Dieses Spiel basiert auf einem Internet-Spiel mit Namen LIME RICK. Für die Spectrum-Version wurde das Design etwas modifiziert. Viele Höhlen-Level wurden gegenüber dem Original „verbessert“ (schwierige Level wurden noch schwieriger) und es gibt vier extra Level (extrem schwierig) am Ende. Kannst Du sie alle schaffen?
Sir Ababol Autor: The Mojon Twins Jahr: 2010 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download:Homepage
Warum ein Spiel aus dem Jahr 2010 ausgraben? Natürlich, anläßlich der physischen Veröffentlichung durch Monument Microgames! Das neues Release von Graz Richards aus England, ist ein Spiel der spanischen Pixelmeister „The Mojon Twins“. Im Jahr 2014 hatte ich bereits über den Nachfolger des Spiels berichtet: Sir Ababol II – The Ice Palace. Wie von Monument Microgames gewohnt ist die schöne Aufmachung: – Hülle mit schönem Frontbild und einem Screenshot auf der Rückseite – Kassette mit Aufkleber – CD mit Dateien für Emulator – farbige Anleitung – ButtonWeiterlesen »Sir Ababol [Sinclair ZX Spectrum]
Aller guten Dinge sind drei – nachdem auch das Multiface 3 vor einiger Zeit bei mir eingetroffen ist, sind nun alle Multifaces in meiner Sammlung vereint (Multiface One, Multiface 128 und Multiface 3). Das Multiface für den Sinclair Spectrum +3 ist nicht mehr so einfach zu bekommen, um so mehr freute es mich, als ich ein Exemplar von meinem Sammlerfreund Schombi erstehen konnte.
Das Interface ist 1987 erschienen und wurde von Romantic Robot für die späten Spectrum Modelle von Amstrad entwickelt, welche vom Multiface 128 nicht unterstützt wurden. Das Multiface 3 existierte in zwei verschiedenen Versionen – diese unterschieden sich nur durch den (nicht) vorhandenen durchgeschliffenen Erweiterungsport. Es funktioniert auch mit dem +2A und +2B (ohne die Funktionalität des Diskettenlaufwerks).Weiterlesen »Multiface 3 [Sinclair ZX Spectrum]
Spider-Man Autor: VideopacBelgium Jahr: 2016 System: Videopac Bezugsquelle: – (es gab nur 50 Stück)
Spider-Man für die Videopac Konsole – auch das kann es geben. Dieses Spiel hat eine super Aufmachung – es kommt in der typischen „Cardbox“ Verpackung der Firma Parker daher. In der Schachtel befindet sich neben der Cartridge eine umfangreiche Anleitung und ein Aufkleber. Eine tolle Aktion von VideopacBelgium. Da es nur eine limitierte Stückzahl gab, habe ich Nummer 18 von 50.
Ziel des Spiels „New York City ist der Gnade des GREEN GOBLIN ausgeliefert. Er hat die Hochhäuser der Stadt mit SUPER BOMBS ausgestattet. Ich (Spider-Man) muss die Stadt nun retten. Aber der GOBLIN wird überall versuchen mit zu stoppen. Kriminelle und Zeitbomben – sogar der GREEN GOBLIN selbst – stehen zwischen mir und den SUPER BOMBS! Kann ich die Stadt retten bevor die Zeit abläuft.“ Das Ziel des Spiels ist es, so viele Super Bombs wie möglich zu entschärfen und möglichst viele Punkte zu erzielen.Weiterlesen »Spider-Man [Philips Videopac]
Mars Menace Autor: Rafael Cardoso Jahr: 2015 System: Philips Videopac (+) Bezugsquelle: Videopac Forum
Dieses Spiel bietet auf dem Videopac+ erweiterte Grafiken an, kann aber natürlich auch auf dem normalen Videopac gespielt werden. Das Steuerungskonzept ist hier etwas „ungewöhnlich“ 🙂
Die Martians sind zurück, mach dich Bereit die Erde zu verteidigen! Zum Start eines Spiels den Knopf auf dem rechen Joystick drücken. Mit dem linken Joystick steuerst der Spieler das Raumschiff „Thunderton“ über die Erdoberfläche. Mit dem rechten Joystick wird der Laser in die gewünschte Richtung abgefeuert. Um die Angreifer zu besiegen, müssen sie beschossen werden bis sie in ihre letzte Phase eintreten: spectrum (weiss).Weiterlesen »Mars Menace [Philips Videopac]
Das Original DDI-1 Interface hatte ich ja schon vorgestellt. Vor zwei Jahren erschien auch ein Klon – das DDI-1 ZAXON 2014. Dieser stammt wieder von Piotr „Zaxon“ Bugaj, der ja schon für seine Sinclair ZX Spectrum Erweiterungen bekannt ist.
