Zum Inhalt springen

Atari

Yastuna 1 [Atari Lynx]

Yastuna - Vorderseite
Yastuna

Yastuna 1 – The Alchemy Of Cubes
Autor: Fadest (Spiele)/Bernd T. (Zusammenstellung)
Jahr: 2008/2017
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft

Ein weiteres Atari-Lynx Spiel von Luchs-Soft ist schon vor einiger Zeit eingetroffen. Dieses Mal ist es eine Wiederveröffentlichung – dazu hat sich der kleine Publisher aus Deutschland Yastuna 1 – The Alchemy of Cubes des französischen Entwicklers Fadest vorgenommen. Die Spielesammlung aus dem Jahr 2008 wurde schon einmal auf Cartridge veröffentlicht. Seit längerem war sie aber nicht mehr erhältlich. Hier ein Link zu der zweiten Sammlung von Fadest, die ich 2014 vorgestellt hatte: Yastuna 2 – The Space IncidentWeiterlesen »Yastuna 1 [Atari Lynx]

Flappy McFur [Atari Jaguar]

Flappy McFur
Flappy McFur

Flappy McFur
Autor: BitJag
Jahr: 2016
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: BitJag

2016 feierten BitJag ihren Einstand mit einem ersten Spiel für den Atari Jaguar. Als Thema haben sie sich den „Klassiker“ Flappy Bird ausgesucht. Dieses Spiel wurde wohl für so gut wie alle Plattformen umgesetzt. Im Fall des Jaguar heißt das Spiel dann Flappy McFur. Wobei „McFur“ eine Anspielung auf das Jaguar Spiel „Trevor McFur“ ist.
Das Erscheinungsbild der physischen Version lässt nichts zu wünschen übrig. Die Verpackung hält sich an das typische Design des Jaguar, dazu gibt es noch eine richtige Cartridge und eine knappe farbige Anleitung.

Kurz nochmal zu Flappy Bird: das Spiel erschien im Mai 2013 für iOS und Android. Im Februar 2014 wurde es wieder aus den Stores entfernt. Der Entwickler gab als Grund an, das er befürchtet das Flappy Bird süchtig macht.

Ich habe es schon auf einigen unterschiedlichen Systemen gespielt und kann den damaligen Hype bis heute nicht verstehen. Die Steuerung ist schwierig, die Grafik harmlos und für mich ist es schlicht und einfach nur frustrierend.Weiterlesen »Flappy McFur [Atari Jaguar]

Hanoi [Atari Lynx]

Hanoi - Schachtel Vorderseite
Hanoi – Schachtel Vorderseite

Hanoi
Autor: Vince & Rygar
Jahr: 2017
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft

Das nächste Spiel für den Atari Lynx – nach der Neuveröffentlichung von Yastuna 1 gibt es nun das Knobelspiel Hanoi, das von Vince & Rygar programmiert wurde und wieder von Luchs Soft vertrieben wird.
Auch Hanoi erhielt eine passende Verpackung mit einer toll gestalteten Box, einer „Curved Lip Cartridge“, mehrsprachiges Handbuch, Poster und Pin. Wie aus einem Guss – passend zu allen anderen Veröffentlichungen des Atari Lynx.

Geschichte
Der komplette Name des Spiels lautet „Türme von Hanoi“ oder auch „Lucas-Türme“, benannt nach dem vermutlichen Erfinder Edouard Lucas (französischer Mathematiker). 1883 dachte er sich die Geschichte aus, dass indische Mönche in einem großen Tempel, im Mittelpunkt der Welt, einen Turm aus 64 goldenen Scheiben versetzen müssten, und wenn ihnen das gelungen sei, wäre das Ende der Welt gekommen.Weiterlesen »Hanoi [Atari Lynx]

Switchblade [Atari Jaguar]

Switchblade - Vorderseite
Switchblade – Vorderseite

Switchblade
Autor: Core Design/Piko Interactive 
Jahr: 1989/2017
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: Piko Interactive Shop

Switchblade ist ein Plattformer für verschiedene Computer das von Core Design entwickelt und 1989 von Gremlin Graphics veröffentlicht wurde. Darunter waren Versionen für Amiga, Atari ST, ZX Spectrum, Commodore 64 und Amstrad CPC. Eine erweiterte Portierung wurde 1991 für die Amstrad GX4000 Konsole veröffentlicht.

Die Version für den Atari Jaguar ist eine direkte Portierung der Atari ST Version – läuft aber schneller – mit der Musik vom Amiga. Die Amiga Version wiederum ist ein direkter Port der Atari Version.

