Hintergrund Lithium Batterien, Prozessoren und Siliziumchips sind nun Dinge der Vergangenheit…..
Du bist nur einer der Androiden aus dem Haufen, eine alte XJ45-Einheit ausgestattet mit einem Z80 Prozessor. Teilweise technisch überholt schaffst du es gerade noch in einer verwirrenden Welt konstanten Updates und neuen Technologien zu überleben.
Eines Tages, als du dein Betriebssystem startest, erreicht dich eine E-Mail über dein altes 56K Modem.
Die Bösewichte haben die Roboterkönigin deines Herzen entführt und fordern zur Auslösung die verbleibenden 15 Batterien in Speccy City.
Das ist die „Fortsetzung“ von Pyromania, das ich im vergangenen Jahr vorgestellt hatte. Das Spiel ist ziemlich schwierig – man kann es auch als 8 einzelne Minispiele sehen (obwohl man nur einen Schirm nach dem anderen spielen kann wenn man dazu fähig ist 🙂 Das Spiel wurde mit dem Classic Game Designer entwickelt, die Musik stammt von Neil Parsons.
Einfaches Spielprinzip: Rette die Menschen, vermeide das Feuer
Bildschirm 1 und 2 Sammle die Bürger und bring sie ins Krankenhaus (bring sie alle auf einmal zum roten Kreuz)
Bildschirm 3 Das gleiche wie in 1 und 2, aber der Dorfbrunnen kann dir etwas Immunität gegen die wandernden (lächelnden) Flammen verschaffen
Bildschirm 4 Stoß den kleinen Pinguin (benutze den weißen Felsen) um die Wand aus Eisblöcken zu zerstören. Dann nimm die Lady und bring sie zum Krankenhaus. Vorsicht! Wenn du den Pinguin verpasst kommen die bösen Flammen frei und töten sie.
Wer meinen Blog schon länger verfolgt, dem wird evt. noch die Erwähnung des SPECTRA Interfaces, während meiner Artikelreihe zum ZXC3 in Erinnerung sein. Für alle, denen das SPECTRA noch kein Begriff ist, erläutere ich das ganze nochmal.
Dieses Interface ist hauptsächlich dafür gedacht einen Sinclair ZX Spectrum 16K/48K per Standard-Scartkabel mit einem Fernseher zu verbinden. Es ist nicht nötig am Spectrum Modifikationen durchzuführen um es zu verwenden, da die Signale die am Erweiterungsanschluß zur Verfügung stehen ausreichend sind. Ebenso wird der Sound über das Kabel übertragen – damit steht über den Fernseher auch lauter und deutlicher Sound zur Verfügung. Die Qualität des Bildes und des Sound ist mit dem vergleichbar der bei einem Spectrum 128 über den Monitoranschluss ausgegeben wird.
Ein weiteres Merkmal des SPECTRA Interfaces ist die Fähigkeit die Anzeige des Spectrum zu erweitern und 64 gleichzeitige Farben darzustellen. Außerdem kann die vertikale und horizontale Auflösung erhöht werden. Das alles zusammen bietet 32 verschiedene Display Modes. Dies eröffnet viele Möglichkeiten für tolle neue Programme. In der höchsten Auflösung wird der kleinste Block der ohne „Colour-Clash“ dargestellt werden kann nur noch 1 Pixel hoch und 2 Pixel breit sein bei Verwendung einer 8 Farben Basis Palette.