Alle, die zum Schneider CPC zurückkehren, stehen zunächst vor der Herausforderung, Programme auf das Gerät zu übertragen. Ein Nachbau, kombiniert mit einem HxC-Laufwerk anstelle des großen, schweren und schwer auffindbaren Original-FD1-Laufwerks, bietet eine hervorragende Lösung und ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Disketten.“..
Wie das Original, verfügt auch der Klon über einen Anschluss für das Diskettenlaufwerk – PIN1 befindet sich auf der Seite mit den Schaltern. Typisch für Zaxon ist, dass dies nicht die einzige Funktion ist. Auf der Platine befindet sich ein zusätzliches ROM mit Parados 1.1, das über einen Schalter aktiviert oder deaktiviert werden kann. Ein weiterer Schalter ermöglicht die Änderung des Laufwerksbuchstabens des angeschlossenen Laufwerks (ABBA-Schalter). Als praktisches Feature ist zwischen diesen Schaltern auch der am CPC fehlende RESET-Knopf angebracht.
Dieses Spiel stammt aus Rußland, wenn mich nicht alles täuscht. Daher fehlt es leider an einer Anleitung und mehr Infos als den spärlichen paar Zeilen, die ich hier zu bieten habe. Ich will das Spiel aber trotzdem nicht unter den Tisch fallen lassen.
In the Walls of Eryx Autor: The Lone Magpie Jahr: 2016 Rechner: Sinclair ZX Spectrum Download: [wpfilebase tag=file id=208 tpl=simple /]
„In the Walls of Eryx“ ist ein neues Spiel für den Sinclair ZX Spectrum von „Monster’s Legs Productions“. Entstanden ist es unter Verwendung von Jonathan Cauldwell’s Arcade Game Designer.
Inspiriert wurde das ganze durch H.P. Lovecraft und der Kurzgeschichte von J Sterling (mit Erlaubnis von Arkham House). Das Spiel folgt den Abenteuern von Privat Stansfield, der in den Erycinian Highlands der Venus eine Bruchlandung macht und den Dschungel auf der Suche nach Kraft-Edelsteinen durchkämmt. Die Flora und Fauna der Venus macht es ihm aber nicht einfach ebenso wie sein schwindender Vorrat an Sauerstoff. Dann gibt es da noch das unsichtbare Labyrinth….kannst du sechs Edelsteine sammeln und in den „Walls of Eryx“ überleben?Weiterlesen »In the Walls of Eryx [Sinclair ZX Spectrum]
Die EXDOS Card ist ein Disk-Interface für die Enterprise-Rechner (Enterprise Disk Interface). Da aber das Disketten-Betriebssystem für die Enterprise Rechner EXDOS (Enterprise eXpandable Disk Operating System) heißt, wird auch die Erweiterung kurz „EXDOS Card“ genannt. Die Erweiterung dürfte 1985 auf den Markt gekommen sein.
Leider ist diese Erweiterung ebenso rar wie der Enterprise Monitor oder die Maus bzw. der Sinclair-Emulator. Dazu kommt noch, dass es mit der EXDOS Card alleine nicht getan ist – für die Verwendung der originalen Karte wird auch noch die „System Bus Bridge“ benötigt. Dies ist ein Interface, das verwendet wurde, um den Rechner mit Erweiterungen zu verbinden. Durch diese Hardware wurden auch die angeschlossenen Interfaces mit der nötigen Spannung über den Enterprise versorgt.
