Zum Inhalt springen

QIMSI/QIMSI Gold [Sinclair QL]

Qimsi

Das QIMSI ist ein neues Interface für den Sinclair QL, das im Herbst 2023 praktisch aus dem Nichts aufgetaucht ist. Für die Entwicklung war wieder mal Peter Graf (Q60, Q68 usw.) verantwortlich. Die Produktion der Boards hat Stephan Preuss übernommen.
Das wirklich sehr kleine Interface (53 × 35 mm) – bietet einen Slot für eine Mikro-SD-Karte sowie zwei Mini-USB-Anschlüsse. Übrigens QIMSI steht für QL Intelligent Mouse and Storage Interface!

Angeschlossen wird es an den ROM-Port des Sinclair QL. Dadurch sind keinerlei Modifikationen am QL nötig. Für alle Benutzer mit einem 3D-Drucker stehen auch die Dateien zum Drucken eines Gehäuses zur Verfügung, damit die Hardware besser geschützt ist.

Das vorhandene microSD-Karten Interface arbeitet wie eine Festplatte für den QL und kann z.B. mit „WIN1_“ angesprochen werden. Was die Funktion betrifft, ist es kompatibel zum QL-SD Interface.

Die beiden USB-Anschlüsse dienen zur Verbindung mit einer PS/2 Maus, die mit dem Pointer Environment kompatibel ist. Es wird die mittlere Maustaste (ALT + ‚.‘ ) und das Scrollrad unterstützt. Der zweite Anschluss ist für eine PS/2 Tastatur vorgesehen – aktuell gibt es Softwareunterstützung für Minerva.

Weiterlesen »QIMSI/QIMSI Gold [Sinclair QL]

Cavern Rescue [Vectrex]

Cavern Rescue
Autor: Scott Hugins
Jahr: 2023
System: Vectrex
Bezugsquelle

Die Vectrex-Konsole hält sich mit neuen Spielen weiterhin gut auf dem Markt. Aktuell ist „Cavern Rescue“ im Fokus, an dem Scott Huggins seit 2015 arbeitet. Ein defektes Gerät verzögerte die Entwicklung, bis es Ende 2022 repariert werden konnte. Danach schritt die Entwicklung zügig voran, und das Spiel war im Juli 2023 zur Bestellung bereit. Produziert von Sean Kelly, überzeugt es mit gewohnt hoher Qualität. Box, Cartridge, Overlay und Anleitung sind für rund 80 $ (inklusive Versand) verfügbar.

Cavern Rescue ist ein Einzelspieler-Spiel, bei dem man ein Schiff am Eingang einer Höhle steuert. Ziel des Spiels ist es, den blinkenden Orb in der Mitte, oben oder unten zu ergreifen. Sobald der Orb gesammelt wurde und einen Bonus von 500 Punkten gewährt, muss er zur blinkenden Ausgangstür transportiert werden, bevor die Energie des Schiffs erschöpft ist.

Weiterlesen »Cavern Rescue [Vectrex]

Code-112 [Sinclair ZX Spectrum]

Code-112 - Ladescreen
Code-112 – Ladescreen

Code-112
Autor: Antonio Román
Jahr:
2020
System: Sinclair ZX Spectrum
Download

Einführung:
Im Dezember 2020 brachte PCnono Games das Actionspiel „Code-112“ auf den Markt, das von Antonio Román entwickelt wurde und Teil des Yandex Retro Games Battle 2020 Wettbewerbs war. Das Spiel sticht durch seine packende Handlung, innovative Elemente und strategische Tiefe hervor.

Handlung:
Die Geschichte von „Code-112“ dreht sich um eine mysteriöse Serie von Entführungen in einer zuvor friedlichen Stadt. Als Protagonist spielt man Sami, einen sechsjährigen Jungen, der sich auf die gefährliche Mission begibt, seine verschwundene Schwester aus einem hochgesicherten Forschungszentrum zu retten.

