Sir Froggy Autor: Lubiterum Game Studio Jahr: 2014 Download:Homepage Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Geschichte Hilf Sir Froggy dabei den Zauber zu brechen der ihn in einen Frosch verwandelte, hol seine Rüstung und sein Schwert zurück und rette nebenbei die Prinzessin. Erlebe die Klassiker der Vergangenheit mit diesem Plattform-Adventure auf dem Sinclair ZX Spectrum 48K. – ein großes Abenteuer in nur 48K – erforsche deine Umgebung und finde versteckte Schätze – messe deine Sprünge und spiel vorsichtig weiter – extremer Schwierigkeitsgrad – erstellt mit der La Chuerra Engine der Mojon Twins
Nun befindet sich auch das sehr bekannte Multiface One in meiner Sammlung. 🙂
Was ist das Multiface? Dies ist eine Hardwareerweiterung die von englischen Firma Romantic Robot Ltd. UK für einige Homecomputer der 1980er veröffentlicht wurde. Die Hauptfunktion war, den Speicherinhalt des Rechners auf ein Speichermedium zu speichern. Zum Aktivieren wurde der berühmte „rote Knopf“, der jederzeit gedrückt werden konnte. Da zu diesem Zeitpunkt nur wenige Spiele die Möglichkeit boten den Spielstand zu speichern, konnte man damit die aktuelle Spielposition abspeichern. Ebenso erlaubte es den Benutzern, Sicherheitskopien oder auch Raubkopien der Software zu erstellen. Um den Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen, konnte man die mit späteren Modellen erstellten Speicherstände nur noch laden wenn auch das Multiface angeschlossen war.
Zusätzliche Fähigkeiten – alle Multiface hatten die Möglichkeit den Speicherinhalt anzuzeigen und zu bearbeiten. Das machte das „Cheaten“ in Spielen besonders einfach – viele der zu dieser Zeit erschienen Spielezeitschriften druckten die sogenannten „Pokes“ ab. Damit konnte man viele Aspekte eines Spiels verändern (z.B. die Anzahl der Leben) – manche Multiface konnten Screenshots speichern – das Multiface besaß auch noch 8 KB zusätzlichen Speicher der von spezieller Software verwendet werden konnte. Beispiele dafür sind „Genie“ – ein Maschinencode Disassembler und Lifeguard – ein Programm zum Analysieren des Speichers während ein Spiel gespielt wird um die Speicherstellen zu identifizieren zu können, die geändert werden müssen um zu cheaten. Diese Programme konnten in den Speicher geladen und mit dem roten Knopf aktiviert werden. – die späteren Modelle hatten einen durchgeschliffenen Erweiterungsanschluss, so dass noch weitere Geräte angeschlossen werden können.
Abbaye Des Morts Autor: Dark Horace Jahr: 2014 Download:Link - .tap-Datei am Ende des Artikel Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Abbaye Des Morts wurde 2010 ursprünglich von Locomalito für den PC geschrieben und sah dort aus wie auf dem Spectrum. Nur das es nicht die typischen Farbverläufe gab. Schnell gab es Rufe das Spiel auch tatsächlich für den „echten“ Sinclair umzusetzen. Diese Version wurde nun endlich im Jahr 2014 fertiggestellt. Link zur PC Version: Locomalito-Homepage
Geschichte Wir sind im 13. Jahrhundert. Die Katharer die einen guten christlichen Glauben predigten wurden von der katholischen Kirche aus dem Languedoc vertrieben. Ein Katharer – Jean Raymond – entkommt den Kreuzfahrern, fand eine alte Abtei und verbarg sich darin, ohne von dem alten Übel zu wissen, das unter den Trümmern begraben lag.
Genesis: Dawn of a new Day Autor: Retroworks Jahr: 2010 Download:WOS Archiv Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Warum stelle ich heute ein Spiel aus dem Jahr 2010 vor? Dafür gibt es zwei gute Gründe – erstens ist das Spiel wirkliche klasse und zweitens hat es im Jahr 2014 eine Veröffentlichung in physischer Form gegeben. Wieder einmal gibt es einen tollen Release von Monument Microgames. Folgendes ist in der schönen Schachtel enthalten:
eine Kassette mit dem Spiel
ein Button
Anleitung
Mini Audio CD mit dem Soundtrack
Mini CD mit den Audio Daten, den Emulator Dateien und Bonus Material
ein DIN A5 „Poster“
Dem ist – denke ich – nichts hinzuzufügen. Wieder einmal sehr schön gestaltet und jeden Cent wert.
