Letzte Aktualisierung am 27. März 2025 von Jungsi
Nachdem ich den Enterprise 128 – folgt nun der erste Bericht über eine Hardwareerweiterung aus Ungarnfür diesen Rechner – das SD Card Interface. Eigentlich sollte ich erst im Februar ein Gerät erhalten, da das Interface ausverkauft war, hatte aber doch noch Glück, ein Exemplar vor Weihnachten zu erhalten.
Der Preis liegt bei 70 € (inkl. Versandkosten) – in der Lieferung ist lediglich das Interface enthalten!
Ich habe eine Anleitung gefunden, die ich übersetzt und etwas angepasst habe – hier die Original-Quelle: SD Adapter Quick Start Guide
Hier die Eckdaten des „Enterprise 128 Cartridge Port SD Adapter“:
– das Herz dieser Hardware ist ein CPLD Chip von XILINX
– ersetzt die Standard IS-BASIC ROM Cartridge und hat ZozoSoft’s Schnelltest, BASIC 2.1, EXDOS 1.4, WP 2.6 und die SDEXT 0.1 Firmware im Flash-Speicher
– der Flash-Speicher kann jederzeit geändert werden. Dazu benötigt man die entsprechende Software und der Jumper auf der Platine muss dazu geschlossen werden
– das SD-Card Interface hat zwei SD-Karten Slots für microSD- und SD-Karten. Diese können voneinander unabhängig verwendet werden oder auch gleichzeitig.
– Cachespeicher ist auch auf dem Interface enthalten
– wie auch bei der EP128 IDE Karte ist die Firmware des SD-Card Adapters kompatibel mit FAT12. Dadurch ist man zurzeit auf Partitionen mit 32 MB beschränkt. Die primäre Partition ist F: – F: bis Z: können verwendet werden.
– EXDOS mit FAT16 Unterstützung wird gerade entwickelt und es sollte dann ein einfaches und schnelles Upgrade möglich sein, um dieses Format verwenden zu können
Vorbereitung einer SD-Karte
Leider ist EXDOS 1.4 noch nicht mit FAT16 kompatibel, sodass es notwendig ist zuerst ein externes Gerät (z. B. einen PC mit der Software „Partition Guru“) zu verwenden, um ein virtuelles Diskfile auf jede SD-Karte zu übertragen, die verwendet werden soll. Das wird benötigt, um die SD-Karte so zu partitionieren, damit sie mit dem älteren Format arbeiten kann.
Download VHD-Datei mit leeren Partitionen:
[wpfilebase tag=file id=28 tpl=simple /]
Diese Datei kann mit Partition Guru auf die SD-Karte geschrieben werden
Download Partition Guru Free
Im Partition Guru:
-> Disk -> Open Virtual Disk File
-> VD0:…….. markieren
-> Tools -> Clone Disk – Quelle und Ziel auswählen
Leider kann die VHD-Datei mit dieser Version der Software nicht mit Daten befüllt werden. Wer Windows 7 zur Hand hat, kann das aber ganz einfach mit Boardmitteln des Betriebssystems machen:
=> Systemsteuerung => System und Sicherheit => Verwaltung => Computerverwaltung. Dort findet sich in der Datenträgerverwaltung unter dem Menüpunkt „Aktion“ der Befehl „Virtuelle Festplatte anfügen“.
Dann erscheinen alle Partitionen im Windows-Explorer als einzelne Laufwerke und können normal verwendet werden. Wenn alle Dateien kopiert wurden, muss nur noch die Verbindung zur VHD-Datei getrennt werden. Anschließend kann die Datei mit Partition Guru wieder auf die SD-Karte „kopiert“ werden.
Es ist nicht wichtig, ob eine Karte für den SD-Kartenslot oder den microSD-Kartenslot verwendet wird. Beide können benutzt werden (nur nicht gleichzeitig).
Start
Enterprise ausschalten! Falls vorhanden, ROM Cartridge entfernen und die SD-Adapter-Karte vorsichtig anstecken (die SD-Karte sollte oben und die microSD-Karte unten sein). Achte darauf, dass die Karte richtig angesteckt ist. Wichtig: Niemals die Karte anstecken oder entfernen, wenn der Rechner eingeschaltet ist, sonst können beide beschädigt werden.
Aktuell kann EXDOS kein „hot-swap“ – d. h. die SD-Karte kann nicht während des Betriebs getauscht werden, da die neue Karte nicht erkannt wird. Daher ist es beim Tausch der SD-Karte immer nötig, den Rechner abzuschalten. Nur den Reset-Knopf zu drücken, reicht auch nicht! Da es keinen Schalter am Enterprise gibt, muss immer das Netzteil vom Strom getrennt werden.
