Zum Inhalt springen

Sinclair ZX Spectrum

SolarGun [Sinclair ZX Spectrum]

SolarGun - Titelscreen
SolarGun – Titelscreen

SolarGun 1.0
Autor: Sol_HSA
Jahr: 2016
Download: Homepage

Nachdem sich der Autor entschieden hatte ein Shoot ’em up für den Sinclair zu machen hat er einfach in einem IRC-Kanal nach einem Namen gefragt – so kam es zu „SolarGun“. Für das Spiel wurde alles verwendet was er bis zu dem Zeitpunkt schon mal programmiert hatte, so dass das Spiel in ca. acht Stunden am Wochenende entstanden ist….wer technische Details mag und interessiert ist welche Tricks bei dem Spiel das übrigens mit 50Hz läuft verwendet wurden sollten einen Blick in den Blog des Autors werfen: Speccy, Vol 7: SolarGun

Das Spiel selbst ist sehr einfach. Asteroiden fliegen auf dich mit steigender Geschwindigkeit zu. Das abschießen eines Asteroiden gibt 10 Punkte, das Ausweichen gibt einen Punkt. Du kannst drei Treffer durch Asteroiden überstehen, beim vierten Treffer ist das Spiel zu Ende.Weiterlesen »SolarGun [Sinclair ZX Spectrum]

Amnesia [Sinclair ZX Spectrum]

Amnesia - Ladescreen
Amnesia – Ladescreen

Amnesia
Autor: Huelvy
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

In diesem Fall handelt es sich um ein Adventure das aus Spanien stammt und zum Glück in Englisch übersetzt wurde. Der Autor selbst bietet eine TZX und eine DSK-Datei an. Dazu gibt es sogar eine komplette Lösung als PDF-Dokument. Zur Erstellung wurde die Freescape Engine „3D Construction Kit“ verwendet. „Amnesia“ steht übrigens für eine Gedächtnisstörung (siehe auch „Amnesie“).

Geschichte
Du startest in einer Gefängniszelle. Du hast dein Gedächtnis verloren, kannst dich also nicht erinnern wo du bist, wie lange du schon dort bist und auch nicht wer du bist. Das einzige das du weisst, ist das du eine Waffe in der Hand hast und vor dir ein Körper liegt.Weiterlesen »Amnesia [Sinclair ZX Spectrum]

Specdrum [Sinclair ZX Spectrum]

Cheetah SpecDrum - Vorderseite
Cheetah SpecDrum – Vorderseite

Das SpecDrum war eine billige „Drum-Maschine“, die von den Musikern Alan Pateman und Peter Hennig zwischen 1984 und 1985 entwickelte wurde. Im Gegensatz zu den normalerweise eigenständigen Drum-Maschinen war dies eine Erweiterung für den Sinclair ZX Spectrum. Es wurde 1985 unter der Lizenz von Cheetah Marketing veröffentlicht. Bemerkenswert war der niedrige Verkaufspreis von 29,95 Pfund, während eigenständige Geräte mit vergleichbaren Funktionen 250-300 Pfund kosteten. Daher ist es verständlich, dass im ersten Jahr 30.000 Stück des SpecDrums verkauft wurden und es damit zu einer der meistverkauften Erweiterungen für den englischen Rechner machte.

Das Gerät wird an den Erweiterungs-Anschluß des ZX Spectrum angeschlossen. Auf dem Rechner lief dann die Software die benutzt wurde um die Rhythmus Patterns zu programmieren und diese in Songs einzubinden. Patterns und Songs können dann auf Kassette gespeichert und wieder geladen werden.Weiterlesen »Specdrum [Sinclair ZX Spectrum]

Cosmic Commerce [Sinclair ZX Spectrum]

Cosmic Commerce - Ladescreen
Cosmic Commerce – Ladescreen

Cosmic Commerce
Autor: Einar Saukas
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=175 tpl=simple /]

Das Spiel (Original-Titel „Comercios Cosmico“) ist ein einfaches Strategie/Management-Spiel innerhalb des Sonnensystems und basiert ganz locker auf den Handelsteilen des Klassikers Elite. Es wurde komplett in Sinclair BASIC entwickelt, im „Old School“ Stil. Ursprünglich wurde es 1987 auf portugiesisch veröffentlicht und war damals ein revolutionärer Titel, eines der ersten „Sandbox“ Spiele überhaupt. Leider bedeutet das auch, das es niemals fertiggestellt wurde, womit auch ein passendes Ende fehlt.Weiterlesen »Cosmic Commerce [Sinclair ZX Spectrum]

Chrimblast! [Sinclair ZX Spectrum]