SPECTRA Interface mit Handbuch
Das bietet das SPECTRA Interface außerdem:
einen Kempston Joystick-Anschluss mit Untersützung für Auto-Feuer Joysticks
einen RS232 Anschluss der zum Interface 1 kompatibel ist und ideal für den Anschluss eines Druckers, Modem oder PC
einen Reset-Knopf
optional Unterstützung für einen ZX Interface 2 Sockel
optional Unterstützung für ein ROM welches das ROM des Spectrum überschreiben kann
die Möglichkeit das Spectrum Basic zu erweitern um die zusätzlichen Display Modes zu unterstützen
einen durchgeschliffenen, vergoldeten Erweiterungsanschluss
einige Schalter um jedes Feature ein- oder abzuschalten um mit möglichst vielen existierenden Erweiterungen kompatibel zu sein (ZX Interface 1, ZX Interface 2, DivIDE 57c)
Isidoro, en la ciudad de la furia Autor: Fabio Didone Jahr: 2014 Download:Link Rechner: ZX Spectrum 48K
Die Geschichte ist etwas länger als hier von mir übersetzt wurde. Leider war alles nur in Spanisch und daher die Übersetzung nicht ganz so einfach 🙂 Isidoro ist wieder einmal von Favio Didone und wurde mit der La Chuerra Engine der Mojon Twins erstellt
Geschichte Die Stadt der Wut, voller Feuchtigkeit, mit einem Binnenmeer-Hafen. Es ist eine Zeit der Verwirrung und Unordnung. Ein Clan der bösen Zauberer verteilt 12 Boxen mit Illusionen. Unser Ziel ist es diese Kreaturen und verlorene Illusionen zu beseitigen.
Teil 1: Entfernen Sie die 16 Magier, die die 24 Bildschirme des Spiels zu durchstreifen. Sie können ausgeschaltet werden indem man auf sie springt. Eine Anzeige am unteren Rand des Bildschirms zählt die entfernten Magier.
Teil 2: 12 Kisten einsammeln und zu einem Warenhaus bringen
Dieses Spiel für den Spectrum bietet 20 Level und es eine Umsetzung eines Spiels auf dem Philips G7000 aus dem Jahr 1983 (Original von Bob Harris). Diese Version wurde mit dem beliebten Arcade Game Designer V4.4 (von Jonathan Cauldwell entwickelt.
Hintergrund/Anleitung Nach dem Start erscheint ein Schwarm weisser Bienen in der Mitte des Kampfbreichs. Kurz danach kommt eine Schwadron Eindringlinge in die Arena. Blaue „Beelings“ bewegen sich im Uhrzeigersinn, die roten entgegengesetzt.
Nun kannst du Punkte erzielen indem du die Eindringlinge „stichst“. Jeder Stich verlangsamt die „Beelings“ bis sie sterben und begraben werden. Ein Grabstein bestätigt den Tod….und einige Bonuspunkte für dich! Ebenso wird damit der Weg für die Überlebenden blockiert. Wenn du sie aber nicht schnell genug tötest, erholen sich die gestochenen Beelings und werden wieder schneller.
Während deine weissen Bienen die Beelings jagen, musst du auf die tödlichen Feindschwärme aufpassen. Jede weisse Biene, die damit in Kontakt kommt, wird sofort sterben. Bis zu drei der farbigen Schwärme beschützen ihre Meister. Mit der Zeit wechseln sie die Farbe und erhalten neue Kräfte. Die Feindschwärme beginnen immer als Grüne Wächter, die zu zufällig umherschwirren…..sie zu berühren ist aber trotzdem fatal. Mit der Zeit entwickeln sie sich zu aggressiven roten Teufeln die deinen Schwarm verfolgen und angreifen.
Candy Fruit Attack Autor: Jonathan Cauldwell Jahr: 2014 Download:Homepage Rechner: ZX Spectrum 48K
Handlung Tja…welche Handlung? 🙂 Oh ja. Ähm … naja, okay dann…..Offenbar haben die frechen „Candy Fruit Invaders“ die Absicht das Universum zu übernehmen und stehlen den kleinen Kindern aus ihren klebrigen Handschuhe ihre „Wham bars“ (süße Riegel), diese Teufel. Sie werden sich das auch gesetzlich schützen lassen. Wenn sie nur eine kleine Chance erhalten werden sie sich auch deine Unterhose schützen lassen. Die nerven, die Kerle.