Eine Fortsetzung, Switchblade II kam 1991 auf den Markt.Weiterlesen »Switchblade [Atari Jaguar]

eJagFest Slideshow [Atari Lynx]

eJagFest Slideshow
eJagFest Slideshow

Eine der neuen Veröffentlichungen von Luchs Soft für den Atari Lynx ist dieses Mal kein Spiel, sondern eine Slideshow. D.h. eine Zusammenstellung von Bildern, die am Bildschirm langsam nacheinander ein- und wieder ausgeblendet werden.

Das Thema der Slideshow ist die jährlich stattfindende Veranstaltung „eJagFest„. Das „European Jaguar Festival“ trägt auch den Untertitel „The Annual Atari Jaguar and Retro Gaming Festival“. Der Event findet seit dem Jahr 2000 statt und ist ein nicht kommerzielles Festival für Retro-Gaming Fans aus ganz Europa. Dabei steht Atari mit all seinen Konsolen und Heimcomputern im Mittelpunkt.Weiterlesen »eJagFest Slideshow [Atari Lynx]

Bomber [Atari XL]

Bomber – Schachtel – Vorderseite

Bomber
Autor: Jose Pereira
Jahr: 2015
Rechner: Atari 800XL
Bezugsquelle: PRO(C) ATARI

Dieses Spiel wurde ursprünglich für den C64 programmiert und erschien im Rahmen der „Commodore Format Covertape“ im Jahr 1992. Bomber wurde 2015 für den Atari 800XL von Jose Pereira, Xuel und Poison konvertiert und erweitert und mit einem tollen Cover-Artwork von Rockford versehen.
Es wurde zu diesem Zeitpunkt im Rahmen des ABBUC-Softwarewettbewerbs veröffentlicht und belegte den 2. Platz. Die mir vorliegende Deluxe-Edition wird von Proc-Atari vertrieben und neben dem Spiel auf Diskette gibt es noch einen Download-Link zum Image sowie natürlich die Box – sieht aus wie in den 80ern. Preis: 19,99 €Weiterlesen »Bomber [Atari XL]

Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

Games for ATARI
Games for ATARI

Heute mal ein etwas anderer Artikel. Warum anders? 1. handelt es sich um ein Buch – 2. ist es noch nicht erschienen. Ich will aber das Projekt gerne direkt unterstützen, da es zum einen aus Deutschland ist und zweitens Atari Hardware und deren Spiele betrifft. Ohne die Unterstützung aus der Community wird das Projekt wohl nicht zustande kommen, da dahinter eine Finanzierung per Kickstarter steckt. War noch skeptisch ist in Bezug auf Kickstarter: ich habe bereits einige Projekte (auch Bücher) unterstützt und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch das „Produkt“ bisher immer erhalten.

Zum Projekt: Das „Games for Atari: 1977 to 1995“ Buch feiert die legendären Atari 8-bit Computer und Videospielsysteme aus den Jahren zwischen 1977 bis 1995. Im Hauptfokus liegen dabei die Spiele und im Besonderen die Screenshots/Pixelart.Weiterlesen »Games for Atari: 1977 to 1995 [Atari]

Weltenschlächter [Atari Lynx]

Weltenschlächter - Box Vorderseite
Weltenschlächter – Box Vorderseite

Weltenschlächter
Jahr: 2016
Autor: Luchs Soft
System: Atari Lynx
Bezugsquelle: Luchs Soft Shop

Der Bericht über dieses Spiel ist mir aus mehreren Gründen eine ganz besondere Freude. Zum einen durfte ich am Beta-Test teilnehmen und konnte das Spiel von der ersten Version bis zum fertigen Spiel verfolgen. Zweitens ist es hier nicht nur bei einer Ankündigung oder einer Beta-Version geblieben, sondern wurde auch wirklich fertig gestellt. Drittens ist es der Auftakt von mehr Spielen für den leistungsfähigen Handheld von Atari die Luchs Soft in den nächsten Monaten veröffentlichen will (oder schon hat) – dabei sind neue Spiele von anderen Entwicklern, aber auch Re-Releases von älteren Homebrew-Spielen, die schon länger nicht mehr in physischer Form verfügbar sind. Wir dürfen also gespannt sein.Weiterlesen »Weltenschlächter [Atari Lynx]

Ultimate Cart [Atari XL/XE]

Ultimate Cart
Ultimate Cart

Die Ultimate Cart ist eine Multicart für die Atari 8-Bit Rechner die mit SD-Karten arbeitet. Entwickelt wurde die Hardware über den Zeitraum mehrerer Monate von einem User im AtariAge-Forum mit den Nick „Elektrotrains“. Damit kann man z.B. am Atari 800XL die SD-Karte durchsuchen und Cartridge-Images im ROM- und CAR-Format aus dem Menü starten.
Die Platine ist so gestaltet worden, damit sie in ein graues Standard-Gehäuse passt. Die Daten für die Platine stehen zur freien Verfügung, so dass alle die ausreichende Kenntnisse haben, diese selbst produzieren können. Mein Board kam aus Griechenland von dem AtariAge-Mitglied Santosp.