Weiterlesen »Code-112 [Sinclair ZX Spectrum]

XT-IDE [PC]

Das XT-IDE (XT Integrated Drive Electronics) Interface ist ein Hardware-Zusatz, der es ermöglicht, moderne IDE-Festplatten oder CompactFlash-Karten in alten IBM-PCs und kompatiblen Computern (XT-Klasse und ähnliche) zu verwenden. Diese Computer, die aus den 1980er Jahren stammen, boten ursprünglich keine Unterstützung für IDE-Laufwerke. Das XT-IDE Interface beseitigt diese Beschränkung, indem es eine Verbindung zwischen der älteren Hardware und neueren Speichertechnologien herstellt.

Die Entwicklung des XT-IDE-Interfaces ist stark mit der Retrocomputing-Gemeinschaft verknüpft. Mit dem wachsenden Interesse an der Wiederherstellung alter Computer als Sammlerstücke und Hobbyprojekte, entstand auch das Bedürfnis, diese Geräte wieder funktionsfähig zu machen. Ein Hauptproblem dieser alten Systeme war die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der ursprünglichen Speichermedien wie MFM- und RLL-Festplatten.

Weiterlesen »XT-IDE [PC]

Dawn Of Kernel [Schneider CPC]

Dawn Of Kernel
Autor: Juan J. Martinez
Jahr: 2018
System: Schneider CPC
Publisher/Download

Durch einen Zufall bin ich an eine physische Version des Spiels Dawn Of Kernel gekommen, die 2018 von Polyplay in Deutschland veröffentlicht wurde. Der Autor Juan J. Martinez nannte Cybernoid, das 1988 von Rafaele Cecco entwickelt wurde als Vorbild für sein Spiel.
Der Flip-Screener ist ein Shooter mit taktischen Elementen und Puzzles. Durch die selbst entwickelte und immer wieder erweiterte Spiele-Engine war es Juan möglich, die 64 Bildschirme und sieben Musikstücke komplett im Speicher unterzubringen. Der verwendete Mode 0 ermöglicht zwar nur eine Auflösung von 160 × 200 Pixel, bietet aber mit den 16 möglichen Farben eine sehr bunte Darstellung.

Geschichte
Ein Notruf ist von der Bergbaubasis auf dem Planeten K3R-NL im Leonis-System eingegangen. Ein Virus hat ihr Netzwerk infiziert und eine Fehlfunktion der Lebenserhaltungssysteme verursacht, die das gesamte Personal zur Evakuierung der Basis gezwungen hat.

Weiterlesen »Dawn Of Kernel [Schneider CPC]

Maze Death Rally-X [Sinclair ZX Spectrum]

Maze Death Rally-X
Autor: Tom Dalby
Jahr: 2018/2023
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Publisher

Ein weiteres Highlight der Midnight Brew Collection 2023 ist das gefeierte Maze Death Rally-X, ein Remake des Maze Death Race von 1983. Ähnlich wie Ooze: The Escape aus derselben Kollektion, wurde auch dieses Spiel, das ursprünglich 2018 von Tom Dalby veröffentlicht wurde, in mehreren Bereichen erweitert und verbessert (mein Artikel aus dem Jahr 2020).

Fünf Jahre sind seit der Veröffentlichung dieses Remakes im Jahr 2018 vergangen, und es lässt sich sagen, dass sein Alter in keiner Weise erkennbar ist. Es wird heute mit ebenso viel oder sogar mehr Freude gespielt als damals. Das ursprüngliche Maze Death Race von 1983 ist in der Tat zeitlos und weckt auch heute noch Erinnerungen. Wenn ein Remake so gelungen ist wie dieses, wird es zweifellos ein ähnliches Schicksal erleben.