Genesis – Dawn of a new Day – Schachtel mit Inhalt
Die Geschichte Die Bedrohung durch die „Dork“ wurde nie richtig ernst genommen. Das könnte etwas mit ihrem Namen zu tun haben oder auch weil sie so „Disco“mäßig aussehen. Das Militär dacht da sie sich niemals trauen würden anzugreifen und wenn sie es doch tun würden, dass sie leicht zu schlagen wären.Weiterlesen »Genesis: Dawn of a new Day [Retro: Sinclair ZX Spectrum]
Hintergrund Du bist Sun Bucket, ein seltsamer Sprite mit geringer Zuverlässigkeit, und du musste dein warmes Plasmafeld nutzen um alle Glühbirnen einzuschalten. Gelegentlich geht eine Glühbirne kaputt und du musst eine oder zwei pro Level nochmal anzünden. Sammle die Dosen um M.O.R.E. zu buchstabieren und ein extra Leben bis zu einem Maximum von 10 zu erhalten. Dafür gibt es Punkte.
Es gibt insgesamt 40 Level, die etwas zuviel sein können, aber der Autor hatte viel Spaß beim Entwerfen der neuen Tiles!
Unglücklicherweise kann Sun Bucket nicht springen, aber die Level wurden entsprechend entworfen. Wenn du springen willst, musst du Level 40 schaffen und….du wirst sehen 🙂
Wer meine Artikel verfolgt hat, dem ist bestimmt noch meine umfangreiche Reihe zum ZXC3 ROM Cartridge von Paul Farrow bekannt. Dieser hat nun wieder zugeschlagen und hat eine neueste Version vorgestellt: das ZXC4
Das ZXC4 bietet 4 funktionale Verbesserungen gegenüber dem ZXC3 und bringt damit den Cartridge Mechanismus des ZX Interface 2 weit hinter die Grenzen des beabsichtigten Designs. Die Verbesserungen sind:
ZXC4 mit Spectrum
1. Das ZXC4 bietet ein 4MB Flash ROM (eine Steigerung um den Faktor 32 gegenüber den 128K des ZXC3). Dies macht es möglich, das eine einzelne Cartridge über 100 Spiele speichern kann.
2. Das ZXC4 kann in die gesamten 16.384 Bytes jeder Bank schreiben (das ZXC3 konnte nur 16.320 Bytes jeder 16.384 Byte großen Speicherbank schreiben). Das bedeutet nicht nur eine bessere Nutzung des ROMs, es erlaubt auch die volle Nutzung von 16K ROM Programmen. Dadurch ist es möglich jede der originalen Cartridges ohne Änderung zu verwenden oder eine Ersatz Version des Spectrum ROM zu verwenden um dann die Zeichensatz Bilder in den Speicher zu schreiben (Verbesserung der Kompatibilität).
The Charm Jahr: 2014 Autor: Retroworks Download:Homepage - TAP-Download am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128K
Hintergrund Vor langer Zeit, als die Sonne langsam über dem belaubten Wald aufging und die Tage nur ein paar Stunden zählten. In nebligen, schattigen Ländern. Unser Held, welcher auch wirklich so bezeichnet werden kann – mit dem seltsamen Namen „Sir Oup“, stand vor einem Tor das der Eingang zu King Chardy’s Burg ist. Der König hatte seine Anwesenheit verlangt.
Nachdem er einem Bauern gefolgt war, der ihn zum König brachte, fand Sir Oup seine Majestät trauernd und fast bewusstlos auf seinem Thron sitzend, aber ruhelos.
– „Mögest du in meiner Burg und meinem Königreich willkommen sein“, sagte der König mit einem jubelnden Ton.
– „Wenige Ritter sind übrig und keiner hat mein volles Vertrauen so verdient wie du“, fuhr er fort, „Das Königreich ist in großer Gefahr!“, stöhnte er.
