Zum Inhalt springen

Dr. Acula [Sinclair ZX Spectrum]

Dr. Acula - Ladescreen
Dr. Acula – Ladescreen

Dr. Acula
Autor: Colin Stewart
Jahr: 2024
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Dr. Acula – Die verlorene Fortsetzung von Frank N. Stein

Die Geschichte von Dr. Acula reicht zurück bis in die Mitte der 1980er Jahre und zum Programmierer Colin Stewart. Während sein Name vielleicht nicht zu den bekanntesten der ZX-Spectrum-Szene gehört, hat er mit Frank N. Stein (1984, veröffentlicht von PSS) ein Spiel geschaffen, das vielen in Erinnerung geblieben ist. Und genau genommen waren es sogar zwei, wenn man das 2011 erschienene Frank N. Stein Re-booted mitzählt.

Doch der entscheidende Moment kam 2011, als Colin auf seinem Dachboden seinen alten Computer samt einiger Kassetten wiederentdeckte. Eine dieser Kassetten, mit der Aufschrift Frank N. Stein, war nicht mehr funktionsfähig – möglicherweise enthielt sie die letzte veröffentlichte Version des Spiels. Eine zweite Kassette jedoch war intakt und enthielt Level und Features, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins finale Spiel geschafft hatten. Daraus entstand Frank N. Stein Re-booted, das genau 27 Jahre nach dem Original veröffentlicht wurde.

Noch spannender war eine dritte Kassette mit einem vergessenen, nie fertiggestellten Spiel namens The Goblin Caves. Und dann war da noch eine vierte Kassette mit der Aufschrift Dracula – sie enthielt nichts Geringeres als die geplante Fortsetzung von Frank N. Stein, ein Spiel, das Colin nie vollendet hatte. Doch dieses Mal wollte er es zu Ende bringen.

Die Geschichte von Dr. Acula

Wie es sich für eine echte Fortsetzung gehört, wird die düstere Atmosphäre beibehalten:

Eines Nachts gerät Frank in die Fänge von Dr. Acula, der ihn in seinem Schloss einsperrt. Doch Frank ist nicht untätig und schmiedet einen Plan zur Flucht. Er baut einen Sarg – wohl wissend, dass Dr. Acula nicht widerstehen kann, hineinzugehen. Sobald der Deckel festgenagelt ist, scheint das Schicksal des Vampirs besiegelt.

Doch Dr. Acula entkommt! Wütend zerstört er den Sarg und setzt eine Armee von Fledermäusen auf Frank an. Nun liegt es an uns, ein neues Versteck für Dr. Acula zu bauen und ihn endgültig in die Schatten zu verbannen.

Dr. Acula - Screen
Dr. Acula – Screen

Spielmechanik und Unterschiede zum Vorgänger

Wer Frank N. Stein kennt, weiß: Das Spiel bestand aus 50 Levels, die sich in zwei Phasen unterteilten. In der ersten mussten die Knochen von Frankensteins Monster gesammelt werden, um eine Kette zu aktivieren – ganz im Stil von Manic Miner. Danach folgte eine zweite Phase, in der man sich durch Gegnerhorden und heranrollende Fässer kämpfen musste, ähnlich wie in Donkey Kong.

Dr. Acula bleibt dieser Struktur treu: Wieder gibt es 50 Levels mit zwei verschiedenen Phasen. Doch anstatt Knochen einzusammeln, geht es nun darum, acht Sargteile zu finden, um Dr. Acula darin einzusperren. Dabei sind einige Neuerungen hinzugekommen: Die Grafik ist ausgefeilter, das Leveldesign fantasievoller und mit Aufzügen sowie Teleportern gibt es neue Möglichkeiten, sich durch die Spielwelt zu bewegen.

Neue Herausforderungen und Schwierigkeitsgrade

Die zweite Phase unterscheidet sich stärker vom Original: Statt Fässern gibt es nun Fledermäuse, die kreuz und quer über die Plattformen huschen. Zudem gibt es neue Hindernisse wie Wasserstellen, in denen sich Frank kurzzeitig verstecken kann – doch die Zeit läuft!

Der Schwierigkeitsgrad kann im Hauptmenü angepasst werden. Im leichten Modus sind die einzusammelnden Sargteile markiert, was die Orientierung erleichtert. Zudem ist das Zeitlimit großzügiger bemessen. Auf der höchsten Stufe hingegen muss man sich auf sein Gedächtnis verlassen, denn die Objekte sind nicht markiert und jede Sekunde zählt. Besonders bitter: Läuft die Zeit ab, verliert man nicht nur ein Leben, sondern muss das gesamte Level inklusive aller gesammelten Teile von vorne beginnen.

Dr. Acula - Screen_2
Dr. Acula – Screen_2

Ein echtes Old-School-Erlebnis

Das größte Lob, das man Dr. Acula aussprechen kann, ist, dass es sich wie ein Spiel aus den goldenen Tagen des ZX Spectrum anfühlt. Während viele moderne Homebrew-Spiele mit Engines wie AGD oder La Churrera erstellt werden und sich oft ähneln, ist Dr. Acula ein echtes Einzelstück. Es kombiniert das nostalgische Spielgefühl mit cleveren neuen Ideen und sorgt für stundenlangen Spielspaß.

Kein Wunder, dass das Spiel als einer der Kandidaten für das Game of the Year 2024 gehandelt wurde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert