Zum Inhalt springen

Sinclair ZX Spectrum

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: El hombre que susurraba a las balas

El hombre que susurraba a las balas
Jahr: 2013
Autor: radastan
Download: Homepage
Rechner: ZX Spectrum 48KB

Hintergrund
Die Dalton Brüder haben eine Bank ausgeraubt, haben aber auf ihrer Flucht 24 Einheiten Gold verloren. Obwohl sie von Deinen Assistenten festgenommen wurden, liegt es in deiner Verantwortung das verlorene Gold wieder zu beschaffen.
Die Sonne geht unter und die Dunkelheit ist Dein Freund auf dem Weg nach Western City, der Stadt die am nächsten zu der Mine liegt zu der die Daltons flohen. Es wird schwierig sein, das Gold zu finden und zu beschaffen, da die Einwohner nicht gerne ein so tolles Geschenk verlieren wollen. Während Deine Helfer sich mit den Daltons beschäftigen bist du allein mit der Suche.

Das Spiel wurde mit der Chuerra Engine der Mojon Twins gemacht. Die Melodie stammt wieder mal von Neil Parsons.

El hombre que susurraba a las balas - Ladescreen
El hombre que susurraba a las balas – Ladescreen

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: El hombre que susurraba a las balas

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Spiker: Basic Training

Spiker: Basic Training
Jahr: 2013
Autor: spud
Download: Black Jet
Rechner: ZX Spectrum 128K

Hintergrund
Spiker ist der schlechteste Pilot der versucht zum „Intergalaktischen Kämpfer Corps“ zu kommen. Nachdem er ständig durch die Prüfungen gefallen ist, haben ihm die Vorgesetzten ein Ultimatum gestellt: das haarsträubende, Nerven aufreibenden Asteroiden Feld des Todes zu bezwingen oder durchzufallen und möglicherweise dabei zu sterben.
Also pass auf, tanke voll, mach den Reißverschluss zu, leg den Schal um, setz die Sonnenbrille auf und nimm einen tiefen Atemzug und versuche die nicht selbst zu töten. Wenn du es schaffst diesen Test zu bestehen wirst du an die Front eines noch nicht geschriebenen, nicht festgelegten Sequels geschickt, das den vollen Preis hat.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Spiker: Basic Training

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Escape from ASYLUM

Escape from ASYLUM
Jahr: 2013
Autor: Dantoine Studio
Download: Homepage
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Hintergrund
Auch hier fehlt wieder mal eine Beschreibung. Daher – wie in so einem Fall von mir praktiziert – fasse ich alles zusammen. Das vorliegende Spiel war eine Beitrag zur „FAMILIAR GAME JAM“ – ein Wettbewerb, in dem in 48 Stunden ein Spiel zu erstellen ist. Diese Spiel basiert zum Teil auf der Chuerra-Engine der MojonTwins – davon sind allerdings nur noch 20% an Code geblieben. Da das Thema der GAME JAM Drogen waren, kann man im Spiel einige verrückte Dinge sehen – dazu ist man in einem „mentalen Institut“ (Irrenhaus?) und muss entkommen…..
Da es sich hier um eine Art rundenbasiertes RPG handelt muss man ein paar Dinge erklären:
Die Labels:
MAD – Madness: größer als 50 => schlecht – du wirst irre
HP – Hit Points: weniger als 1 => schlecht – du bist tot
Wenn man auf einen Gegner trifft, öffnet sich ein neues Fenster mit Wahlmöglichkeiten was man machen möchte:
PUNCH: nutze deine Fäuste
TALK: Rede auf deinen Feind ein (Quatsch ihn zu Tode) 🙂
GUARD: Begleite und bereite auf nächste Runde vor…
RUN: Versuch zu entkommen…
Es soll auch Gegenstände geben, die einem im Geist und auch physisch helfen können (bisher noch nicht gesehen)

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Escape from ASYLUM

Retro: Sinclair ZX Spectrum – O.T.L.A. Turbo-Loader

OTLA1 miniEin Turbo-Loader für den ZX Spectrum in einer Zeit von DivIDE, DivMMC und anderen tollen Interfaces? Manche wollen mehr „Retro“ sein als andere 🙂 Für alle auf die das zutrifft ist der Turbo-Loader eine Alternative, da es hier das „Feeling“ des Ladens gibt (besonders die Geräuschkulisse) – aber viel schneller als früher. Es werden damit Minuten zu Sekunden.