– „Alle meine loyalen Bürger und die, die mir Gefolgschaft geschworen haben, haben sich mit einem Feind verbündet, dessen Kräfte stärker sind als meine. Mir sind ihre Gründe unbekannt, aber der Terror in ihren Herzen und Seelen müssen sie stark beeinflusst haben, da diese Kräfte direkt aus der Hölle kommen. Und ich verstehe das, Sir Oup“. Er sagte, „Ich verstehe es wirklich, aber ich habe keine Energie mehr um dagegen zu kämpfen.“
Flappy Bird ZX Autor: Ralf Jahr: 2014 Download:Link - TAP-Datei am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Großen Wirbel gab es im Jahr 2013/2014 um das Spiel Flappy Bird des vietnamesichen Entwicklers Dong Nguyen. Es war ursprünglich eine App für das Iphone 5, das am 09.02.2014 aus den beiden wichtigen App Stores „Google Play Store“ und „Apple app Store“ entfernt wurde. Die Begründung des Programmierers war, das er eigentlich eine Gelegenheitsspiel machen wollte und nicht etwas das süchtig machen kann.
In der Zwischenzeit wurde das Spiel für so ziemlich alle Plattformen adaptiert, die man sich vorstellen kann. Darunter natürlich auch der Sinclair ZX Spectrum.
Spielprinzip Die Grafik ist immer sehr einfach gehalten. Der Spieler muss in der Spectrum-Version durch Drücken und Loslassen der SPACE-Taste durch eine von rechts nach links scrollende Spielwelt führen. Dabei darf der Vogel nichts berühren, sondern muss allen Hindernissen ausweichen. Jedes Mal wenn der Vogel ein Rohrpaar passiert sammelt er einen Punkt. Wenn der Vogel gegen ein Hinderniss prallt ist das Spiel zu Ende.
Ziel des Spiels Die Aufgabe besteht darin die 5 verlorenen Waffen der Ninja-Kämpfer zu sammeln, die auf der Spielkarte verstreut sind. Am unteren Rand werden die Waffen angezeigt, die gefunden wurden und welche nicht. Wenn alle 5 gefunden wurden, muss man sie in einen Raum bringen, der nicht verschlossen ist, um das Spiel zu beenden
Die Waffen Es gibt fünf davon – sie können in beliebiger Reihenfolge auf der gesamten Karte gesammelt werden: – Tonfa – Katana – Nunchaku – Sai – Kama
Wurfsterne Auf der gesamten Karte sind Wurfsterne verteilt. Damit können Feinde eliminiert werden. Das berühren eines Sterns bringt drei Sterne auf dem Zähler. In einigen Fällen können die Sterne auch verwendet werden um Vasen zu bewegen. Man kann immer nur drei Wurfsterne haben und es nutzt nichts einen weiteren aufzunehmen, da diese dann verschwinden. Außerdem benötigt man genau drei Sterne um einen Gegner zu besiegen (dreimal treffen).
My Rendition of Horace to the Rescue 2 Autor: Steve Broad Jahr: 2014 Download:Link (TZX-Datei) - Download der TAP-Datei am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Das Spiel wurde wie auch schon der erste Teil und auch Horace Miner und Horace Miner 2 von Steve Broad entwickelt – Code Name „Hoace 6“.
Horace spielt auch in diesem neuen Teil der „Horace to the Rescue“ Reihe den Helden. Du musst alle goldenen Münzen aufheben und Horace dabei helfen die Glocke zu erreichen bevor die Zeit abläuft um in den nächsten Level zu gelangen. Wenn alle Münzen aufgesammelt sind, spring mit Horace gegen die Glocke um in den nächsten Level zu gelangen. Dabei muss er die Pfeile und die bösen Köpfe vermeiden. Horace muss alle Level bewältigen um die Prinzessin im letzten Level zu retten.
Tipps Du kannst dich auf die bösen Köpfe und die goldenen Münzen stellen. Pass‘ trotzdem auf wenn du auf den bösen Kopfen stehst. Ein paar versteckte Bildschirmplätze nehmen auch eine Münze auf ohne das man in der Nähe sein muss. Du kannst die verbleibende Zeit, die verbleibenden Leben, Punktzahl und Höchstpunktzahl sehen. Wenn die Zeit abläuft verlierst du ein Leben.
