Hinweis: Im 128K Modus gibt es AY-Sound – im 48K Modus Beeper-Sound Wenn man die Cheat-Version verwendet, muss man im MENÜ IDDQD tippen – der Rand wird rot und der Cheat ist aktiviert
Beschreibung: R2-D2 ist der berühmte Astromechdroide aus dem „Star Wars“-Universum. Neben seiner künstlichen Intelligenz, besitzt R2-D2 eine Reihe von Tools, um mit Computern und anderen Droiden zu interagieren. Der Einfallsreichtum und Mut von R2-D2 haben mehr als einmal seine Freunde gerettet und dazu beigetragen die Geschichte der Galaxie zu prägen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: R2-D2
esxDOS ist eine Firmware für das DivIDE/DivMMC Interface (Compact-Flash und SD-Karten Leser). Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, die beste Firmware für diese Interface für den Sinclair ZX Spectrum zu programmieren.
Lange war es ruhig in der Entwicklung von esxDOS – nun gibt es endlich wieder Neuigkeiten: die neue Version 0.8.5 ist erschienen. Hier die Übersetzung der wichtigsten Passagen aus der „Readme“-Datei:
Diese Version hat die folgenden (erwähnenswerten) Neuerungen: – Betadisk/TR-DOS Emulation: Unterstützt .TRD Dateien von allen 4 Laufwerken. Es wird dazu eine neue Konfigurationsdatei verwendet (/SYS/CONFIG/TRDOS.CFG), welche selbsterklärend sein sollte. – DivMMC Unterstüzung: Unterstützt den DivMMC Standard. Dies wird auf dem ZX-One FPGA und Mario Prato’s Interface angeboten. Diese Version unterstützt direkt MMC, SD und SDHC-Karten – Tape Emulator: Die Kompatibilität sollte nun viel höher sein – NMI Browser: Online Hilfe ist nun zu jeder Zeit durch Drücken der Taste „H“ verfügbar. Kann .TRD Dateien „autostarten“ (Hilfe-Seite prüfen) – Neue bzw. erneuerte Befehle: .divideo, .vdisk, .playwav, .dskprobe, .snapload, .gramon, .speakczWeiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – esxDOS 0.8.5 für DivIDE
Der Entwickler des Interface 1 bis – Dan Antohi – war fleißig und hat vor einiger Zeit den Enhanced GameLauncher fertig gestellt. Bisher konnte man ja schon Spiele direkt von der SD-Karte oder per USB von einem „Server“ laden. Mit dem verbesserten GameLauncher ist es nun möglich direkt auf Spiele auf dem FTP-Server von WOS (World Of Sepctrum) zuzugreifen.
Was wird dafür benötigt?
Interface 1bis und Spectrum (natürlich)
die neue Version des Betriebssystems – siehe Webpage
die neue Version des Server Applets – siehe Webpage
die neue Version des GameLauncher
das 7za Utility aus der 7z Distribution (muss in einen Windows-Pfad – z.B. c:\windows – kopiert werden)
eine fertig eingerichtete USB-Verbindung
einen Rechner mit einer bestehende Internetverbindung an dem das USB-Kabel angeschlossen ist
Auf der Seite Speccy Screenshot Maps waren einige Spectrum Fans aus Tschechien richtig fleißig und haben für viele Spiele Übersichtskarten zusammengestellt. Damit kann man sich… Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spiele-Maps
Leider ist das Game nur als TZX-Datei erschienen. Ich habe das mal mit TZXtoTAP in eine TAP-Datei umgewandelt. Den Download habe ich unten angefügt. Als Beschreibung gibt es „nur“ eine Textdatei in italienischer und englischer Sprache.
Wieder ein gutes und günstiges Teil für den Sinclair ZX81 – das ZX81XRAM! 🙂
Früher konnte man ohne die bekannten Speichererweiterungen für den ZX81 kaum auskommen, da dieser intern ja nur mit 1 Kb ausgestattet war. Diese waren als Module für den Erweiterungsport von 16 Kb bis 65 kb erhältlich. Heutzutage bekommt man zwar noch Erweiterungen auf Ebay – kann sich aber nie sicher sein dass diese auch noch funktionieren. Von meinen beiden (1 x 16KB,1x32kb) funktioniert nur noch eine. Daher finde ich es super, das sich wieder einmal ein Bastler ein Herz genommen und neue Module entwickelt hat. So gibt es nun das ZX81XRAM von Pokemon (von ihm wurde auch schon das kleine Composite-Modul für den ZX81 entwickelt) – erhältlich bei SellMyRetro als Bausatz (13,90 Pfund), als reine Platine (5,90 Pfund) oder fertig aufgebaut (16,90 Pfund). Sehr schön ist auch, das die Platine in die Original-Gehäuse (mit einer kleinen Modifikation) passt.Weiterlesen »Retro: ZX81 – ZX81XRAM
Das Interface mit dem lustigen Namen ist ein einfaches Kempston/Sinclair Joystick-Interface für den ZX Spectrum und Kompatible. Die Platine ist – wie von Lotharek gewohnt – sauber aufgebaut und verarbeitet. Der Anschluss an den ZX Spectrum schnell erledigt. Ab und zu wäre ein Gehäuse für diese Geräte nicht schlecht 😉
Information zum Interface:
Dimensionen: 82 x 50 mm
Farben: schwarze oder weiße Platine
Haupt-Chip: ATF1502 CPLD
das Interface ist „durchgeschliffen“, somit können weitere Interfaces daran angeschlossen werden
eingebauter Joysticks Tester (alle Richtungen und der Feuerknopf werden mit LED’s signalisiert)
Autofire – voll kompatibel mit typischen Amiga/Atari/C64 Joysticks
Bei dem „Universal“-Interface gibt es ab sofort eine kleine Hardwareänderung: Es wird ein kleiner Kondensator zusätzlich verbaut. Warum das nötig ist schildert Dan Antohi am 07.04.2013 in der Newssektion seiner Webseite:
Es wurde ein Problem betreffend der Inegrität des Betriebssystems des Interface festgestellt. Beim Ein- oder Ausschalten kann der Inhalt des batteriegestützten SRAM-Chips auf Grund von Spitzen bei der 5V Stromversorgung beschädigt werden. Der Grund für die Beschädigung kann vielfältig sein und hängt vom Status des Netzteils, der externen PSU und dem internen Spannungswandler ab. Die Art wie die Stromversorgung hergestellt oder getrennt wird, kann auch ein Grund dafür sein: einstecken/ausstecken des Stromkabels vom Anschluss des Spectrum oder Verwenden eines Schalters; aber auch von einem SRAM Chip zum anderen.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Interface 1bis: Hardwareänderung