „Harbinger Covergence“ erinnern, das die MK2 Engine der Mojon Twins verwendet hat. Der gleich Autor hat das Sequel „Harbinger 2 – The Void“ veröffentlicht. Dies geschah auch im Gedächtnis an seinen Cousin David, der im Alter von 24 an Leukämie verstarb.Weiterlesen »Harbinger 2 – The Void [Sinclair ZX Spectrum]
Old Tower ist ein Spiel von Retrosouls, ein Team bestehend aus Denis Grachev, Oleg Nikitin (Musik) und Ivan Seleznev (Ladebildschirm). Von diesem Team sind z.B. auch die Spiele Twinlight und Tourmaline. Das Spiel wurde von Tomb of the Mask für Android Geräte inspiriert, ein 2D Arcade Spiel in dem du einen kleinen Entdecker spielst, der sich in einem Labyrinth voller Fallen und Fledermäuse befindet.Weiterlesen »Old Tower [Sinclair ZX Spectrum]
Auch auf dem Spectrum treiben immer wieder Zombies ihr Unwesen – so auch in ZXombies: Dead Flesh, das für den ZX-Dev Conversions Wettbewerb entstanden ist. Dabei wurde es von der Serie „The Walking Dead“ inspiriert.
Schon länger gibt es das ZeddyNet Interface für den Sinclair ZX81. Genauer gesagt entstand die Idee 2011 im deutschen Sinclair Forum und basiert auf dem Spectranet Projekt – dem Netzwerk Interface für den Sinclair ZX Spectrum von Winston.
Was wird für das ZeddyNet benötigt? * Platine und Bauteile * programmiertes GAL * Wiznet Modul * Software
Immer wieder werden über das Forum Platinen verteilt, manchmal auch das GAL. Meine Version ist mit einem ZX Extender Board von Pokemon verbunden, so dass hinter dem ZeddyNet noch weitere Platinen angeschlossen werden können.Weiterlesen »ZeddyNet [Sinclair ZX81]
Jet Set 40-40 Autor: spider Jahr: 2018 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:JSWMM Community
‚Jet Set 40-40‘ ist ein Redesign von Matthew Smiths klassischem ZX Spectrum 48K Spiel ‚Jet Set Willy‘. Es kann auf einem echten Spectrum, auf dem Sinclair ZX Spectrum Vega / Vega + oder auf einem Computer, einer Spielekonsole oder einem anderen Gerät mit einem ZX Spectrum Emulator gespielt werden.Weiterlesen »Jet Set 40-40 [Sinclair ZX Spectrum]
Durch den Wettbewerb ZX-Dev Conversions sind einige gute Spiele entstanden, so auch dieses „Demake“ des Spiel Mighty Final Fight. MFF ist ursprünglich ein Spiel für das Nintendo NES aus dem Jahr 1993. Es war damals der „niedliche“ Cousin für Konsolen im Wohnzimmer das Arcade Beat ‚Em Up Final Fight. Für die 128k ZX Spectrum Version sind Alexander ‘Sanchez’ Udotov, Grafiker Eugene ‘ER’ Rogulin und für den AY-Chip Oleg ‘n1k-o’ Nikitin verantwortlich.Weiterlesen »Mighty Final Fight [Sinclair ZX Spectrum]
Egghead 6: Egghead goes to town Jahr: 2017 Autor: Jonathan Cauldwell Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: Spectrum Computing
Dieses bereits sechste Abenteuer von Egghead wurde ursprünglich auf Kassette als Zugabe für die Kickstarter-Kampagne des Crash 2018 Magazins veröffentlicht. Nach der erfolgten Auslieferung stellte Jonathan Cauldwell (Autor des Arcade Game Designer) das Spiel auch als Download zur Verfügung. Die Musik stammt übrigens von Yerzmeyey. Weiterlesen »Egghead 6 [Sinclair ZX Spectrum]