Chrimblast! - Ladescreen
Chrimblast! – Ladescreen

Chrimblast!
Autor: R-Tape
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48/128
Download: [wpfilebase tag=file id=174 tpl=simple /]

Chrimblast! ist ein neues Spiel von R-Tape und ein Beitrag zum Entwickler-Wettbewerb ZX-DEV 2015 comp. In diesem Fall gibt es weder eine Story noch sonst eine Beschreibung. Was ist es also? Es ist ein sogenannter Top-Down Shooter. Man ist mit seinem Raumschiff am unteren Bildschirmrand und muss den Gegnern ausweichen oder sie abschießen, welche vom oberen Bildschirmrand auf das Raumschiff zu kommen. Dabei hat man noch in jedem Level eine Aufgabe wie z.B. eine bestimmte Anzahl von Geschenken oder Pudding einsammeln.Weiterlesen »Chrimblast! [Sinclair ZX Spectrum]

Double the Horror – Perry Pumpkin/Stake Out [Sinclair ZX Spectrum]

Perry Pumpkin/Stake Out
Autor: retromad
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=173 tpl=simple /]

Double the Horror – ein Doppelpack von retromad das pünktlich zu Halloween 2015 für den Speccy erschienen ist. Es enthält zwei Spiele – Perry Pumpkin und Stake Out!. Laut dem Autor kommen die Spiele aus den Tiefen der frühen 1990er und wurden vom „Arcade Creator“ beeinflusst – außerdem spielt auch Steve Westwood und sein BASIC Spiel „Graveyard Nights“ eine Rolle…..

Perry Pumpkin
Perry hat durch schwerwiegende Fehler seine Chancen verpasst und hat daher nur kurz Zeit sich gegenüber den anderen Monstern auf dem Friedhof zu beweisen (bevor er feist und matschig wird). Er muss sie bekämpfen, während er die Taschen voller Süßigkeiten sammelt, welche die ganzen Betrüger und Lügner bei Ihrer Abkürzung durch den Friedhof verloren haben.

Perry Pumpkin - Double the Horror
Perry Pumpkin

Weiterlesen »Double the Horror – Perry Pumpkin/Stake Out [Sinclair ZX Spectrum]

Save the Trees! [Sinclair ZX Spectrum]

Save The Trees - Ladescreen
Save The Trees – Ladescreen

Save the Trees!
Autor: m/zx
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download: Homepage

Geschichte
Du verbringst deine meisten ereignislosen Tage als Chef-Gärtner von Budaberg. Dein größter Stolz ist der Park der auf dem letzten Stand der Technik ist, der City-Park in dem die letzten der Buharian Eichen wachsen. In der Sommerzeit ziehen hunderte oder tausende Touristen durch die Stadt und seinen Park und bewundern die Jahrhundert-Bäume.
Deine Eichen – wie du die meiste Zeit denkst – sind sehr empfindsame Pflanzen. Viele andere haben versucht sie überall auf der Welt anzusiedeln, aber ohne jeden Erfolg. Die gescheiterten Amateure und die erfahrenen Profis sind zum gleichen Schluss gekommen: die Bäume können nicht ohne das einzigartige Klima der Stadt überleben, das außerhalb der Laboratorien nicht reproduziert werden kann. Zum Glück, je empfindlicher sie für die Umwelt sind, desto weniger sind sie es für Schädlinge. Ihre einzigen Feinde sind der „katatonische Baumkäfer“, dessen Larven sich in die Wurzeln einnisten und sich so intensiv an den Säften des Baums bedienen, so dass innerhalbWeiterlesen »Save the Trees! [Sinclair ZX Spectrum]

The Infeasible Game [Sinclair ZX Spectrum]

The Infeasible Game - Ladescreen
The Infeasible Game – Ladescreen

The Infeasible Game
Autor: Mr. Millside
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128
Download: [wpfilebase tag=file id=170 tpl=simple /]

Dies ist eine Umsetzung des Spiels The Impossible Gamedas es für andere Plattformen (z.B. Xbox) gibt. Es wurde in 100% Maschinensprache geschrieben um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen. Wegen des vorhandenen AY-Sound spielt man es am besten auf einem 128K Spectrum.

