Zum Inhalt springen

Jonathan Cauldwell

Egghead 5 [Sinclair ZX Spectrum]

Egghead 5 - Ladescreen
Egghead 5 – Ladescreen

Egghead 5: Egghead Round The Med
Autor: Jonathan Cauldwell
Jahr: 2007/2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download
Bezugsquelle Kassette

Vor einigen Jahren hatte ich einen Artikel über Egghead 6 veröffentlicht. In diesem Artikel gehe ich nochmal einen Schritt weiter zurück, um dessen Vorgänger vorzustellen. Der Grund dafür ist die physische Version die von Cronosoft herausgegeben wurde und den Weg aus England zu mir gefunden hat. Egghead ist einer der bekanntesten Spielfiguren für den Spectrum und wurde 1989 geboren. Grund genug für Jonathan Cauldwell den 18. Geburtstag seines Charakters mit einem neuen Spiel – Egghead 5: Effhead Round The Med zu feiern. Der Name Cauldwell ist in der Spectrum-Szene sehr bekannt, ist er auch für den AGD – den Arcade Game Designer verantwortlich.Weiterlesen »Egghead 5 [Sinclair ZX Spectrum]

Egghead 6 [Sinclair ZX Spectrum]

Egghead 6 - Ladescreen
Egghead 6 – Ladescreen

Egghead 6: Egghead goes to town
Jahr: 2017
Autor: Jonathan Cauldwell
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Spectrum Computing

Dieses bereits sechste Abenteuer von Egghead wurde ursprünglich auf Kassette als Zugabe für die Kickstarter-Kampagne des Crash 2018 Magazins veröffentlicht. Nach der erfolgten Auslieferung stellte Jonathan Cauldwell (Autor des Arcade Game Designer) das Spiel auch als Download zur Verfügung. Die Musik stammt übrigens von YerzmeyeyWeiterlesen »Egghead 6 [Sinclair ZX Spectrum]

Quantum Gardening [Sinclair ZX Spectrum]

Quantum Gardening - Vorderseite
Quantum Gardening – Vorderseite

Quantum Gardening
Autor: Jonathan Cauldwell
Jahr: 2007
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Bezugsquelle: Cronosoft

Bereits im Jahr 2007 war Jonathan Cauldwell (der Entwickler des Arcade Game Designer) fleißig. Aus diesem Jahr stammt das Spiel das ich hier vorstelle. Quantum Gardening ist nicht als Download verfügbar. Alle die das Spiel testen wollen, müssen sich eine Kassette bei Cronosoft kaufen!

Geschichte
Die Schweinezucht ist wieder vorbei und Eadwig Addlethorpe hat sich zu dieser Jahreszeit seiner anderen Leidenschaft zugewandt: Tulpen züchten. Eadwigs Garten ist nicht wie jeder andere, den Sie je gesehen haben, denn er wird unermüdlich um die Spaliere herum verfolgt, die er im letzten Jahr aus Borlottibohnen errichtet hat, und es gibt auch tödliche Riesenbienen, die durch die Gegend streifen.
Zum Glück hat Eadwig eine innovative Methode entwickelt, mit diesen Problemen umzugehen: Quantengärtnerei.Weiterlesen »Quantum Gardening [Sinclair ZX Spectrum]

Jubbles [Sinclair ZX Spctrum]

Jubbles
Jubbles

Jubbles
Autor: Jonathan Cauldwell
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Der Entwickler des AGD (Arcade Games Designer) persönlich gibt sich die Ehre uns mit einem neuen Spiel zu erfreuen. Den Soundtrack steuert kein geringerer als der AY-Künstler schlechthin „Yerzmyey“ bei.

Das Spiel

Es gibt keine Story dazu. Es kann als Geschicklichkeitsspiel bezeichnet werden. Auf der rechten Seite des Bildschirms gibt es gelbe Fahnen. Diese müssen mit den blauen Blasen, die von rechts erscheinen „abgeräumt“ werden. Die Blasen folgen der Schwerkraft und müssen deshalb mit den grünen Ventilatoren am unteren Rand zu den Fahnen gesteuert werden.Weiterlesen »Jubbles [Sinclair ZX Spctrum]

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Killer Bees

Killer Bees - Ladescreen
Killer Bees – Ladescreen

Killer Bees
Autor: Gaz82 (Gery James)
Jahr: 2014
Rechner: ZX Spectrum 48K
Download: Homepage

Dieses Spiel für den Spectrum bietet 20 Level und es eine Umsetzung eines Spiels auf dem Philips G7000 aus dem Jahr 1983 (Original von Bob Harris). Diese Version wurde mit dem beliebten Arcade Game Designer V4.4 (von Jonathan Cauldwell entwickelt.