Es gibt einen klugen Kopf (den Namen konnte ich nicht herausfinden), der  ein Utility mit dem Namen „Projekt O.T.L.A.“ entwickelt hat. Es verwendet herkömmliche Emulator-Dateien für einige 8-bit Rechner – u.a. Speccy und ZX81 (auch: Armstrad und MSX) und erstellt daraus WAV-Dateien die sich super schnell laden lassen.

Wie sich heraus stellt, kann der ZX Spectrum viel höhere Datenraten unterstützen als im Standard-Ladevorgang. Die normale Baud-Rate von 1.200bps wurde ausgewählt um die Geschwindigkeit mit der Zuverlässigkeit einer Audio-Kassette in Einklang zu bringen. In unserem digitalen Zeitalter gehören die Störgeräusche einer Kassette der Vergangenheit an. O.T.L.A. erlaubt die Erstellung von Audio-Dateien, die über ein Header-Programm die Ladegeschwindigkeit auf 12.000bps steigern. Nun kann man Hungry Horace in 13 Sekunden laden.

Das Utility ist für Windows, arbeitet aber auch unter Wine auf Mac OS X. Es ist sicher nicht das ein leuchtendste Utility, aber wenn man es einmal verstanden hat funktioniert es super.

OTLA Hauptschirm
O.T.L.A. Hauptschirm

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – O.T.L.A. Turbo-Loader

„C“ is for CRABBY! [Sinclair ZX Spectrum]

"C" is for Crabby - Ladescreen
„C“ is for Crabby – Ladescreen

„C“ is for CRABBY!
Jahr: 2013
Autor: Gabriele Amore
Rechner: ZX Spectrum 48/128K
Download

Hintergrund
Bei diesem Spiel aus Italien gibt es leider keinerlei Hintergrundgeschichte – nur folgende kurze Erläuterung findet man:
Das Leben einer Krabbe ist hart, trotzdem muss sie überleben. Um das zu schaffen, müssen acht actionhaltige Level überstanden werden, indem man Schlüssel sammelt, Weichtiere vertilgt und zum lilanen Ausgang geht.
Konzept, Spiel und die Screens sind von Gabriele Amore; die Musik von Neil Parsons; die Spielzusammenstellung (Musik, extra Screens, End Level Nachricht und das Inlay der Kassette von Dave Hughes; der Ladebildschirm von Gabriele Amore). Erstellt wurde das Spiel mithilfe des CGD (Classic Game Designer).

"C" is for Crabby - Ladescreen
"C" is for Crabby - Ladescreen
"C" is for Crabby - Menü
"C" is for Crabby - Menü
Weiterlesen »„C“ is for CRABBY! [Sinclair ZX Spectrum]

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Tenebra Macabre

Tenebra Macabre
Jahr: 2013
Autor: Mojontwins
Download: Tenebra Macabre
Rechner: ZX Spectrum 48K/128K (empfohlen mit AY Interface oder ein 128K Spectrum)

Geschichte
Unsere Lieblings Lady – Mega Meghan – sitzt in der Krypta von Jurufrasto – dem Ghoul von Alicante – in der Falle. Der einzige Weg um aus der Krypta zu entkommen, ist den Zauber der auf dem Haupttor liegt zu brechen. Der einzige Weg den Zauber zu brechen, ist alle Kerzen in der Krypta anzuzünden – in jedem Raum ist eine Kerze.
Das erscheint einfach, aber das Hauptproblem ist, das bevor du die Kerze anzündest jeder Raum erst Mal stockdunkel ist. Du kannst nur einen kleinen Ausschnitt Deiner Umgebung sehen….Zum Glück erleuchtet das heftige Gewitter mit seinen Blitzen immer wieder die Kypta, so dass man immer für den Augenblick einer Sekunde etwas erkennen kann. Das sollte aber ausreichen.
Zünde die 24 Kerzen an, die sich in der Krypta befinden…..

