Frohe Weihnachten 2016 und ein paar erholsame, friedliche Feiertage im Kreise der Familie und Freunde. Alle Freunden von Retro-Computern/Konsolen und was noch so dazu gehört… Weiterlesen »Weihnachten 2016 Unboxing [Retro]
Hier wieder mal ein kleines Gerät aus meiner Sinclair-Sammlung – Der Drucker Timex Sinclair 2040.
Wer oder was ist Timex Sinclair? Dies war ein Joint Venture zwischen der englischen Firma Sinclair und der amerikanischen Timex Corporation, mit dem Ziel, in den schnell wachsenden nordamerikanischen Heimcomputermarkt einzusteigen.
Der ZX Printer durfte nicht in die USA importiert werden, daher musste eine andere Lösung gefunden werden. Dabei bot sich der Alphacom 32 an, der in Amerika entwickelt und in England von DEAN Electronics verkauft wurde. Für Sinclair in den USA wurde der Drucker einfach in TIMEX Sinclair 2040 umbenannt.
Der Drucker war kompatibel zum ZX Printer, benötigte aber ein eigenes Netzteil mit 24 Volt (1.2 A). Er kostete damals $99,95.
Technik Der 2040 ist ein kleiner Thermodrucker, der normales weißes Thermopapier verwendet. Er kann 32 Zeichen/Zeile darstellen. Er kann an allen Timex Sinclair und Sinclair Rechnern benutzt werden. Die Sinclair BASIC Befehle LPRINT und LLIST drucken direkt aus und COPY macht einen Ausdruck des Bildschirms.
Die Hombrew-Szene rund um die Videopac-Szene ist sehr aktiv und so habe ich auch ein paar dieser Veröffentlichungen in meiner Sammlung. Hier ein Spiel von Rafael Cardoso.
Story Du bist Tom Atoze, der Kochlehrling im Restaurant Chew ’n‘ Spew (Kauen und Speien 🙂 ). Tom erscheint unten auf dem Bildschirm. Chuck Chesterfield, der Chefkoch, ist verrückt geworden, ist hoch an die Decke geklettert und hat damit begonnen dich mit Essen zu bewerfen. Er erwartet, das du alle vier Gegenstände auffängst, die er auf dich wirft und dabei Duplikate vermeidest.Weiterlesen »Chief Chief [Philips Videopac]
Crazy Kong City- Episode one: Saving Helen Blond (and Donkey kong Jr) Autor: Gabriele Amore Jahr: 2016 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=203 tpl=simple /]
Bei den Spielen von Gabriele Amore hab ich es immer etwas schwer genügen Text zu schreiben…. 🙂 Bei seinen Entwicklungen fehlt meistens die Hintergrundgeschichte und sonstige Erläuterungen zum Spiel. Was schade ist, da die Spiele technisch meist auf sehr hohem Niveau sind.Weiterlesen »Crazy Kong City – Episode one [Sinclair ZX Spectrum]
Nach über einem Jahr Wartezeit ist im Dezember 2015 die vermutlich beste Hardwareerweiterung für die alten Apple-Rechner eingetroffen, die es zu kaufen gibt. Mitte des Jahres 2015 wurde die Produktion der Karten in der vierten Auflage in Angriff genommen.
CFFA3000 steht für: Compact Flash for Apple 3000 und ist eine Apple II Erweiterungskarte, die moderne, solide USB- und CompactFlash-Speicher verwendet und diese für den Apple zugänglich macht. Kosten (in Dollar): * CFFA3000: 159,95 * Remote Switch mit Kabel: 24,95 * Versand: 35 * Zoll und Gebühren: 45 In Summe also 260 $/240 € – der Spass ist nicht billig, dafür erhält man aber von Rich Dreher (R&D Automation) aus den USA eine Topqualität und eine hervorragende Dokumentation auf der beiliegenden CD.Weiterlesen »CFFA3000 [Apple IIe]
Willy’s New Mansion – Special Edition Autor: jetsetdanny (Daniel Gromann) Jahr: 2004/2016 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:JSW Central
Hintergrund (aus der Sicht von „JetSetDanny“) Am 12. Jahrestag der Veröffentlichung meines ersten Jet Set Willy (JSW) Spiels namens „Willy’s New Mansion“, freue ich mich die Special Edition (SE) des Spiels präsentieren zu können.
