Zum Inhalt springen

DDI1

DDI3 USB Floppy Emulator [Schneider CPC]

DDI3
DDI3

Nachdem ich bereits das DDI-1 und das DDI-1 2014 vorgestellt habe, gibt es nun Neuigkeiten in Bezug auf Diskettenhardware und den Schneider CPC. Wie auch schon das DDI-1 2014 wurde dieses neue Interface von dem vielseitigen Entwickler Zaxon entworfen.

Das DDI3 ist eine Kombination aus DDI-1 und HXC-Interface. Um am CPC464 Disketten nutzen zu können, war bisher ein DDI-1-Interface sowie ein FD1-Laufwerk erforderlich. Das DDI-1 ist jedoch nicht leicht zu bekommen, und zusätzlich wird entweder ein passendes Diskettenlaufwerk oder ein HXC als Ersatz benötigt. Diese Hürde gehört jetzt der Vergangenheit an – das DDI3 kann all das ersetzen (man benötigt lediglich einen USB-Stick für die Daten).

Dieses Interface ist zwar nicht das kleinste Gerät, überzeugt aber durch eine durchdachte Konstruktion. Es verfügt über mehrere Knöpfe und Schalter, ein LCD für eine vereinfachte Navigation sowie einen Anschluss für ein zusätzliches Diskettenlaufwerk.

In dem Päckchen, das ich erhalten habe, war das Interface und ein USB-Stick (war bereits für den Einsatz vorbereitet). Leider war (wie immer) keine Anleitung enthalten. 🙂

Weiterlesen »DDI3 USB Floppy Emulator [Schneider CPC]

DDI-1 2014 [Schneider CPC]

DDI-1 Clone
DDI-1 2014

Das Original DDI-1 Interface hatte ich ja schon vorgestellt. Vor zwei Jahren erschien auch ein Klon – das DDI-1 ZAXON 2014. Dieser stammt wieder von Piotr „Zaxon“ Bugaj, der ja schon für seine Sinclair ZX Spectrum Erweiterungen bekannt ist. 

Alle, die zum Schneider CPC zurückkehren, stehen zunächst vor der Herausforderung, Programme auf das Gerät zu übertragen. Ein Nachbau, kombiniert mit einem HxC-Laufwerk anstelle des großen, schweren und schwer auffindbaren Original-FD1-Laufwerks, bietet eine hervorragende Lösung und ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Disketten.“..

Wie das Original, verfügt auch der Klon über einen Anschluss für das Diskettenlaufwerk – PIN1 befindet sich auf der Seite mit den Schaltern. Typisch für Zaxon ist, dass dies nicht die einzige Funktion ist. Auf der Platine befindet sich ein zusätzliches ROM mit Parados 1.1, das über einen Schalter aktiviert oder deaktiviert werden kann. Ein weiterer Schalter ermöglicht die Änderung des Laufwerksbuchstabens des angeschlossenen Laufwerks (ABBA-Schalter). Als praktisches Feature ist zwischen diesen Schaltern auch der am CPC fehlende RESET-Knopf angebracht.

Weiterlesen »DDI-1 2014 [Schneider CPC]