Tenebra Macabre - Ladescreen
Tenebra Macabre - Ladescreen
Tenebra Macabre - Menü
Tenebra Macabre - Menü
Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Tenebra Macabre

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Misco Jones: Raiders of the lost Vah-Ka

Misco Jones: Raiders of the lost Vah-Ka
Jahr: 2013
Autor: Radastan/Bytemaniacos
Download: Homepage
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Hintergrund/Gameplay
Misco Jones ist schrecklich gelangweilt vom Playboy, nicht mal das Covergirl kann ihn ermutigen.
Es waren viele Jahre der Suche, die nach etwas das aussah wie ein Chimäre: die unglaubliche, legendäre goldene Statue von Vah-Ka. Erwähnt in den Geschichtsbüchern, von den ältesten auserwählten Stämme verehrt, war sie die Begierde von Victorria Backham für den Kamin in ihrem Haus.

Er starte auf die Karte an der Wand vor ihm – alle Plätze waren untersucht und vermerkt. Alle? Er konnte kaum glauben was er übersehen hatte – einen kleinen Teil im Dschungel von Birmingham – komplett unerforscht. Ist es möglich das sich dort die Statue befindet?

Er holte  sein Auto und verschwand schnell.

Hol die blah, blah, blah… Statue von Vah-Ka. Genau, das ist das einzige Ziel 🙂
Rucksäcke: geben einen Punk Leben zurück. Es ist ein Basis Notfallkit: Alkohohl, Stoff…. Was hast Du erwartet?
Vah-Ka Statue: Ja, du weisst schon – gelb, hergestellt aus Gold – birgt ein großßes Geheimnis.
Steine: Du kannst Sie bewegen. Nein, Du kannst sie nicht fangen – aber sie sind hübsch 🙂

Misco Jones - Raiders of the lost Vah-Ka - Ladeschirm
Misco Jones - Raiders of the lost Vah-Ka - Ladeschirm
Misco Jones - Raiders of the lost Vah-Ka - Menü
Misco Jones - Raiders of the lost Vah-Ka - Menü
Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Misco Jones: Raiders of the lost Vah-Ka

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Elixir Vitae

Elixir Vitae
Jahr: 2013
Autor: Ralf
Rechner: ZX Spectrum 48/128K
Download: [wpfilebase tag=file id=26 tpl=simple /]

Elixir Vitae. Elixier des Lebens, ein ewiger Traum der Alchemisten. Eine legendäre Substanz, die Unsterblichkeit verspricht. Viele haben die Herstellung versucht, aber alle sind gescheitert. Wirst Du Erfolg haben?

Beschreibung
Wir spielen auf einem Brett. Am oberen Rand erscheinen Paare chemischer Elemente. Unser Job ist diese nach unten zu bringen. Bevor sie nach unten kommen, können die Elemente nach link/rechts bewegt und rotiert werden. Im rechten Fenster kann man die nächsten Paare sehen, was es ermöglicht etwas die Strategie zu planen.
Die Aufgabe besteht darin die Elemente zu größeren Gruppen der gleichen Elemente zu verbinden. Wenn mindestens drei Elemente zu einer Gruppe verbunden werden, findet eine alchemistische Transmutation statt. Die Gruppe der Elemente wird eliminiert und ein einzelnes Element einer höheren Ordnung entsteht.
Es ist wichtig zu verstehen wo das neue Element entstehen wird:
– es wird in der untersten Reihe der Gruppe sein
– es wird das Element ganz links sein
Wenn das neue Element bisher unbekannt war, wird es zum Baum der Elemente auf der rechten Seite hinzugefügt. Hier kann man alle entdeckten Elemente sehen die in einer Hirarchie präsentiert werden, so dass wir uns nicht merken müssen welche Elemente Höherer Ordnung oder Gruppen von Elementen in welche transmutieren.
Wenn ein neues Element entdeckt wird, steigt der Rang. Der Rang ist auf der rechten Seite zu sehen und beschreibt unser Können. Nur wenn ein neues Element entdeckt worden ist, beginnt es in neuen Paaren aufzutauchen – erst seltener, dann häufiger.
Das Ziel des Spiels ist es, Substanzen von immer höherer Ordnung zu entdecken und eventuell das Ende des Baums des Lebens zu entdecken o uns das Elixier des Lebens erwartet. Das Spiel endet wenn wir das Elixier des Lebens entdecken oder wenn es Paar so nach unten fällt, dass es nicht mehr auf das Brett passt.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Elixir Vitae

