Zum Inhalt springen

Atari

Retro: Atari Mega STE – Austausch des TOS

Exif_JPEG_PICTURE

Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich nun auch einen Atari Mega STE. Auch an diesem gab es eine Kleinigkeit zu verbessern.
In meinem Gerät wurde das ursprüngliche TOS 2.05 (auch MEGA STE TOS genannt) verwendet.
TOS 2.0x wurde zeitlich nach dem TOS 3.0x eingeführt. TOS 2.05 war vom Atari TT TOS 3.05 abgeleitet worden. Dabei wurde der erweiterte Desktop von TOS 3.05 und einige Betriebssystemfunktionen übernommen. Leider war aber TOS 2.05 auf Rechner der STE-Reihe beschränkt, was bei den Usern nicht auf Begeisterung stieß. Dadurch entstand TOS 2.06 das auch auf den älteren ST-Rechnern lief und ebenso von IDE-Festplatten booten konnte. TOS 2.06 war mit 256KB größer als TOS 1.00 bis 1.04 mit 192KB. Daher war eine direkte Nachrüstung nicht möglich, sondern man benötigte eine Adapterplatine.
Diese gab es von verschiedenen Herstellern oft auch zusammen mit einer IDE-Schnittstelle. Im Atari 520STE und 1040STE konnte das TOS einfach durch den Austausch der EPROM-Chips aktualisiert werden (wie auch beim Mega STE).

Weiterlesen »Retro: Atari Mega STE – Austausch des TOS

Retro: neu eingetroffen – Atari Mega STE

Mega STE
Atari Mega STE

Geschafft! Nachdem ich nun einen Mega STE bekommen habe, ist die Atari Reihe (16 bit) nun fast komplett bei mir vertreten. Nun fehlt nur noch der Mega ST!
Der Mega STE der bei mir eingetroffen ist, hat 4MB, eine 200MB Festplatte, ein HD-Diskettenlaufwerk und eine Tastatur vom Mega ST mit Tastenkappen von RTS.

Geschichte:
Der Mega STE war der Nachfolger des technisch überholten Mega ST und wurde zwischen dem günstigen 1040 STE und dem High-End-Rechner TT positioniert.
Was wurde gegenüber dem 1040 STE geändert:

  • 16 Mhz-68000-Prozessor
  • Sockel für mathematischen Koprozessor 68881 mit 16 Mhz
  • 2 RS232C kompatible serielle Schnittstellen
  • 1 serielle High-Speed-Schnittstelle
  • interner ACSI-Steckplatz zum Betrieb einer internen Festplatte (mit SCSI-Hostadapter)
  • 1 bis MiB RAM
  • TOS 2.05 (Mega STE TOS), später TOS 2.06

Atari Mega STE
Atari Mega STE

Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari Mega STE

Retro: neu eingetroffen: Atari Lynx 2

Lynx 2
Atari Lynx 2

Ich habe meine Sammlung nun das erste Mal um eine reines „Spielgerät“ erweitert. Der Atari Lynx 2 ist eine portable Spielkonsole aus den Jahren 1989/1990.
Ursprünglich entwickelt wurde das Geräte von der Spielfirma Epyx. Kenner werden sich an die legendären Summer-/Wintergames erinnern. 🙂
Leider brach wegen der bösen Raubkopierer der Spielemarkt fast zusammen und darunter hatte auch Epyx zu leiden, so dass am Schluss das Geld ausging und sie sich für die Entwicklung einen Partner an Bord holen mussten. Dieser Partner war: Atari. Das Gerät sollte ursprünglich „Handy“ (handlich) heißen. Wegen angeblich nicht eingehaltener Deadlines konnte sich Atari dann auch noch den restlichen Anteil an dem Gerät aneignen und hat es fertig entwickelt.

Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen: Atari Lynx 2

Retro: Atari Falcon – GigaFile Adapter Typ 5

GigaFile
GigaFile

Für das GigaFile, das ich ja per Kabel am ACSI-Anschluss meines Atari 1040STE verwende, gibt es inzwischen viele Adapter um dieses Laufwerk an fast jedem Atari-Rechner benutzen zu können.
Um mir den Datenaustausch zu erleichtern – mein Atari Falcon 030 hat intern einen CF-Adapter mit einer CF-Karte – habe ich mir nun die Adapter-Platine (Adapter Typ 5) für den Anschluss an den Falcon besorgt.Weiterlesen »Retro: Atari Falcon – GigaFile Adapter Typ 5

Retro: Atari ST – ST IDE

STE IDE HP1Das ST IDE Board ist ein kleines Erweiterungsboard für die Atari STE Reihe. Das Board ermöglicht die Nutzung von „normalen“ IDE-Geräten an den Atari-Rechnern. Ich hatte das Glück schon am „Beta“-Test beteiligt zu sein und konnte das Board so zu günstigen Konditionen erwerben und in meinem STE zu testen.

Hier – wie üblich – eine kurze Übersetzung der englischen Seite des Entwicklers:

Danke für den Erwerb des IDE-Adapters. Es hat eine Weile gedauert ihn für meine vielen IDE-Geräte zu perfektionieren. Einige der getesteten Geräte sind:
IDE → CF-Adapter
IDE → SATA Adapter mit SATA Festplatte
IDE → SD Karten Adapter
IDE Festplatten von Seagate, IBM, Maxtor, IBM und Western Digital
IDE CD-ROM-LaufwerkeWeiterlesen »Retro: Atari ST – ST IDE

Retro: Atari ST – UltraSatan (Lotharek)

UltraSatan
UltraSatan

Wer meinen Blog schon länger liest (gibt’s so jemanden überhaupt ? 🙂 ) kennt ja schon meine Berichte zur SatanDisk und zum GigaFile. Nun ist die Neuauflage der sogenannten UltraSatan erschienen. Dieses Gerät gab es länger nicht zu kaufen (außer auf Ebay zu überhöhten Preisen).
Nun wurde es vom schon von meinen Seiten bekannten, polnischen Entwickler Lotharek neu aufgelegt. Dazu hatte er sich zuerst die Erlaubnis des ursprünglichen Entwicklers Jookie geholt. Die Vorarbeiten begannen schon im Herbst des vergangenen Jahres – die Auslieferung erfolgte in der zweiten Märzhälfte.

Weiterlesen »Retro: Atari ST – UltraSatan (Lotharek)

Iomega ZIP-Laufwerk am Atari Portfolio [Atari Portfolio]

Atari Portfolio
Atari Portfolio

Dies ist ein besonderes Projekt – die Verbindung zwischen dem Atari Portfolio und einem ZP-Laufwerk. Eine ZIP-Disk mit 100 MB ist ausreichend für die komplette Software-Bibliothek des Portfolio. Auf diese Art ist der Austausch von Daten mit einem PC kein großes Problem – keine Kabel, keine Memory Cards werden benötigt. Wer noch mehr über die Iomega Zip-Laufwerke wissen will, dem hilft wie immer Wikipedia.

Weiterlesen »Iomega ZIP-Laufwerk am Atari Portfolio [Atari Portfolio]

Retro: neu eingetroffen – Atari: Suska GigaFile

GigaFile
GigaFile

Wie bereits vor einiger Zeit erwähnt ist nun die GigaFile bei mir eingetroffen! Der SD-Karten-Leser der neuesten Generation für die Atari 16-bit Rechner. Dem Look nach äußerst hochwertig verarbeitet – ein solides Stück Technik aus Deutschland. Da ich schon viele Geräte zum Anschluss an meine alten Computer habe, für die es keine Gehäuse gibt, habe ich dieses Mal zur teureren Variante mit Gehäuse gegriffen. Hier gleich mal ein paar Bilder zusammen mit dem passenden Kabel zum Anschluss an die ACSI-Schnittstelle des Atari 1040STE.
Weiterlesen »Retro: neu eingetroffen – Atari: Suska GigaFile