Der Enterprise startet nun mit einem Schnelltest von ZozoSoft und listet dann alle verfügbaren SD-Karten und Partitionen, Sektoren und Größe sowie die zugewiesenen Laufwerkbuchstaben auf. Während des Schnelltests und auch während die Treiberanzeigen durchlaufen will man evtl. die Daten ausführlicher betrachten. Dazu kann man den Bildschirm „anhalten“ – auf der deutschen Tastatur mit „PAUSE“, auf der englischen Tastatur mit „HOLD“. Der Rechner bleibt in diesem Zustand bis die entsprechende Taste nochmal gedrückt wird. Wenn die Taste während des Schnelltests von ZozoSoft gedrückt wird, kann man in der rechten oberen Ecke die Anzeige „Pause“ sehen und in der linken oberen Ecke eine Auflistung der Treiber. „Pause“ soll heißen, dass der Rechner noch läuft.
Wenn das Interface dann mit FAT16 kompatibel ist, wird dieses Kunststück nicht mehr nötig sein, da dann alles auf einer 2GB (oder größer) Partition sein kann.
Eine kurze Enterprise 128 und EXDOS Anleitung
In der neuen Version von EXDOS ist ein einfacher Dateimanager verfügbar. Einfach zu verwenden mit dem „:FILE“ Befehl. Die Suchleiste kann mit dem internen Joystick bedient werden – Ordner und Dateien werden durch Enter ausgewählt. Die Partitionen können durch Eingeben des Laufwerksbuchstaben ausgewählt werden (das Standardlaufwerk ist F – G, H, I usw.)
Ich werde an dieser Stelle nicht das gesamte EXDOS-Handbuch wiederholen – der SD-Adapter ist kompatibel. Einige wichtige Befehle möchte ich aber kurz erläutern
:EXDOS eingeben um zur EXDOS Befehls-Shell zu gelangen (englische Tastaturbelegung: der Doppelpunkt ist auf der deutschen Tastatur beim „Ä“ zu finden). Natürlich kann auch aus BASIC ein Erweiterungsbefehl an die IS-DOS Shell übergeben werden (EXDOS wird umgangen) in dem vor jeden Befehl ein Doppelpunkt gestellt wird. HELP eingeben (die EXDOS Shell gibt den aktuellen Pfad in der Hierarchie aus) listet die aktuell verfügbaren eingebauten Programme des Enterprise aus. Normal wird die Anzeige so aussehen:
HELP
SDEXT version 0.1
EXDOS version 1.4
Basic Version 2.1 (aktuell ist nur das englische BASIC vorhanden)
WP version 2.6 (SUPERWP)
WP version 2.1 (vom ROM der Hauptplatine)
Die Programme aus dieser Liste (könnte auch noch Pascal, Forth, IS-DOS, Assembler, Sprache usw. sein) können durch Befehlszeilen Kommandos gestartet werden (Beachte: SDEXT ist der Software Treiber für den Adapter selbst, sodass es keinen Sinn hat, diesen zu starten). Um den Super Word Processor (Version 2.6) aus BASIC zu starten, gibt man „:WP“ ein. In EXDOS gibt man „WP“ ohne Doppelpunkt ein. Natürlich können auch die normalen Funktionstasten für diesen Zweck verwendet werden. Im Texteditor kann man diesen durch Drücken von BASIC + F8 verlassen. In WP F8 drücken, um einen EXDOS Befehl einzugeben. In EXDOS gelangt man durch „:BASIC“ in die BASIC Shell.
Einfach mal in die EXDOS Befehlszeile gehen und mit den Laufwerken experimentieren. Wähle zuerst eins der Laufwerke aus indem z.B. „F:“ eingegeben wird. Als Beispiel ist hier eine VHD-Datei die die folgenden Laufwerke enthält: Spiele, Demos, usw.
F: GAMES_1 (Spiele Bibliothek 00-HH)
G: GAMES_2 (Spiele Bibliothek I-R)
H: GAMES_3 (Spielebibliothek S-W and CPC games)
I: DEMOS (über 100 Demos)
J: Media (Musik und Videoplayer)
Q: UTIL
Update 03/2015
Zwei Partitionen wurden noch hinzugefügt:
F: SymbOS Hauptpartition – auf dieser sind zwei vorkonfigurierte SYMBOS.INI Dateien gespeichert – .SD für eine „normale“ SD-Karte und .MSD für eine microSD-Karte. Die passende auswählen und in *.ini umbenennen
G: zweite SymbOS Partition
Der SymCommander ist im Standard für F: und G: eingestellt.