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: PYROMANIA-TRIED BY FIRE


PYROMANIA-TRIED BY FIRE
Jahr: 2013
Autor: Gabriele Amore
Download: Homepage oder [wpfilebase tag=file id=70 tpl=simple /]
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Hintergrund
Hier gibt es nicht viel zu erzählen – keine „epische“ Story oder ähnliches. 🙂 Dies ist vor allem ein hervorragendes Beispiel für die Möglichkeiten des C.G.D – des Classic Game Designer. Angeblich werden die besten UDG’s aller Zeiten verwendet – außerdem gibt es von Neil Parson eine tolle Umsetzung von Billy Joel’s ‚We didn’t start the fire‘.

Anweisungen
Level 1 – Erzeuge Feuer indem Du zweimal über Blöcke gehst. Vermeide die Bösewichter – mach‘ aber genügend Feuer um sie zu vernichten.
Level 2 – Schneide das ganze Gras, was Dir erlaubt die Gasflaschen in der Mitte der Boxen zu sammeln und gehe zum Hauptausgang
Level 3 – Erzeuge einen „Heiligen Feuerpfad“ (der Dir in dem Fall nicht schadet) um die Bösewichte zu töten. Vermeide sei und ihre tödlichen Spuren
Level 4 – Gehe zum Ausgang unten rechts. Vermeide das Feuer und die Bösewichte.
Level 5 – zerstöre die frechten Pinguine indem du herumfährst und Feuer erzeugst
Level 6 – schneide das ganze Gras, sammle die ganzen Gasflaschen, gehe zum Ausgang.
Level 7 – schnappe die Gas-Kanister, gehe zum Ausgang und vermeide die Schneemänner.
Level 8 – sammle die Dinge, vermeide den tollen Feuereffekt, gehe zum AusgangWeiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: PYROMANIA-TRIED BY FIRE

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Cadàveriön

Cadàveriön
Jahr: 2013
Autor: Mojontwins
Homepage und Download: Mojontwins - Cadàveriön
Rechner: ZX Spectrum 48K/128K

Geschichte
Die böse Hexe „Soraya“, die einfach gesagt „Cheril“ hasst, besonders nachdem diese ihren Status als Gottheit erhalten hat (siehe auch das Vorgängerspiel „Cheril the Goddess“). Daher schrie Soraya aus Ärger und Neid vier Tage durchgehend. Sie konnte Cheril einfach nicht ausstehen und hat lange schlaflose Nächte damit verbracht sich etwas wirklich schreckliches zu überlegen das sie ihr antun könnte. Endlich entwickelte sie einen wirklich teuflischen Plan.
Rigoberto Brioso war ein ein unglaublich toller Zauberer. Gewöhnlich machte er lange Spaziergänge entlang der Pfade seines Anwesens während er auf seiner Leier spielte und nur anhielt um die Sprinkler zu beobachten und die Vögel in seinen goldenen Locken landen lies. Das war warum Cheril die Einladung für einen Spaziergang mit dem tollen Zauberer schnell annahm als sie diese erhielt und den Drosseln und dem Gesang der Einhörner zuhörte. Oder so ähnlich 😉Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Cadàveriön

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Heart Stealer 2

Heart Stealer 2
Jahr: 2013
Autor: Timmy
Download: Link
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Geschichte
Hier gibt es nicht zuviel zu berichten – wie der Titel schon andeutet ist das die Fortsetzung von Heart Stealer – mit einigen kleinen Änderungen. Dieses Mal muss der Held nur sechs Herzen einsammeln um das Spiel zu beenden welche aber überall verteilt sind. Achte auf die Spitzen! – es gibt sonst nichts gefährliches im Spiel. 🙂 Um es einfacher zu machen hast Du unendlich viele Leben mit überall verteilten Checkpoints. Die Herausforderung ist es, das Spiel nicht nur zu schaffen sondern es möglichst schnell zu beenden.
Das Spiel ist ein Remake eines Games mit Namen VVV, das für die „Java4K 2010 Compo“ geschrieben wurde – von einem Kerl namens „Notch“ Persson. Natürlich basiert „VVV“ auf „VVVVV“ 🙂 Die Spectrum Version ist etwas größer als das 4K Original. Die Screens in dieser Version sind größer als die im Original mit 19×11.
Das Spiel enthält 2 Songs vom 1-bit music Meister „Mister Beep“. Keiner weiss wie er es macht, aber sie sind brillant wie immer.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Heart Stealer 2

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Justin and the Lost Abbey!