Die Platine ist so gestaltet, dass sie in ein Standard-Cartridge Gehäuse passt. Man muss das Gehäuse nur entsprechend modifizieren, so dass Platz für den SD-Karten Slot, den JTAG-Anschluss, das Aktivitäts-LED und den Reset-Taster ist. Außerdem hat meine Karte einen netten kleinen Sticker auf dem SD-Karten Slot, so dass ich immer weiss, das es richtig eingesteckt ist, wenn mich das Gesicht anlächelt. 🙂Weiterlesen »Ultimate Cart [Atari XL/XE]

Custodian [Atari Jaguar]

Custodian - Schachtel Voderseite
Custodian – Schachtel Voderseite

Custodian
Jahr: 1989/2017
Publisher: Hewson/Piko Interactive
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: Piko Interactive Shop

Custodian ist 1989 bei dem Publisher Hewson für den Atari ST (und Amiga) erschienen. Seid einiger Zeit gibt es eine Umsetzung für den Atari Jaguar. Piko Interactive hat sich die Rechte gesichert und veröffentlicht damit ihr erstes Spiel für die unterschätzte Konsole. Leider ist das Spiel keine Neuentwicklung für den Jaguar, sondern lediglich eine Umsetzung der Version für den Atari ST.
Dafür ist die Aufmachung gut gelungen – eine Hülle die dem Jaguar-Standard entspricht, die Cartridge, eine Anleitung und ein Poster. Ob das alles den heftigen Preis von 75 Dollar rechtfertigt muss jeder für sich selbst entscheiden.
Angeblich ist von Piko Interactive noch mehr zu erwarten was Veröffentlichungen für Jaguar betrifft.Weiterlesen »Custodian [Atari Jaguar]

Arne – Jäger des Jags [Atari Jaguar]

Arne - Verpackung - Vorderseite
Arne

Arne – Jäger des Jags
Jahr: 2015
Autor: Luchs Soft
System: Atari Jaguar
Bezugsquelle: Luchs Soft

Alle guten Dinge sind drei sagte sich Sascha alias „Der Luchs“ und veröffentlichte sein drittes Spiel im Jahr 2015 für den Atari Jaguar CD. Das schaffen andere in der Szene nicht mal in zehn Jahren…. 🙂

Auf dem Rücken steht „3“ und reiht sich somit nach Ausweichmanöver (1) und Absorbierer (2) ein. Wie immer im typischen (guten) Luchs Soft Design in einem schlanken CD Case. Neben der obligatorischen CD gibt es wieder ein Poster, einen Aufkleber, einen Kühlschrankmagneten und das Overlay fürs JagPad.Weiterlesen »Arne – Jäger des Jags [Atari Jaguar]

Lynx SD [Atari Lynx]

Lynx SD

Lynx SD oder Lynx Multi Cart ist, ich übertreibe ja ungern – eine der besten Hardwareerweiterungen die es für die Handheld-Konsole zu kaufen gibt. Kurz zur Story dahinter. An Alternativen gab es bisher die FlashCard aus Deutschland (von Lynxman), die per USB-Kabel vom PC aus versorgt wurde und ein Spiel speichern kann (eher was für Hombrew-Programmierer), später (2015) gab es dann noch eine Karte von Mateos, die 16 Spiele speichern kann und auch über den PC „programmiert“ wurde.