Candy Fruit Attacks – Screen
Zum Glück ordnen sich deine Gegner alle in netten Reihen, so dass du sie nur mit der anspruchsvollesten Waffe auf der Erde abschiessen musst – eine Pop-Knarre die du durch das Sammeln von Kaugummipapier und das versenden einer Postbestellung für 99p erhalten hast. Ich denke das deine Zähne verorrette sind nachdem du dich da durchgekaut hast, aber ich schweife ab. Einige der Feindschiffe tauchen ab und greifen die direkt im Glaxian-Style an, bevor sie wieder in die Formation zurückkehren, aber das wirst du bald herausfinden.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielvorstellung: Candy Fruit Attack
Land of Mira Mare Autor: Luca Bordoni Jahr: 2014 Download:Land of Mira Mare Rechner: ZX Spectrum 48K
Dieses Spiel im guten alten Sabreman Stil wurde mit dem Arcade Game Designer von Jonathan Cauldwell entwickelt. Der Autor wurde bei der Grafik von BinMan unterstützt und der Soundtrack stammt – wie so oft – von Mister Beep.
Hintergrund/Anleitung Dieses Spiel soll als ein Tribut angesehen werden. Es wurde von dem unveröffentlichten Mira Mare Spiel und den Charakteren inspiriert, die von „Ultimate Play The Game“ in den goldenen 80ern entwickelt wurden. Endlich, wenn auch nicht offiziell, ist die Legende ans Licht gekommen. Das letzte Abenteuer von Sabreman, angekündigt durch den Abspann von Underwurld, Knight Lore und Pentagram, spielt im Land Mira Mare, in dem drei Vulkane kurz vor ihrem Ausbruch stehen. Um ein Unglück zu vermeiden muss Sabreman drei Magische Juwelen finden und benutzen.
Horace Miner Jahr: 2014 Autor: Steve Broad Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48KDownload: Original Download - mit TAP-Datei: [wpfilebase tag=file id=42 tpl=simple /]
Horace ist ja eine der bekanntesten Spielfiguren auf dem Spectrum. Die Spielserie entstand in den 1980ern und wurde von William Tang für Beam Software entwickelt. Das erste Spiel war Hungry Horace (1982) gefolgt von Horace Goes Skiing (1982) und Horace and the Spiders (1983). 1985 wurde Horace to the Rescue angekündigt aber erst 2013 von Steve Broad umgesetzt. Horace Miner stammt nun ebenfalls von Steve Broad – er schreibt folgendes zu diesem Spiel in der beiliegenden Text-Datei:
Ich begann 2013 wieder mit dem Schreiben von Software im Jahr 2013 da es meinen Geist vom täglichen Stress zurückholt und mich geistig fit hält und ziemlich erfolgreich und entspannend ist. Ich bin ein großer Fan von Retro-Spielen und bevor ich zu programmieren beginne höre ich mir gerne Musik aus den 80er an um in die richtige Stimmung zu kommen – besonders Musik aus 1982/1983. Ich wollte schon lange eine „Miner“ Version von Horace machen, kam aber nich dazu. Ich fand etwas etwas Zeit (aber nicht zuviel), so dass ich das Spiel schnell schreiben muss, aber ebenso die alten Zutaten beibehalten musst, wie den Ladeschirm, die Grafik und den Sound. Das Spiel sollte einfach und leicht zu spielen sein, aber nicht zu leicht. Um das Spiel in Rekordzeit zu schreiben, musste ich die Grafik und den Sound aus dem Original-Spiel „entnehmen“. Ich musst das Spiel in Basic schreiben und kompilieren. Der verwendete Compiler ist Hisoft Colt, da dieser nahezu alles leicht und schnell kompiliert. Es beinhaltet ein einfaches Spritesystem mit Berührungserkennung und die Farbwechselroutine für den Titelbildschirm. All das ist sehr einfach umgesetzt und das Ergebnis ist perfekt für ein Retro-Spiel wie dieses. Der harte Teil war das entwerfen und testen der Level. Das ganz Spiel wurde mit dem Spectrum-Emulator Spectaculator geschrieben. Hoffentlich hatte ich dabei Erfolg die traditionelle Horace-Spielweise und das Aussehen beizubehalten. Ich hoffe du hast ebenso Spass beim Spielen wie ich beim Schreiben.