Es gab immer wieder Nachbauten der EXDOS Card – vor allem in Ungarn. Bei diesen Interfaces war die Bridge meist schon integriert. Ende 2014 begann in einem spanischen Forum die Diskussion über einen weiteren Nachbau, der aber mehr Möglichkeiten bieten sollte (z. B. Speichererweiterung). Im April 2015 hat der bekannte polnische Enterprise Bastler „Pear“ plötzlich seinen eigenen EXDOS Card Klon vorgestellt (ohne zusätzliche Erweiterungen). Er wusste nichts vom spanischen Projekt 😉 Im Juli 2016 hatte er dann noch zwei Karten „übrig“, da musste ich zuschlagen. Inzwischen arbeitet Pear an einer eigenen Version der EXDOS Card mit EXDOS Controller, 1MB RAM, 512KB Flash und einem eingebauten Disketten-Emulator mit Anzeige (basierend auf den GOTEK-Laufwerken).
Death Chase und Nox befinden sich auf einer gemeinsamen Cartridge. Es gibt aber noch mehr Besonderheiten bei dieser Veröffentlichung für das Vectrex. Die Cartridge gab es mit zwei verschiedenen Aufklebern zu kaufen. Daneben bietet die Verpackung zwei Seiten – jede Seite ist einem der beiden Spiele gewidmet. In der Schachtel befinden sich auch zwei Anleitungen und zwei Overlays! Eine wunderbare Idee und ein wirklich großer Aufwand.Weiterlesen »Death Chase / Nox [Vectrex]
Dies ist das zweite Spiel von Malcom Kirk rund um seinen Comic-Charakter Zombo – im ersten Teil musst er nach einem Flugzeugabsturz auf dem Planeten Chronos aufräumen (Artikel).
„Er ist zurück, und dieses Mal ist es Weihnachten! Zombo kehrt in diesem neuen komplett inoffiziellen Spiel für den Sinclair ZX Spectrum zurück! Das Spiel bietet nun 76% weniger Fehler, die das Spiel stören, als im ersten Spiel der Serie!Weiterlesen »Zombo’s Christmas Capers! [Sinclair ZX Spectrum]
Seit einiger Zeit habe ich einen HxC Floppy Emulator als „Ersatz“ für Diskettenlaufwerke im Einsatz. Ich hatte mir bei Lotharek in Polen die externe Variante bestellt (mit schönem schwarzem Gehäuse): HXC Floppy Emulator REV C cased black Für den Anfang benötigt man noch ein Netzteil – ich habe dafür ein vorhandenes Netzteil verwendet, das auch schon beim externen 3,5“ Laufwerk für den Sinclair Spectrum zum Einsatz kam.
Hintergrund Das HxC-Projekt wurde im Jahr 2006 gestartet und hatte zum Ziel, einen Ersatz für die 3,5“ Laufwerke zu finden. Wer schon mal am Atari ST (nach 30 Jahren ist nicht immer sicher ob die Disketten noch funktionieren) oder Commodore Amiga (diese Disketten können am PC nur sehr umständlich erstellt werden) mit den Disketten gearbeitet hat, kann das sicher verstehen.
Dies ist der zweite Teil des Spiels „Stela“, das 2013 als zweites Spiel des Autors entstand.
Geschichte Als Doktor Malfario in eine komischen Zeitreise seine neue Maschine „Stela“ testet, geht er in parallelen Welten verloren.
Deine Mission ist es, Doktor Malfario in seinem kleinen Raumschiff „Stela“ zurück zu seiner Villa zu begleiten. Durch fünf verschiedene Welten führt der Weg, voll mit Hebeln, Türen und seltsamen Mechanismen.Weiterlesen »Stela II [Sinclair ZX Spectrum}
Staiga – LS007 – das siebte Game von Luchs Soft. In diesem Fall ist es das jährliche Birthday-Release, das Sascha immer anläßlich seines Geburtstags veröffentlicht. Nach IRRELEVANT und OBSOLET ist das der dritte Birthday-Release. Die Stückzahl ist seinem Alter entsprechend limitiert – in diesem Jahr also auf 36 Stück – ich hab Nummer 18 bekommen – entspricht zufällig auch meinem Geburtstag 🙂
Wie nun üblich, ist es wieder, wie schon bei Dead of Knight in einer kleinen Schachtel erschienen. In der Schachtel ist die Cartridge, die wie gewohnt im grauen Design ist, sowie ein Handbuch und ein Poster.Weiterlesen »Staiga [Vectrex]
Wie dem einen oder anderen Besucher meines Blogs schon aufgefallen ist, erscheinen zur Zeit neue Artikel mehr als unregelmäßig. Leider kann ich auf Grund einer… Weiterlesen »Erscheinungstermine der Artikel