Die Diskussion rund im das Projekt Lynx SD startete 2014 als AtariAge Mitglied „Saint“ nach dem Interesse an einer SD-Karten Lösung  fragte. Die Diskussion im Forum wuchs bis März 2016 auf 28 Seiten an. Dabei gab es immer wieder lange Unterbrechungen in der Entwicklung, da auch Saint noch ein anderes Leben hat. Im März 2016 startete also die Preorder-Phase für das Lynx SD. Dies ist nun eine Cartridge mit Gehäuse geworden – ein Slot für eine microSD-Karte macht das ganze sehr unscheinbar. Auf einer Seite steht der Schriftzug von Saint’s „Firma“ Retro HQ und auf der anderen Seite „Lynx SD“. Es wird sogar eine passende 1GB microSD-Karte mitgeliefert, so dass es hier keine Probleme mit der Kompatibilität gibt. Für den Lynx 1 gibt es eine Version ohne Gehäuse – das Gehäuse kann aber auch separat mitbestellt werden, so dass man für alle Fälle gerüstet ist. Auch 2023 ist die Cartridge immer noch in überarbeiteter Form erhältlich – nun unter dem Namen Lynx GameDrive. In Deutschland beim DragonBox Shop für 115 € erhältlich.

Weiterlesen »Lynx SD [Atari Lynx]

SIDE2 / Ultimate 1MB Firmware Update [Atari 800XL]

SIDE2 - CF-Kartenslot
SIDE2

Meine ursprünglichen Artikel zu den beiden Erweiterungen SIDE2 und Ultimate 1MB liegen inzwischen knapp drei Jahre zurück. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan was die Software dazu betrifft. Die Hardware gibt es nach wie vor bei Lotharek zu kaufen.

Da bisher alles tadellos funktioniert hat, habe ich mich bisher mit einem Update zurück halten können. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass es für meinen Geschmack kaum Informationen in deutscher Sprache gibt, wie die Updates durchzuführen sind und alle englischen Informationen unverständlich und etwas verstreut sind. Man muss schon genau suchen was man benötigt und wie es eingesetzt wird.Weiterlesen »SIDE2 / Ultimate 1MB Firmware Update [Atari 800XL]

uIP-Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

uIPTool - IP Atari
uIP Tool – IP Atari

Mit uIP-Tool und dem Harddisk Menu habe ich zwei wirklich schöne Tools gefunden, die ich vorstellen möchte. Da dafür keine Anleitung existiert, habe ich hier mal die wichtigsten Daten zusammen gefasst.

Mit dem ersten Programm – uIP-Tool kann man auf ganz einfache Weise Daten zwischen einem PC und einem Atari ST austauschen – einzige Voraussetzung ist eine Netzwerkverbindung per NetUSBee-Interface (oder auch ein Ethernec). Das Tool funktioniert auf allen Atari Rechnern (ST, TT, Falcon).

Im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen auf Atari-Seite, ist diese Variante sehr einfach zu verwenden. Die Software benötigt nämlich keinerlei Treiber, wie z. B. Sting. uIP bringt seinen eigenen TCP/IP-Stack mit. Die IP-Adresse wird per DHCP ermittelt. Daher muss man nur das Programm starten und die am Bildschirm angezeigte IP-Adresse ablesen. Werden Daten übertragen, kann das mitverfolgt werden.
Am PC wird ein Browser gestartet (am besten Chrome) und in die Adresszeile die IP-Adresse des Atari-Rechners eingegeben. Dadurch wird ein Webinterface gestartet, mit dem Daten per Drag-and-drop übertragen werden können. Das Interface bietet eine Übersicht über alle Partitionen des Atari.
Ebenso können auch Daten vom ST auf den PC geladen oder gelöscht werden. Ordner anlegen funktioniert leider noch nicht.

Weiterlesen »uIP-Tool / Harddisk Menu [Atari ST]

Rewritable Multigame Cartridge [Atari Lynx]

Lynx - Rewritable Multigame Cartridge
Lynx – Rewritable Multigame Cartridge

Im April 2015 hatte ich ja schon über Mateos Vectrex Burner Dumper und Mateos Rewritable Multigame Cartridge für die Vectrex Konsole berichtet. Seid einiger Zeit bietet Mateo nun auch eine Cartridge mit der gleichen Bezeichnung für den Atari Lynx an.

Wie gewohnt hat die Karte wieder einen kleinen Drehschalter zur Wahl der Slots und einen kleinen Schalter für 256k/512k. An einer Seite ist ein Plastikstreifen aufgeklebt – das ist praktisch die Markierung das diese Seite in den Lnyx kommt (Rückseite). Auf der anderen Seite sind wieder die Markierungen (XXXXX/OOOOOOO) für den Burner/Dumper, damit die Karte richtig eingesteckt wird.

Alle ausgelieferte Karten haben schon mal vier ROMs drauf zum Testen: zwei 512 kB Spiele in den Slots 0-8 und 1-9 und zwei 256 kB Spiele in Slots 2 und drei.Weiterlesen »Rewritable Multigame Cartridge [Atari Lynx]