Zu diesem „einfachen“ Spiel gibt es keine Story – einfach alles abschießen was herumfliegt und sich selbst nicht treffen lassen. In der Version wie sie hier vorliegt, finde ich ist Glauzone kaum spielbar. Die Tastenbelegung ist unmöglich. Joystickunterstützung fehlt komplett und der ständig „blinkende“ Rand macht mich wahnsinnig 😉
Daher habe ich dieses Mal nur die Steuerung und ein paar Pokes um das Spiel erträglicher zu machen. Wenn man die Pokes am Emulator eingibt und dann als Snapshot abspeichert, sollte das auch auf einem Originalrechner funktionieren.
Leider liegt das Spiel nur als TZX-Datei vor und lies sich auch nicht in eine TAP-Datei umwandeln. Ich habe deshalb in den Download die Datei als Snapshot-Datei eingefügt und eine zweite Snapshot-Datei in der ich die unten angeführten Pokes schon „eingebaut“ habe.
Da es in dem Spiel auch nichts besonderes zu sehen gibt, habe ich auch auf das übliche Video verzichtet.
Die Übersetzung zu diesem Spiel könnte sich etwas „holprig“ anhören, da es nur eine spanische Anleitung gibt und das nicht ganz so einfach war. 🙂 Das Spiel wurde wieder mit der La Chuerra Engine der Mojon Twins erstellt.
Geschichte Gruselige und erschreckende Geschichten aus dem fernen Reich Terrorlandia. Skelette durchstreifen in der Nacht die dunklen Gänge des Schlosses. Vampire streunen durch die Finternis und säen Besorgnis zwischen den Bewohnern der Zitadelle. Um diese Schreckensherrschaft zu beenden, findet sich unser Held selbst in der schwierigen Aufgabe, alle Mystischen Kreuze zu sammeln und zu zerstören (insgesamt 25 sind in der gesamten Burg verstreut), da sie die Quelle der Gräuel seiner Bewohner sind. Um dieses Ziel zu erreichen, muss er triumphieren.
Sami Troid Jahr: 2014 Autor: Son Link Download: [wpfilebase tag=file id=74 tpl=simple /] Rechner: ZX Spectrum 48k
Das erste Spiel das ich für den Jahrgang 2014 vorstellen will ist Sami Troid von Son Link (zusammen mit Radastan, Jarlaxe und Davidian). Es wurde wieder mit der La Chuerra Engine der Mojon Twins erstellt.
Hintergrund/Anleitung Du bist Sami Troid ein Weltraum Kopfgeldjäger. Das Raumschiff XZ-388 ist unter Beschuss. Deine Mission: zerstörte die Feinde und rette die letzten Eier vieler Spezien eines sterbenden Planeten. Dazu musst du im Schiff 14 Eier finden und zum Incubator bringen. Du kann immer nur ein Ei mitnehmen. Wenn du am Incubator bist, drücke „S“. Wenn du eine bestimmte Anzahl an Eiern gefunden hast, wird der Indicator der auf dem Indicator ist die Farbe wechseln. Diese Farbe zeigt an welche Sicherheitstür nun offen ist, wobei Rot die Endstufe des Spiel ist und grün den Zugang zu dem Raum bedeutet der zum Ende des Spiels führt. Wenn du alle 14 Eier hast kannst du den Kontrollraum betreten und das Schiff zu seinem Ziel bringen.
In der Anleitung werden noch ein paar Symbole erläutert.
Dies ist das letzte Spiel aus dem Jahr 2013 das ich vorstellen werde – für 2014 gibt es auch schon wieder einige Klasse Spiele mit deren Vorstellung ich dann demnächst beginne. Zu dem vorliegenden Spiel gibt es keine große Erklärung. Ihr steuert das Raumschiff in der Mitte und sammelt alles auf was zu finden ist. Dabei muss den Schüssen der vier Raumschiffe ausgewichen werden die auf den vier Seiten des „Spielfelds“ auf euch warten. Werdet ihr getroffen, verliert ihr ein Leben und müsst den Level wieder von vorne beginnen. Ihr könnt nicht auf die Gegner schiessen. Nach acht Level ist Schluss!
Encyclopaedia Galactica (Remixed) Jahr: 2013 Autor: Jonathan Cauldwell Rechner: 48K, 128K und +2 Download
Du startest das Spiel auf einer Raumstation im Sternsystem Eridanus. Mit dem Cursor wählst du einen Planeten aus, den du besuchen möchtest. Alternativ kannst du das lilafarbene „X“ in der linken oberen Ecke nutzen, um das Sternsystem zu verlassen und nach einem anderen mit mehr Planeten zu suchen. Mit der Feuertaste bestätigst du deine Wahl. Später im Spiel wirst du die Raumstation möglicherweise erneut besuchen, um dein Schiff zu reparieren.
Landung auf einem Planeten
Nach der Auswahl eines Planeten befindest du dich in einem Landefahrzeug. Du kannst dich nach links, rechts und oben bewegen, während die Schwerkraft dich nach unten zieht. Eine zu harte Landung beschädigt dein Fahrzeug, also sei vorsichtig. Sobald du sicher gelandet bist und das Fahrzeug zum Stillstand kommt, kannst du es per Feuertaste verlassen. Nun kannst du die Umgebung erkunden und Flora, Fauna oder Artefakte sammeln, um sie später im Schiff zu untersuchen. Solltest du einmal festsitzen, kannst du dich per Teleportation zurück zum Schiff bringen lassen – das kostet jedoch wertvolle Energie.
Hier haben wir mal was ganz anderes für den Sinclair ZX Spectrum: ein Adventure (auf Grund des Umfangs ausschließlich für die 128K-Rechner). Das Spiel wurde in der Jahreswertung im World Of Spectrum-Forum als Spiel des Jahres 2013 gewählt. Vollkommen richtig wie ich finde. Was für ein großer Aufwand hier betrieben wurde, sollte sich jeder selbst ansehen.
Story Das erste Mal als ich in dieses Dorf kam und seine Bewohner traf, bemerkte ich das etwas seltsames in ihren Gedanken vorging. An dem Abend war die Luft so kalt, dass ich nicht mal mehr meine eigenen Knochen spüren konnte. Jeder begann nach Hause zu gehen und die Türen sicher für die Nacht zu versperren in der Hoffnung nicht schutzlos von ihren schrecklichsten Schrecken überrascht zu werden. Es schien das diese Menschen keine Seele mehr hatten, dass sie sich von Gott abwandten und sich dem Aberglauben hingaben. Ich versuchte das Gefühl das ich hatte zu vergessen, aber mein Partner konnte das nicht. Er war jünger und hatte sein Schrecken noch nicht besiegt. Wie auch immer war meine Absicht eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Ich war nicht wegen der Monster und Dämonen besorgt, aber wegen der Kälte: eine weitere Nacht draußen schlafen und meine Knochen würden den ganzen Weg nach Santiago klappern. Schwanken zwischen Glaube und Aberglaube Die Linie zwischen diesen beiden Konzepten ist sehr leicht zu überschreiten. Beides sind blinde Glauben ohne Fundament. Jeder kann zwischen Glauben und nicht Glauben wählen und das macht Glauben und Aberglauben so weit weg und doch so nah.Weiterlesen »Brunilda [Sinclair ZX Spectrum]
Monument Microgames, die auch schon 2013 das Spiel „Catacombs Of Bachalor“ für den Sinclair ZX Spectrum in einer tollen Weise veröffentlicht hatten, haben nun ihren „Store“ um zwei Spiele erweitert.
Sid Spanners – The Complete Edition
Zombie Calaverda
Wie bei Monument Microgames üblich, wurden sie Spiele wieder mit viel Liebe zum Details „verpackt“.
Sid Spanners – The Complete Edition
große Plastikbox (dreimal so groß wie eine normale Kassettenhülle)