Ziel des Spiels
Man muss das Ende des Levels erreichen ohne einen Fehler zu machen. Dabei muss man die Berührung aller spitzen „Dreiecke“ vermeiden und über Löcher im Boden springen. Auf die viereckigen Boxen kann man springen sollte aber nicht mit ihnen kollidieren.Weiterlesen »The Infeasible Game [Sinclair ZX Spectrum]

Stars (Gumi) [Sinclair ZX Spectrum]

Stars - Ladescreen
Stars – Ladescreen

Stars (Gumi)
Autor: kas29
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=172 tpl=simple /]

Geschichte
Hey! Es ist Gumi und er mag es wirklich überall im Weltall blinkende Sterne zu finden. Diese kann man in alten nicht funktionsfähigen Stationen, über schwarzen Löchern und auch in defekten Raum Konstruktionen finden.
Wie auch immer, es ist nicht einfach Sterne zu sammeln, aber Gumi ist der Beste in dem Geschäft. Gumi ist wirklich mutig und clever – es gibt keine Gefahren mit den er nicht zu Recht kommt. Unglücklicherweise fühlte er sich kürzlich schlecht und hatte keine Kraft das zu tun was er liebt. Wollen wir versuchen ihm bei seinem harten Problem zu helfen.
P.S. Du weisst, sein Raumschiff ist deines. Für einige Zeit.Weiterlesen »Stars (Gumi) [Sinclair ZX Spectrum]

Rabbit in Nightmareland [Sinclair ZX Spectrum]

Rabbit in Nichtmareland - Ladescreen
Rabbit in Nichtmareland – Ladescreen

Rabbit in Nightmareland
Autor: Javier Fopiani
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download: [wpfilebase tag=file id=169 tpl=simple /]

Nachdem es den Hasen vor einiger Zeit in das Wonderland verschlagen hatte, ist er nun im neuen Spiel von Javier Fopiani in Nightmareland gelandet.

Geschichte
Der Wunderland Wald ist sehr groß und verbirgt seltsame Plätze und Portale in andere Welen. Der Hase ist in Nightmareland gefangen und verwandelt sich nun selbst nach und nach in einen Alptraum. Hilf dem Hasen die magischen Objekte in Wonderland zu finden um das Portal zu öffnen und entwischen zu können. Dies wird nicht einfach da die Erzeugerin der Alpträume versuchen wird ihn aufzuhalten. Sei vorsichtig, da in dieser dunklen und verstörenden Welt nicht ist wie es zu sein scheint….Weiterlesen »Rabbit in Nightmareland [Sinclair ZX Spectrum]

SPECTRA Interface Update [Sinclair ZX Spectrum]

SPECTRA Interface DIP Schalter und Scartanschluss

Alle die meinen Blog schon länger verfolgen erinnern sich vielleicht noch an das SPECTRA Interface, das ich im Juni 2014 für den Sinclair ZX Spectrum vorgestellt hatte. Das wurde vor einiger Zeit von Paul Farrow überarbeitet und der Name angepasst: SPECTRA+128.
Es kann nun auch mit dem Spectrum 128 (Toastrack) und dem grauen +2 ebenso verwendet werden, wie mit dem 16K oder 48K Spectrum und bietet ein noch stabileres Bild. Alle vorhandenen Funktionen bleiben erhalten und es wurde Unterstützung für den vom 128K Spectrum angebotenen dualen Video-Speicher hinzugefügt.
Mit der passenden Software ist es nun möglich einen Bildschirm auf dem SPECTRA-Scart Anschluss und den anderen Bildschirm auf dem RGB-Anschluß des 128K Spectrum auszugeben – damit hat man zwei unabhängige TV-Anzeigen.
Vorhandene Interfaces können auf den aktuellen Stand gebracht werden, indem einige Teile getauscht und ein paar Drähte verlegt werden. Außerdem muss die Logik im CPLD auf den neuesten Stand aktualisiert werden.
Das Upgrade ist auch zu einigen divIDE Interfaces kompatibel, aber leider nicht zum Spectranet, wegen seiner Auswirkungen auf die CLK Line.
Weiterlesen »SPECTRA Interface Update [Sinclair ZX Spectrum]

Jumpcollision [Sinclair ZX Spectrum]

Jumpcollision
Jumpcollision – Ladescreen

Jumpcollision
Autor: Raul „Gamer80“
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download:[wpfilebase tag=file id=168 tpl=simple /]

Jumpcollison ist noch ein Beitrag zur ZX Dev’2015 Compo
und bietet Old School Grafik und ein interessantes Konzept: Space Invaders, Plattformer und Puzzles.
Es bietet 80 Level!