Leonardo lost last invention Autor: Gabriele Amore Jahr: 2014 Download:Link - TZX-Dateien - TAP-Dateien am Ende des Artikels Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Geschichte Du spielst die Rolle des alten Leonardo da Vinci der auf sein Heim beschränkt ist und von einer lästigen Pflegerin beaufsichtigt wird, die denkt das er nur ein verrücker alter Mann ist, der seine Zeit im Bett verbringen sollte. Also entscheidest Du dich an den geheimen Platz zu flüchten wo deine letzte verlorene Erfindung wartet. Dafür musst Du einige deiner berühmtesten Erfindungen zusammenstellen und benutzen: die Fledermausflügel, das Fahrrad und den Schwimmanzug (das waren tatsächlich Projekte die Leonardo umgesetzt hat…es gibt einige Diskussionen wegen dem Fahrrad, aber trotzdem…..)
Das Spiel Dieses Spiel ist eine Mischung aus Plattformer, Side-Scroller, Draufsicht und Unterwasser Kampf (später auch mit 3D Effekt…wenn Du mit den Einschränkungen umgehen kannst) Desweiteren gibt es kleine Puzzle-Elemente und etwas Strategie: Leo ist ein alter Mann, also musst Du auf seine Gesundheit achten (angezeigt durch die Farbe des Lebens-Symbol): spring nicht zu hoch(oder besser: fall nicht zu tief), laufe nicht (wenn Du auf dem Fahrrad bist) zu schnell für zu lange Zeit. Feind können dich verletzen, töten dich aber nur bei einer zu langen Berührung.
Zu diesem Spiel musste ich einfach einen Artikel schreiben. Das ist die Umsetzung des bekannten Spiels Yahtzee oder auch Kniffel. Das Würfelspiel entstand 1953 und die Rechte daran liegen nun bei Hasbro. Kniffel wird seid 1972 von Schmidt Spiele vertrieben. Laut Hasbro werden auch heute noch 50 Millionene Spiele järlich von Yahtzee verkauft. Dieses Spiel hat mich durch die Jungend begeleitet und ich habe mir damals heftige Schlachten mit meinem Bruder geliefert.
Hintergrund Das Spiel ist auf Grund eines kleinen Contests des spanischen Blogs ‚El rincón del Spectrum‚ entstanden. In dem Contest ging es darum irgend ein Spiel eines spanischen Arcade-Automaten auf den Spectrum zu portieren. So entschied sich der Programmierer für das Spiel Altair der spanischen Firma CIDELSA. Hier kann man das Ergebnis sehen (das den Contest am Ende auch gewann).
Dieses Spiel basiert auf dem Coin Op „Cidelsa“ (1980)
Anweisungen Werde mit allen gegenerischen Angriffswellen ferig um den Kampf gegen GREENFACE zu erreichen, ein ekelhaftes Wesen, das die Galaxie beherrscht. Deine einzige Hilfe wird sein ein gutes Ergebnis zu erreichen um den besten Preis währende das Kampfes zu erhalten. Du kanns auch alle Trophäen erreichen um die versteckte Trophäe zu erhalten.
Trophäen DESTROYER: Werde golden (?) in jedem Level (Es ist genug in jedem Level „golden“ zu werden, es ist nicht nötig es im gleichen Spiel zu werden) PHANTOM: Beende es ohne ein „Fortsetzen“ zu benötigen. (Starte ein Spiel und eliminiere Greenface ohne eine 25 Pesetas Münze für die Fortsetzung zu benötigen) ASSASSIN: Erledige 2000 (Jedes mal wenn Du einen Feind tötest, wird es in Deinem Account registriert, es spielt keine Rolle wenn es unterschiedlichen Spielen geschieht) Maximum number of lives: Schaffe es die maximale Anzahl an Leben zu erhalten – 9 Manage to beat Alxinho: Du musst seinen High-Score schaffen GET COCKY: GREEDY: Schaffe die Level ohne einen Fehlschuss (Beende jeden Level und vermeide eine Kugel zu verschwenden – alle Kugeln müssen einen Gegner vernichten) HERE I AM: Erster Kill – das erste Mal dass du einen Gegner im Spiel erledigst