
Name: Down the Pipe
Autor: DF Design
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum
Download
Publisher (Out Of Stock)
Down the Pipe ist ein ungewöhnliches und humorvolles Spiel für den ZX Spectrum, das Retro-Fans durch sein originelles Konzept und eine besondere Spielmechanik begeistert. Entwickelt von DF Design und veröffentlicht von Phoenixware, schlüpfen die Spieler in die Rolle von Turdesley, einem mutigen Helden, der sich mit seiner Pupskanone durch die Kanalisation kämpft. Dabei navigiert er durch drei absurde Welten: Pipe Central, Skull City und The Kingdom of Mighty Two.
Gameplay: Schräge Action im Abflussrohr
Die Mechanik von Down the Pipe ist ungewöhnlich, aber fesselnd. Jede Aktion – wie das Schießen mit der Pupskanone – wirkt sich unmittelbar auf die Bewegungen des Charakters aus. Turdesley wird dabei entweder nach unten gedrückt oder kann sich durch engen Platz hindurchquetschen. Es ist also Fingerspitzengefühl gefragt, um Feinde zu eliminieren und gleichzeitig die Kontrolle über die eigene Bewegung zu behalten.
Das Spiel bietet:
- Herausfordernde Steuerung: Durch das physikbasierte Gameplay wird jede Bewegung zum Balanceakt.
- Abwechslungsreiche Gegner: Spieler kämpfen gegen eine kuriose Mischung aus Feinden, von fliegendem Müll bis hin zu riesigen Totenköpfen, die als Endgegner auftreten.
- Humorvolles Design: Mit einer Mischung aus albernen Animationen und schrägem Setting wird die düstere Kanalisation in ein groteskes Abenteuer verwandelt.
Technische Details und Design
Down the Pipe basiert auf der SEUD-Engine, was einige Einschränkungen mit sich bringt, wie etwa den begrenzten Speicher und eine kurze Spieldauer von etwa fünf Minuten. Dennoch ist das Spiel optisch ansprechend gestaltet, mit stilvollen Sprites und abwechslungsreichen Kulissen. Die Musik und Soundeffekte schaffen eine passende Atmosphäre und untermalen das humorvolle Thema des Spiels.
Einzigartig ist auch die Gestaltung der Grenzen und visuellen Effekte, die trotz der technischen Limitierungen ein hohes Maß an Kreativität beweisen.

Stärken und Schwächen
Wie bei jedem Spiel gibt es Vor- und Nachteile.
Stärken:
- Originelle Spielmechanik und schräge Themenwahl.
- Lustige und gut umgesetzte visuelle Details.
- Drei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl, die an das Können der Spieler angepasst werden können.
Schwächen:
- Sehr kurze Spieldauer mit nur drei Levels.
- Repetitive Elemente aufgrund der Engine-Beschränkungen.
- Schwierigkeitsgrad bleibt innerhalb eines Levels konstant, statt sich progressiv zu steigern.
Verfügbarkeit
Die physische Version von Down the Pipe enthält auf Seite A die 48K-Version und auf Seite B die 128K-Version, was Sammlern einen Mehrwert bietet. Sie ist für knapp acht Pfund (zzgl. Porto) erhältlich. Alternativ steht das Spiel auch als digitaler Download zur Verfügung – kostenlos, aber mit der Möglichkeit, die Entwickler mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Fazit
Trotz der Einschränkungen ist Down the Pipe ein unterhaltsames und einzigartiges Spielerlebnis, das Retro-Fans einen kurzen, aber humorvollen Ausflug in die Welt der Kanalisation bietet. Wer Freude an abgedrehten Konzepten und knackigen Herausforderungen hat, sollte sich dieses Spiel nicht entgehen lassen. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie kreativ Retro-Gaming auch heute noch sein kann – und das sogar mit einer Pupskanone!