Weiterlesen »Maze Death Rally-X [Sinclair ZX Spectrum]

Evercade [Evercade]

Bislang war es nicht mein Anliegen, über Geräte zu berichten, die nach dem Jahr 2000 auf den Markt kamen. Doch da ich neue Spiele auf alten Geräten teste, erscheint es nur fair, dies auch umgekehrt zu tun – also alte Spiele auf neuen Geräten. Dies ist die Erklärung für meinen Bericht über zeitgenössische Geräte.

Die Evercade-Konsolenreihe, entwickelt von Blaze Entertainment, bietet eine moderne Interpretation des klassischen Videospielerlebnisses. Blaze brachte die erste Evercade-Konsole im Mai 2020 auf den Markt, um den Retro-Gaming-Enthusiasten eine Möglichkeit zu geben, ihre Lieblingsspiele auf physischer Hardware zu erleben. Diese Konsolen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, originalgetreue, lizenzierte Spiele von physischen Cartridges abzuspielen, was sie von anderen Retro-Konsolen, die hauptsächlich auf digitale Distribution setzen, abhebt.

Die Evercade-Geräte sind mit einem 1,2 GHz Cortex-A7-Prozessor ausgestattet und laufen auf einer Linux-Softwarebasis. Für die Spiele kommen Emulatoren zum Einsatz, die entweder lizenziert sind oder von Blaze selbst entwickelt wurden.

Weiterlesen »Evercade [Evercade]

Vyrzon [Vectrex]

Vyrzon

Vyrzon
Autor: Minsoft
Jahr: 2023
System: Vectrex
Bezugsquelle

Vyrzon von Minsoft ist der nächste Knaller für die Vectrex! Dabei handelt es sich um ein Shoot’Em’Up mit Einflüssen von Space Invaders (vor allem was die Soundeffekte betrifft), aber das Gameplay ist sehr eigenständig. Das Spiel wird in der physischen Form von Minsoft selbst vertrieben und steht immer wieder in Batches zum Kauf zur Verfügung. Die Produktion ist hochwertig und wird mit Box, Cartridge, Overlay und Anleitung ausgeliefert. Der Preis beträgt 70 Pfund zzgl. Versandkosten.
Die Creditsseite der Anleitung liest sich wie das Who’s who der Vetrex-Szene mit vielen bekannten Namen! Außerdem gibt es zwei Seiten mit Tipps&Tricks in der Anleitung – sicher eine Überlegung wert, die physische Version zu kaufen.

Vyrzon ist für einen einzelnen Spieler konzipiert, der sein Raumschiff VYRSTORM steuern muss. Dabei gibt es als Richtungen nur links und rechts, wobei es gilt, feindlichen Schiffen, Projektilen und Lasern auszuweichen. Taste 4 wird verwendet, um die Waffe abzufeuern und auf die Feinde zu schießen – bei manchen reicht ein Treffer, andere müssen mehrmals getroffen werden.

Weiterlesen »Vyrzon [Vectrex]

Lunar Rescue RX [Sinclair ZX Spectrum]

Lunar Rescue RX – Ladescreen

Lunar Rescue RX
Autor: Allan Turvey
Jahr: 2023
Rechner:
Sinclair ZX Spectrum
Download

Lunar Rescue RX von Allan Turvey ist das dritte Spiel in meiner Midnight Brew Collection 2023. Die Software wurde bereits 2018 angekündigt und im Jahr 2023 fertiggestellt.

Lunar Rescue, ursprünglich von Taito für Arcade-Automaten entwickelt, wurde leider von früher erschienenen Spielen wie Asteroids und Space Invaders überschattet. Es war eines der ersten Spiele, die zwei Spielmechaniken kombinierten: Zuerst muss das Schiff landen, um Asteroiden auszuweichen, und dann, nachdem der Astronaut gerettet wurde, gilt es, den außerirdischen Schiffen auszuweichen oder sie zu eliminieren.

Alle, die mit dem ursprünglichen Automatenspiel vertraut sind, werden erkennen, dass Lunar Rescue RX diesem sehr ähnelt. Allan Turvey ist ein Perfektionist und bemüht sich, seine Kreationen den Originalen anzunähern, indem er Unstimmigkeiten beseitigt und manchmal sogar neue Level hinzufügt, um den Spielspaß und das Spielerlebnis zu verbessern.