Die Absicht meiner Arbeit an der SE war nicht um etwas von der „Original Edition“ (OE – Originalversion) wegzunehmen, sondern nur etwas hinzuzufügen. Daher ist die SE alles was die OE war und viel mehr.
Dead of Knight Autor: Luchs Soft Jahr: 2016 System: Vectrex Bezugsquelle:Luchs Soft
Dead of Knight ist ursprünglich ein unabhängiger Horror Film aus dem Jahr 2010. Das Spiel basiert auf der Umsetzung des Films für die Atari 2600 Konsole durch Jason Santucci. Für die Vectrex Version ist – wie so oft in letzter Zeit – Luchs Soft verantwortlich.
Zusammenfassung des Films: Jemand mittelalterliches geht auf Marla’s Freunde los und tötet sie brutal einen nach dem anderen. Als sie zu erzählen versucht was passiert – ein verfluchter mittelalterlicher Raubritter ist auf Raubzug – glaubt ihr niemand. Den Film kann man kostenlos auf dem YouTube Channel der Kings of Horror sehen.
Sowohl das Atari 2600 als auch das Vectrex Spiel folgen dem Konzept des Films. Du spielst Sir Gasparay und nach einer Szene in der Gasparay’s Geist einen athletischen Körper übernimmt, muss dann der dunkle Ritter ausziehen und Opfer töten, die ritterliche Charakterzüge repräsentieren, dann Marla gefangen nehmen und sie der teuflischen Queen Sofia präsentierten, wo dann der finale Kampf stattfindet.Weiterlesen »Dead of Knight [Vectrex]
Harbinger ist ein SciFi-Spiel für den Sinclair ZX Spectrum 128K und das merkt man auch. Zur Erstellung wurde die MK2 Engine der Mojon Twins verwendet. Es kann auch als Arcade-Adventure mit vielen Levels betrachtet werden. Das kann man allein schon daran sehen, dass das Spiel zwei TAP-Dateien benötigt und 80 Bildschirme umfasst.
Geschichte Im Jahr 2077, war das Solar-System die neue Grenze für eine übervölkerte, ausgebeutete und verzweifelte Erde. Nach 20 Jahren planetarer Entwicklung hat die Menschheit viele Niederlassungen im Solaren System angesiedelt und dabei Ressourcen durch Großkonzerne abbauen können.
Meine ursprünglichen Artikel zu den beiden Erweiterungen SIDE2 und Ultimate 1MB liegen inzwischen knapp drei Jahre zurück. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan was die Software dazu betrifft. Die Hardware gibt es nach wie vor bei Lotharek zu kaufen.
Da bisher alles tadellos funktioniert hat, habe ich mich bisher mit einem Update zurück halten können. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass es für meinen Geschmack kaum Informationen in deutscher Sprache gibt, wie die Updates durchzuführen sind und alle englischen Informationen unverständlich und etwas verstreut sind. Man muss schon genau suchen was man benötigt und wie es eingesetzt wird.Weiterlesen »SIDE2 / Ultimate 1MB Firmware Update [Atari 800XL]
Im Jahr 2016 setzte Luchs-Soft die Veröffentlichung neuer Spiele fort, beginnend mit einem Puzzle-Spiel für die Vectrex-Konsole. „Eineiig“ wurde zunächst als Limited Edition mit einer Auflage von 30 Exemplaren veröffentlicht. Mittlerweile ist auch eine Standardversion in einer Box-Edition erhältlich, sodass das Spiel nun für alle zugänglich ist.
Die Limited Edition enthält: – Slim-Cartridge – Audio CD – Eineiig Kalender 2016 – Zertifikat – DVD Digipak – Poster – Kühlschrankmagnet und anderes!
Spielweise Jedes Level umfasst neun verschiedene Geschwindigkeiten. Mit jeder bestimmten Anzahl von korrekten Kombinationen erhöht sich die Geschwindigkeit. Erreicht man die neunte Geschwindigkeitsstufe, steigt das Level, und eine neue Form kommt ins Spiel hinzu. „Eineiig“ ist ein Puzzlespiel, bei dem das Ziel darin besteht, die drei Formen auf der unteren Ebene so anzupassen, dass sie mit den vorgegebenen drei Formen auf der oberen Ebene übereinstimmen, bevor sie die untere Ebene erreichen.