Story
Die ZXDevonionx Planeten, welche sich in einer Entfernung von 4,6 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem befinden, wird von einer feindlichen und hoch radioaktiven außerirdischen Rasse angegriffen.
Sie, als der Schutz der Galaxie, müssen die Angreifer bekämpfen und zerstören und somit den Planeten befreien und den Frieden sichern. Um dies zu tun, müssen Sie Ihre Fähigkeit und einen Ultraschall-Laser mit dem ihr Raumschiff ausgestattet ist, verwenden.
Viel Glück Soldat!Weiterlesen »Jumpcollision [Sinclair ZX Spectrum]

The Order of Mazes [Sinclair ZX Spectrum]

The Order of Mazes - Ladescreen
The Order of Mazes – Ladescreen

The Order of Mazes
Autor: Tom Dalby
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=171 tpl=simple /]

Dies ist das erste komplette Spiel des Autors seid der Veröffentlichung seines Titels Flynn’s Adventure in Bombland vor vier Jahren. The Order Of Mazes war sein Beitrag zu ZX Dev’2015 Compo

Das Spiel ist eine Hommage an viele Spectrum Spiele und nimmt dabei Element von jedem auf und fügt einige neue Ideen hinzu. Die Basis-Aufgabe ist es durch die vier verschiedenen Ebenen der heimtückischen Höhlen zu navigieren und die vier verlorenen „Embleme von ZedX“ zu finden. Wenn du alle vier gesammelt hast, öffnet sich der Ausgang, du kannst entkommen und das Spiel ist zu Ende. Auf dem Weg gibt es viele Truhen zu öffnen und ebenso viele Monster die versuchen dich zu stoppen. Du kannst deinen Abenteurer auch mit neuen Sprüchen und Tränken aufrüsten, welche die Aufgabe wesentlich einfacher machen.Weiterlesen »The Order of Mazes [Sinclair ZX Spectrum]

KNIGHTMARE 2 ZX [Sinclair ZX Spectrum]

Knightmare 2 ZX - Ladescreen
Knightmare 2 ZX – Ladescreen

KNIGHTMARE 2 ZX
Autor: Climacus & KgMcNeil
Jahr: 2015
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Dropbox oder [wpfilebase tag=file id=167 tpl=simple /]

Nach meinem Bericht von Anfang Januar über das Spiel Knightmare ZX, habe ich mir gedacht ich mache gleich noch den Artikel für den zweiten Teil fertig. Climacus und McNeill waren 2015 fleissig und haben das Spiel Knightmare 2 ZX nach fünf Monaten Entwicklungszeit fertig stellen können.

Die Original Knightmare-Reihe bestand aus drei Spielen. Das Original war ein vertikaler Shooter für MSX (1986). Das Sequel, das 1987 von Konami veröffentlicht wurde, unterschied sich radikal von seinem Vorgänger und spielte sich eher als Plattform- und Leitern-Spiel mit starken Erforschungs-Elementen.
Diese ZX Version bricht aus diesem Genre aus. Das Original Knightmare II Spiel „The Maze of Galious“, war riesig, mit wesentlich weniger Action als sein Vorgänger. Diese beiden Faktoren führten zu einem ganz anderen Ziel auf dem ZX Spectrum und das Spiel ist weniger eine Portierung als eher eine inspirierte Interpretation. Hier ein paar wichtige Unterschiede (vor allem für die MSX-Fans)
– Aphrodite erscheint nicht in dieser Version (wegen Einzelspieler)
– Bewegung ist beschränkt auf horizontale Spiel-Bereiche
– kein Bosskämpfe am Ende eines Level (nur ein Boss am Ende des Spiels)Weiterlesen »KNIGHTMARE 2 ZX [Sinclair ZX Spectrum]

PlusDlite Update [Sinclair ZX Spectrum]

PlusDlite 2014
PlusDlite 2014

Vor einiger Zeit ist bei mir ein nettes Stück Hardware von Ben Versteeg zum Testen eingetroffen – das PlusDlite in einer aktuellen Version. Ich hatte die erste Variante des Interface schon 2013 einem Test unterzogen – hier der Artikel dazu: Retro: Sinclair ZX Spectrum – PlusDlite.

Inzwischen hat Ben fleissig an der Verbesserung des Interface gearbeitet – so dass es mehrere Varianten gab – in meinem alten Test hatte ich noch Version 1.0, die noch nicht mit +2A/B und +3 funktioniert hat. Dies gehört seid Version 1.1 der Vergangenheit an.

Meine neue Version 2014.1 hat eine schwarze Platine, die in den Abmessungen etwas kleiner ist als die alte Version. Der früher enthaltene Jumper zum aktivieren/deaktivieren des Joysticks ist nun einem kleinen Jumperblock gewichen, an dem ebenfalls der Joystick-Port geschaltet werden kann. Der andere Schalter ist nun zum Aktivieren, falls man das Interface an +2A/B und +3 verwenden will.Weiterlesen »PlusDlite Update [Sinclair ZX Spectrum]