Hintergrund/Anleitung
Nach dem Start erscheint ein Schwarm weisser Bienen in der Mitte des Kampfbreichs. Kurz danach kommt eine Schwadron Eindringlinge in die Arena. Blaue „Beelings“ bewegen sich im Uhrzeigersinn, die roten entgegengesetzt.

Nun kannst du Punkte erzielen indem du die Eindringlinge „stichst“. Jeder Stich verlangsamt die „Beelings“ bis sie sterben und begraben werden. Ein Grabstein bestätigt den Tod….und einige Bonuspunkte für dich! Ebenso wird damit der Weg für die Überlebenden blockiert. Wenn du sie aber nicht schnell genug tötest, erholen sich die gestochenen Beelings und werden wieder schneller.

Während deine weissen Bienen die Beelings jagen, musst du auf die tödlichen Feindschwärme aufpassen. Jede weisse Biene, die damit in Kontakt kommt, wird sofort sterben. Bis zu drei der farbigen Schwärme beschützen ihre Meister. Mit der Zeit wechseln sie die Farbe und erhalten neue Kräfte. Die Feindschwärme beginnen immer als Grüne Wächter, die zu zufällig umherschwirren…..sie zu berühren ist aber trotzdem fatal. Mit der Zeit entwickeln sie sich zu aggressiven roten Teufeln die deinen Schwarm verfolgen und angreifen.

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Killer Bees

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Candy Fruit Attack

Candy Fruit Attack
Autor: Jonathan Cauldwell
Jahr: 2014
Download: Homepage
Rechner: ZX Spectrum 48K

Handlung
Tja…welche Handlung? 🙂 Oh ja. Ähm … naja, okay dann…..Offenbar haben die frechen „Candy Fruit Invaders“ die Absicht das Universum zu übernehmen und stehlen den kleinen Kindern aus ihren klebrigen Handschuhe ihre „Wham bars“ (süße Riegel), diese Teufel. Sie werden sich das auch gesetzlich schützen lassen. Wenn sie nur eine kleine Chance erhalten werden sie sich auch deine Unterhose schützen lassen. Die nerven, die Kerle.

Candy Fruit Attacks - Screen
Candy Fruit Attacks – Screen

Zum Glück ordnen sich deine Gegner alle in netten Reihen, so dass du sie nur mit der anspruchsvollesten Waffe auf der Erde abschiessen musst – eine Pop-Knarre die du durch das Sammeln von Kaugummipapier und das versenden einer Postbestellung für 99p erhalten hast. Ich denke das deine Zähne verorrette sind nachdem du dich da durchgekaut hast, aber ich schweife ab. Einige der Feindschiffe tauchen ab und greifen die direkt im Glaxian-Style an, bevor sie wieder in die Formation zurückkehren, aber das wirst du bald herausfinden.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Candy Fruit Attack

Encyclopaedia Galactica (Remixed) [Sinclair ZX Spectrum]

Encyclopaedia Galactica - Ladescreen
Encyclopaedia Galactica – Ladescreen

Encyclopaedia Galactica (Remixed)
Jahr: 2013
Autor: Jonathan Cauldwell
Rechner: 48K, 128K und +2
Download

Du startest das Spiel auf einer Raumstation im Sternsystem Eridanus. Mit dem Cursor wählst du einen Planeten aus, den du besuchen möchtest. Alternativ kannst du das lilafarbene „X“ in der linken oberen Ecke nutzen, um das Sternsystem zu verlassen und nach einem anderen mit mehr Planeten zu suchen. Mit der Feuertaste bestätigst du deine Wahl. Später im Spiel wirst du die Raumstation möglicherweise erneut besuchen, um dein Schiff zu reparieren.

Landung auf einem Planeten

Nach der Auswahl eines Planeten befindest du dich in einem Landefahrzeug. Du kannst dich nach links, rechts und oben bewegen, während die Schwerkraft dich nach unten zieht. Eine zu harte Landung beschädigt dein Fahrzeug, also sei vorsichtig. Sobald du sicher gelandet bist und das Fahrzeug zum Stillstand kommt, kannst du es per Feuertaste verlassen. Nun kannst du die Umgebung erkunden und Flora, Fauna oder Artefakte sammeln, um sie später im Schiff zu untersuchen. Solltest du einmal festsitzen, kannst du dich per Teleportation zurück zum Schiff bringen lassen – das kostet jedoch wertvolle Energie.

Weiterlesen »Encyclopaedia Galactica (Remixed) [Sinclair ZX Spectrum]