Weiterlesen »Lunar Rescue RX [Sinclair ZX Spectrum]

Carnivore 2 [MSX]

MSX-Computer sind definitiv nicht mein Spezialgebiet, und bislang hatte ich keine speziellen Erweiterungen für diese Computer, abgesehen von dem simplen Beer-IDE. Für meinen MSX2-Computer habe ich jedoch vor einiger Zeit eine Erweiterung erhalten, die einen hervorragenden Ruf genießt und nur in limitierter Auflage produziert wird.
Ursprünglich plante ich, lediglich die Carnivore 2-Cartridge vorzustellen, doch der Bericht gestaltete sich etwas umfangreicher, da ich auf einige Begriffe stieß, die ich im Kontext von MSX-Computern und dieser Cartridge näher erläutern möchte.

Carnivore 2 ist eine multifunktionale Cartridge, entwickelt von der Gruppe Russian Bear Service Crew (RBSC). 8bits4ever, mit Sitz in Spanien, vertreibt das Gerät kommerziell in kleinen Serien. Die Cartridge kostet etwa 120 €.
Bei meiner Version der Platine ist kein Audioanschluss (3,5 mm Klinke) vorhanden. Dies ist für die Funktion als FM-PAK Audiocartridge nicht zwingend erforderlich, jedoch für eine verbesserte Klangqualität empfehlenswert. Wird die Cartridge zusammen mit einem Spiel genutzt, integriert sie den Sound in das normale Audiosignal zur Ausgabe. Die optionale Buchse sorgt für ein qualitativ besseres Ergebnis.
Da unklar war, ob eine Nachrüstung bei meiner älteren Karte möglich ist, habe ich an verschiedenen Stellen nachgefragt. Schließlich hat sogar der Leiter der Entwicklergruppe persönlich bestätigt, dass dies möglich ist.

Weiterlesen »Carnivore 2 [MSX]

Ooze: The Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Ooze - Ladebildschim
Ooze – Ladebildschim

Ooze: The Escape
Autor: Andy Johns
Jahr: 2017/2023
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Download

Ooze: The Escape“ ist das zweite Spiel der Midnight Brew Collection 2023 und basiert auf dem Original von 2017, wurde jedoch erheblich verbessert. Wie lässt sich ein Spiel, das bereits als eines der besten seines Erscheinungsjahres gilt, noch weiter verbessern? Eine der Neuerungen, die Andy Jones implementiert hat, ist ein spezieller Code, den die Spieler am Ende des Spiels erhalten. Dieser Code ermöglicht es Ihnen, beim nächsten Start eine neue Fähigkeit freizuschalten, die die Bewegungsmechanik sofort verändert.

Was wurde sonst noch geändert?
– neuer Ladebildschirm
– die Möglichkeit, die Tasten zurückzusetzen
– neue Räume und Hindernisse
– mehr Feinde
– grafische Verbesserungen, einschließlich der Spielfigur
– Verbesserung des Sounds
– neue Musik

Weiterlesen »Ooze: The Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Lilly’s Saga [MSX]

Lilly’s Saga – Startscreen

Lilly’s Saga – The Stones of Evergreen
Autor:  Fabulous8bit
Jahr: 2023
System: MSX2 und besser
Download
physische Version

Lilly’s Saga gewann den jährlichen MSXdev-Wettbewerb 2022 in den Kategorien Gameplay, Grafik und Sound. Die physische Ausgabe wurde vom französischen Verlag Cote Gamers herausgegeben, der seit 2014 tätig ist. Die Premium-Edition kostet 60 € und bietet die Möglichkeit, bis zu sechs Spielstände direkt auf der Cartridge zu speichern. Zusätzlich wird Musik angeboten und ein Handbuch mit einem ausführlichen Making-of ist ebenfalls enthalten. Für das Spiel wird ein MSX2-Computer mit mindestens 128 kB VRAM benötigt sowie MSX Music (FM-PAC) für den Sound.