Der komplette Titel des Spiels lautet: Crapbert Buttslut in the motherfunkin‘ damn stone circle of the Devil 🙂 Das Spiel, das von dem Team Yerzmeyey und Hellboj auf Basis des AGD erstellt wurde, ist nun auch auf Kassette erschienen. Die Veröffentlichung wurde von Bum Fun Software übernommen. Im typischen Stil der 80er ist die Kassette in oranger Farbe gehalten und das Inlay enthält Informationen zum Spiel und der Steuerung. Ursprünglich wurde Crapbert Buttslut für die Game-Compo „Wapniak 2012“ erstellt und belegte dort auch den ersten Platz!Weiterlesen »Crapbert Buttslut [Sinclair ZX Spectrum]
Nun folgt schon der dritte Teil in der Reihe der Multigame Carts von Mateos aus Spanien. Nach Vectrex und Atari Lynx ist nun die Konsole Philips Videopac G7000 an der Reihe – Mateos Videopac Rewritable Multigame Cart . Wie auch schon bei der Cartridge für den Lynx musste auch dieses Mal der dazu gehörende „Burner“ nach Spanien zum Entwickler Mateos für ein Firmware-Upgrade. Die neue Cart ist auch mit den anderen Videopac-Varianten G7200/G7400 kompatibel. Da die Cart nicht so teuer ist, habe ich mir dieses Mal gleich zwei davon gegönnt (Snr. 8 und 9)
Die Cart kann, wie bei Mateos üblich, bis zu 16 Spiele im Flash ablegen. Damit können alle offiziellen Spiele (einschließlich 59+ Helicopter Rescue und 60+ Trans American Really), außer 31 und 40 gespielt werden (natürlich immer nur bis zu 16 Spiele).Weiterlesen »Mateos Videopac Rewritable Multigame Cart [Philips Videopac]
Nachdem sich in Bezug auf den MIST inzwischen seid seinem Erscheinen extrem viel getan hat, starte ich mal eine kleine Reihe mit Beschreibungen zu den einzelnen Cores. Beginnen will ich natürlich mit den Cores meiner Lieblingsrechner-Marke – Sinclair. 🙂
Sinclair ZX81
Den Core herunterladen und auf die SD-Karte des MIST kopieren. Wenn beim Einschalten automatisch dieser Core gestartet werden soll, muss die Datei noch in „core.rbf“ umbenannt werden. Sonst kann man den Core auch aus dem Menü (F12) des MIST manuell auswählen. Dann fehlen nur noch ein paar Programme mit der Endung „*.p“, diese können ebenso einfach auf die SD-Karte kopiert werden. Nach dem Einschalten des MIST bzw. Starten des Core sollte das bekannte „K“ in der unteren linken Ecke erscheinen.Weiterlesen »Sinclair Cores [MIST]
Future Looter Autor: Timmy Jahr: 2011 Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K Download: World Of Spectrum
Zurück ins Jahr 2011! Monument Microgames beschert allen Sinclair-Spielern eine physische Veröffentlichung des Spiels Future Looter. Das Spiel für den Sinclair ZX Spectrum 128K erscheint – wie bei MM üblich – in einem großen Plastikcase mit Kassette, Mini CD, Button und Anleitung. Die Musik stammt von Mister Beep!Weiterlesen »Future Looter [Sinclair ZX Spectrum]
Bei dem ZX-Team Meeting 2015 konnte ich für meine Sammlung eine Cheetah Defender Lightgun in Originalverpackung erstehen. Das Spielzeug kam 1989 auf den Markt und kostete 25 Pfund inkl. sechs passenden Spielen. Leider habe ich bei meiner Recherche nicht viel Material dazu gefunden, außer einer Rezension aus einer Sinclair Zeitschrift von damals.
Hier die Übersetzung: Wie wir alle wissen, sind Lightguns grundsätzlich Spaß, wenn auch ein eingeschränkter Zusatz zum Spielspass mit dem Spectrum. Die erste war einige Jahre vorher die Stack Light Rifle, diese war aber Schrott. Der Höhepunkt war natürlich die kürzlich erschienene Amstrad/Spectrum Light Phaser. Aber auch diese bot Enttäuschungen, besonders die wirklich windige Konstruktion und die schrecklichen schwarzen und weißen Streifen die es quer über Operation Wolf verteilte. Es war nur eine Frage der Zeit bis sich eine Joystick Firma in den Kampf stürzte und die erste die das machte war der populäre Joystick und Spassboxen Hersteller Cheetah Marketing.Weiterlesen »Cheetah Defender Lightgun [Sinclair ZX Spectrum]