H: Spiele von 0 bis H
I: Spiele von I bis R
J: Spiele von S bis Z, CPC Emulator und Programme und Spectrum Emulator und Programme
K: Demos
L: Musik und Videos
M: Utilitys
Der einfache Dateibrowser ist ebenso auf Laufwerk F als Start-Datei – einfach F1 drücken oder mit :start laden
Laufwerk I auswählen:
I:
Inhalt des Laufwerks auflisten:
DIR
Anzeige:
Dir in Volume I: DEMO is
Directory of I: \
3D_SHOW
ALPHA
AMIGABLL
Arta
etc. …
Die Liste kann durch Drücken der Taste ( / ) oder der Pause-Taste angehalten werden. Dann zeigt EXDOS folgendes an „*** STOP key pressed“
Wechsel in ein anderes Verzeichnis:
CD SMALLDEM
DIR (Inhalt anzeigen)
Wenn eine ausführbare Datei vorhanden ist, kann diese mit LOAD geladen werden:
LOAD SMALL.COM
Laden wir dieses Beispiel, das berühmte und beliebte „Small Demo“, lehnen uns zurück und entspannen uns. Der Adapter arbeitet überraschend schnell; auch im Vergleich mit einem Floppy-Laufwerk. Mit einem Reset kann man die Demo beenden. Der Computer merkt sich die Stelle in der Hierarchie vor dem Reset. Zurück zum Root-Verzeichnis:
CD I: \
Auf der deutschen Tastatur mit der englischen Belegung findet man den Backslash auf der „<>“ Taste
Nun sollten ausreichend Kenntnisse vorhanden sein um EXDOS auf einem einfach Level zu benutzen. Es sollte reichen um gepeicherte Programme zu laden. Natürlich wird noch auf einen Dateimanager gewartet und einige Software des Videoton TV Computers (der Videoton ist ein ungarischer Klon des Enterprise, der auf einer frühen Lizenz der Enterprise Computer basiert) die eine großartige Portierung auf den Enterprise wären.
Wie man den Flash-Speicher überschreiben kann:
Der Flash-Speicher ist normal schreibgeschützt. Wenn der Inhalt des Flashs geändert werden soll, muss der Rechner ausgeschaltet, die Karte entfernt und der einzige Jumper geschlossen werden. Dadurch wird der Schreibschutz auf dem Flash deaktiviert.
Zum Flashen werden immer zwei Dateien benötigt – FLASH.COM – das Programm an sich und FLASH.ROM – die ROM-Datei. Die Dateien auf eine Partition der SD-Karte kopieren und dann vom Enterprise starten. Die Dateien werden geschrieben und der Inhalt des Flashs geprüft. Wenn dies ohne Fehler geschieht, wird der Speicherplatz, der bisher von der Maschine benötigt wurde überschrieben.So kann die Änderung den Flash nicht durcheinander bringen, außer es passiert genau in dem Moment des Überschreibens ein Stromausfall und etwas geht schief – dann kann der Adapter aber neu programmiert werden. Danach muss man noch einen Reset machen und den Jumper wieder in den Ausgangszustand versetzen.
Kompatibilität und bekannte Probleme
Der SD-Adapter arbeitet sowohl mit dem Enterprise 64 als auch mit dem Enterprise 128. Er arbeitet perfekt mit internen und externen Erweiterungen, einigen Turbo-Karten, ROM- und Speichererweiterungen.
Inzwischen liegen auch Dateien vor mit dem man sich ein Gehäuse für das SD Card Interface (z.B. bei Shapeways) drucken lassen kann – das sieht dann so aus:

Update 09/2016
– internes Redesign – nun kann SD und IDE/Diskette gleichzeitig benutzt werden. SD und EXDOS ROM können in jeder Reihenfolge verwendet werden
– es wurde begonnen den Startbildschirm anzupassen – dabei werden die alten Debug Informationen ersetzt – wenn eine Taste während der SD Initialisierung gedrückt wird, wird auf am Ende auf ESC gewartet
Update 10/2016
– SDEXT auf 0.5 aktualisiert
– EXDOS auf 1.4 aktualisiert, kann nun auch Floppy verarbeiten (vorher wurde die Floppy-Unterstützung entfernt, da EXDOS ursprünglich ohne Floppy-Controller einfror)
– ROMs mit FILE jetzt auf 1.4 aktualisiert, mit EnterMice-Unterstützung
Update 11/2016
– ROM-Paket mit SDEXT 0.6 aktualisiert
– SDXC-Kartengröße wird jetzt korrekt erkannt
– einige alte MMC-Karten, die vorher nicht erkannt wurden, funktionieren jetzt
Link zu dem Foren-Beitrag
Nützliche Links:
– EP128 – SD-Adapter Dateien
– das ungarische Enterprise 128 Forum, Inhalt in ungarisch und englisch
– Enterprise 128 Spiele und Beschreibungen
– Enterprise 128 Demos und Beschreibungen
– Enterprise 128 Utilities und Beschreibungen
Hi Jungsi,
hier ist mal wieder Stefan aus Berlin.
Hast Du für mich eine möglichst direkte Mail-Adresse, um Interesse an diesem SD-Modul für den Enterprise 128 anzumelden?
Danke und viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
probier es mal hier:
vortyex at freemail dot hu
Viele Grüße
Jungsi
I have an enterprise 64 and i would like to have the sd card too.
is the card still available? I didn’t get an answer from vortyex, can it be found elsewhere?
Danke für den reichhaltigen Beitrag. Ich bin endlich auch im Besitz dieser Karte und habe lange gewartet.
Meine Tastatur ist auf deutsch und ich muss jedesmal für die Einhabe von „:“ die „Ä“-Taste verwenden.
Gibt es eine Möglichkeit, das Tastaturlayout per Firmware zu ändern, oder dies wenigstens temporär umzuschalten?
Vielen Dank und liebe Grüsse aus Bern,
😉 Balduin