
In diesem Artikel greife ich mit dem Modul Commodore 1750 wieder ein Stück aus meiner Sammlung auf, das ich bisher noch nicht vorgestellt habe. Dieses Stück Hardware hat die Kurzbezeichnung REU, was für RAM Expansion Unit steht, und war eine Speichererweiterung für die Commodore-Rechner C64 und C128.
Entstehungsgeschichte und Veröffentlichung
Zum ersten Mal wurde die Commodore 1750 auf der CES (Consumer Electronics Show) 1985 in Chicago vorgestellt. Ein konkretes Erscheinungsdatum und der Start der Verfügbarkeit müssen genauer recherchiert werden, doch es ist bekannt, dass die Hardware relativ zeitnah nach der Vorstellung auf den Markt kam. Die REU-Serie entstand als Antwort auf den wachsenden Bedarf nach zusätzlichem Arbeitsspeicher für die damals populären Heimcomputer.
Unterschiede zwischen den Versionen
Die REU gibt es in drei Ausbaustufen:
- Commodore 1700 mit 128 KByte (Preis: 199 DM).
- Commodore 1764 mit 256 KByte, speziell für den C64.
- Commodore 1750 mit 512 KByte, die leistungsstärkste Variante.
Die Versionen 1700 und 1750 waren vor allem für den C128 vorgesehen, konnten allerdings auch mit dem C64 verwendet werden. Beim Einsatz am C64 war jedoch wegen der erhöhten Leistungsaufnahme ein stärkeres Netzteil erforderlich. Die REU 1764, die speziell für den C64 entwickelt wurde, wurde daher direkt mit einem angepassten Netzteil geliefert (C128-Netzteil mit Stecker für den C64).
Technische Gemeinsamkeiten: Alle Erweiterungen sind baugleich; nur die Größe und Anzahl der Speicherbausteine unterscheiden sich.

Technische Details
Die Commodore 1750 konnte leider nicht einfach als zusätzlich ansprechbarer Arbeitsspeicher genutzt werden. Der Grund dafür liegt in den Beschränkungen des 6510-Prozessors, der nur 64K RAM adressieren kann. Stattdessen ermöglichte die REU mithilfe des REC (RAM Expansion Controller), eines Spezialchips, den schnellen Austausch von Daten per DMA (Direct Memory Access) zwischen dem Hauptspeicher und der REU.
Damit Programme die Hardware nutzen konnten, mussten diese mit passenden Routinen ausgestattet sein. Ein Beispiel dafür ist GEOS, das die REU als externe RAM-Disk einsetzte. Besonders der C128 bot erweiterte Möglichkeiten, da im BASIC V7.0 die Befehle FETCH, STASH und SWAP enthalten waren, um die REU direkt anzusprechen. Allerdings konnte auch hier der Speicher nicht direkt für BASIC genutzt werden.
Einsatzmöglichkeiten damals
Die REU wurde primär für speicherintensive Anwendungen entwickelt. Beispiele dafür sind:
- GEOS: Nutzung als RAM-Disk für schnelleres Arbeiten.
- CP/M 3.0 auf dem C128: Einige Versionen erkannten die REU und konnten sie als schnelles RAM-Laufwerk (Buchstabe M:) einbinden.
- Programmierer nutzten die REU für eigene Routinen in Assembler.
- Spiele und Demos: Einige ambitionierte Entwickler konnten die REU verwenden, um beeindruckende grafische Effekte oder schnellere Ladezeiten zu erzielen.


Heutige Möglichkeiten mit der 1750
Heutzutage kann die REU noch immer vielseitig eingesetzt werden, insbesondere von Retro-Computing-Enthusiasten:
- Verwendung mit Emulatoren wie VICE, die REU-Funktionen virtuell nachbilden.
- Nutzung durch moderne Tools, die die DMA-Funktion der REU ausreizen.
- Erweiterung der Hardware: Es ist theoretisch möglich, die 1700 und 1764 durch Tausch oder Ergänzung der Speicherchips auf 512 KByte aufzurüsten. Darüber hinaus sind bis zu 2 MByte realistisch und durchführbar. Allerdings kann die REU mit mehr als 512 KByte Speicher nicht mehr zu 100 % kompatibel genutzt werden.
Ein Beispiel für alternative Speichererweiterungen ist die GeoRAM (512 KB), die von Berkeley Softworks als Nachfolger der REU für GEOS entwickelt wurde. Dennoch war die originale REU aufgrund des DMA-Zugriffs schneller und vielseitiger.
Fazit
Die Commodore 1750 war ein beeindruckendes Stück Hardware ihrer Zeit, das dem C128 und C64 völlig neue Möglichkeiten bot – von schnelleren Ladezeiten bis hin zu erweiterten Speicheranwendungen. Auch wenn die Nutzung damals eingeschränkt war, zeigt die Retro-Community heute, welches Potenzial in dieser Erweiterung steckt.
Ich habe meine 1750 REU mit englischer und deutscher Anleitung erhalten. Der Vorbesitzer hat einen C128 hauptsächlich mit GEOS verwendet, was auch heute noch eine der populärsten Anwendungen für die REU ist.
Links
Aktuelle Software mit Unterstützung für die REU:
SONIC The Hedgehog für C64/C128
Commodore 64 REU Games, CBM 1700 REU , CBM 1750 REU, CBM 1764 REU
Metal Warrior 4: Agents of Metal
RAM Expansion Unit (REU): Bis zu 16MB für den C64