Weiterlesen »Lilly’s Saga [MSX]

Retro-Ausflug 02/2024 [Retro]

Abgesehen von den üblichen Beiträgen, die ich veröffentliche, möchte ich über einen fantastischen Ausflug im Februar 2024 berichten, den ich mit meinem Sammlerfreund Andreas aus Österreich gemacht habe. Andreas musste nach München reisen, um einen Apple IIe für sein Kautzner Computer Museum abzuholen. Wegen der langen Fahrt aus Niederösterreich legte er bei mir in Niederbayern einen Zwischenstopp ein, um sich für den nächsten Tag zu erholen.
Der Apple IIe wurde von einem Apple-Sammler und -Spezialisten abgeholt, der auch viele der Geräte selbst repariert und restauriert. Bei dieser Gelegenheit sah ich zum ersten Mal eine funktionstüchtige Apple Lisa.

Weiterlesen »Retro-Ausflug 02/2024 [Retro]

Nothing [Sinclair ZX Spectrum]

Nothing – Ladescreen

Nothing
Autor: Sergei Smirnov
Jahr: 2021
System: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download

Mit diesem Beitrag starte ich in die Reihe „Midnight Brew Collection 2023„. Darin enthalten sind fünf Spiele, die in einem Paket vom Publisher Midnight Brew auf Kassette veröffentlicht wurden. Den Auftakt der Reihe macht dabei „Nothing“ von Sergei Smirnov aus dem Jahr 2021. Es handelt sich dabei um eine Konvertierung des gleichnamigen PC-Spiels (Ludum Dare Game Jam) und ist im Rahmen des ZX-DEV Media & Demake Wettbewerb entstanden.

Das ursprüngliche Spiel, entwickelt von „JoelLikesPigs„, basierte auf dem Motto des damaligen Jams: „Du fängst mit nichts an“. Der Entwickler nahm dieses Thema wörtlich und schuf ein Spiel, bei dem man ohne jegliche Ausstattung beginnt, nicht einmal mit einer Tastatur, und sich allmählich Upgrades erarbeiten muss, um die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen und auf der Karte vorwärtszukommen.

Weiterlesen »Nothing [Sinclair ZX Spectrum]

Commodore CBM Model 4016-N [Commodore]

Ich habe schon viele Geschichten über die Anschaffung alter Computer erlebt. Doch dieser Fall ist etwas Besonderes. Im Herbst 2023 fragte mich ein Blogleser, ob ich einen CPC zum Verkauf hätte. Obwohl ich verneinte, hielten wir den Kontakt aufrecht. Er hatte inzwischen einen CPC 464 gefunden und geholt. Im Laufe unserer Unterhaltungen stellten wir fest, dass wir nur 30 km auseinander wohnen. Er fragte mich, ob ich Interesse an einem CBM 4016 hätte, den er im Keller lagerte. Da ich schon länger nach diesem Modell suchte, bat ich um Informationen und bekam einige Fotos zugeschickt.
Leider funktionierte der CBM beim nächsten Versuch nicht mehr.
Das Interessante an diesem Computer ist, dass er aus der Fachoberschule Pfarrkirchen stammt, an der der Verkäufer um das Jahr 2001 herum war – ich besuchte dieselbe Schule bereits 1997.


Ich bin daher überzeugt, dass ich diesen Computer im Jahr 1997 während des Informatikunterrichts selbst benutzt habe.
Ein etwas verblichener Aufkleber auf der Rückseite des Computers und die stark vergilbte Datasette deuten darauf hin, dass der CBM vermutlich im Jahr 1982 angeschafft wurde (Beschriftung des Aufklebers auf der Rückseite: II a 3. Nr. 2006/1982).

Weiterlesen »Commodore CBM Model 4016-N [Commodore]