Justin and the Lost Abbey!
Jahr: 2013
Autor: Dantoine Studio
Download: Homepage
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Hintergrund
Das Spiel basiert auf dem Film Justin and the Knights of Valour und ist nur für den Spectrum. Ein offizielles Spiel zum Film eines verrückten Entwicklers von KANDOR Graphics

Geschichte
Justin lebt in einem Königreich in dem die Bürokraten bestimmen und Ritter ins Abseits geraten sind. Sein Traum ist es, einer der „Ritter der Ehre“ – wie sein Großvater – zu werden. Sein Vater Reginald – einer der Chefberater der Königin, will aber, das sein Sohn in seine Fußstapfen tritt und Anwalt wird. Nach einem inspirierenden Besuch bei seiner geliebten Großmutter und dem Abschied von seiner angeblichen Geliebten LARA, verlässt Justin seine Heimat und begibt sich auf die Suche um ein Ritter zu werden.

Justin and The Lost Abbey - Ladescreen
Justin and The Lost Abbey – Ladescreen

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spielevorstellung: Justin and the Lost Abbey!

Retro: Sinclair ZX Spectrum – DivMMC EnJOY!

Exif_JPEG_PICTUREDas DivMMC EnJOY! ist der Nachfolger des in mehreren Variationen produzierten DivIDE. Der Nachteil des DivIDE war das verwendete CF-Interface. Die CF-Karten werden mit der Zeit etwas seltener und dadurch teurer, wogegen die SD-Karten sehr weit verbreitet und in viele Größen erhältlich sind. Da auch fast jeder PC oder Laptop einen SD-Kartenslot hat, ist die Übertragung von Software hier besonders einfach.
Das DivMMC EnJOY! hat ein integriertes Kempston Joystick Interface für Atari kompatible Joysticks. Es gibt einen NMI-Knopf um in das Menü des Betriebssystems zu gelangen und einen Reset-Knopf. Es hat 128 KB Speicher (das vierfache des DivIDE) und kann für zukünftige Funktionen einfach auf 512 KB Speicher erweitert werden. Das DivMMC wird mit ESXDOS (0.85) ausgeliefert, welches mit FAT und FAT32 zusammenarbeitet wodurch keine zusätzliche Software am PC benötigt wird. Der meist benutzte Dateityp bei ESXDOS dürfte .TAP sein welcher in einer Datei ein komplette Spiel enthält. Andere unterstützte Dateiformate sind SNA und Z80 Snapshot Dateien sowie TRD Dateien.
Natürlich kann man auch eigene Dateien auf die Karten speichern und davon laden. Dafür bringt ESXDOS die entsprechenden Befehle mit.
Das DivMMC ist mit allen Sinclair ZX Spectrum Modellen kompatibel.

DivMMC Enjoy
DivMMC Enjoy

Ben Versteeg hat wieder viel Arbeit in das Gerät gesteckt, wenn man die Beiträge im WOS-Forum im Laufe des Jahre 2013 etwas verfolgt hat. Es gab einige Klippen zu umschiffen um das Original-Design das schon ein paar Jahre in der Schublade liegt und von Mario Prato mitentwickelt wurde, für eine richtige Produktion anzupassen. Die erste Auflage des Interface hat noch ein paar „Schönheitsfehler“ die aber in der zweiten Auflage korrigiert werden. Zum einen ist dann der zusätzlicher Jumper der für den Betrieb an einem Spectrum +128 (Toastrack) nötig ist nicht mehr notwendig – zum anderen wird die falsche Beschriftung des Jumpers für den Joystick Anschluss korrigiert. Außerdem ist es geplant für die zweite Auflage ein Gehäuse für das Interface anzubieten.
Die Platine ist wieder im typischen „sinclair-schwarz“ gehalten und kam zusammen mit einer SD-Karte auf der schon einige Spiel und Demos sind und daher sofort betriebsbereit zum Testen ist.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – DivMMC EnJOY!