Zum Inhalt springen

Sinclair ZX Spectrum

Retro: Sinclair ZX Spectrum – ZXC3 – Teil 4

ZXC3
ZXC3

Ein weiterer Teil in der Artikelreihe zu dem wunderbaren ZXC3 Cartridge.

Diese Mal geht es um den Spectrum 128 Emulator.
Die Cartridge ist in erster Linie für den 48K Spectrum und den Spectrum+ gedacht und versorgt diese mit der neuen Softwarefunktionalität des ZX Spectrum 128. Es gibt zwei Versionen des Emulators. Die erste ist ein 1:1 Port des Spectrum 128 ROM mit all seinen Fehlern. Die zweite Version beseitigt alle Fehler im Editor ROM. Die Fehler im 48K Basic ROM wurden nicht beseitigt um die Kompatibilität mit dem 16K/48K Spectrum zu gewährleisten. Die fehlerfreie Version kann ebenso auf dem Spectrum 128 oder Spectrum +2 eingesetzt werden und macht dadurch ein Upgrade auf diese „bessere“ Version.
Nach dem Einschalten präsentiert sich der Spectrum mit dem Standard Menü des Spectrum 128 mit Tape Loader, 128 BASIC, Calculator, 48 BASIC und Tape Tester. Die fehlerfreie Version kann an der Kennzeichnung 128+ in der Titelleiste des Auswahlmenüs erkannt werden.

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – ZXC3 – Teil 4

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Diashow

DiaShow klNachdem ich vor einigen Wochen auf eine Seite mit einer tollen Sammlung an Screens für den ZX Spectrum gestoßen bin, hatte ich die Idee daraus eine Diashow zu machen. Diese wollte ich für mehrere Interfaces zur Verfügung stellen. Leider erfordert jedes Interface sein eigenes Programm und hatte seine Eigenheiten.

Alle SCREENS sind hier zu finden: ZX Art – Vielen Dank für die tolle Sammlung – ich entdecke immer wieder neue tolle „Bilder“

Als erstes hätte ich hier die Diashow für das Disketteninterface Datel Plus D:Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Diashow

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Spectral Dungeons

Spectral Dungeons
Spectral Dungeons

Hier die nächsten neuen Spiele für den Sinclair ZX Spectrum:

Spectral Dungeons (1. Teil der Reihe)
Escape from Cnossus (2. Teil der Reihe‘)
Jahr: 2013
Autor: Felix
Download:  [wpfilebase tag=file id=80 /]
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Beide Spiele können mit Ossuary verglichen werden. Von der Grafik sollte man sich nicht zuviel erwarten – es sind lt. Autor minimalistische Spiele für die Kaffeepause. 🙂
Im Spiel hat es keine Vorteile die Gegner zu bekämpfen. Die beste Waffe und Rüstung wird automatisch eingesetzt. Alle benötigten Tasten werden während des Spiels angezeigt. Monster hassen Lichtquellen! Als Gegner gibt es Ratten, Spinnen, Schlangen und andere Monster. Wenn man trotzdem kämpft, kann es sein dass man Lebenspunkte verliert – diese können durch Essen wieder aufgefüllt werden. Auf jedem Screen gibt es einen Weg um eine Ebene tiefer zu gelangen.
Die 10 Level (Screens) werden mit jedem neuen Spiel neu generiert.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Spectral Dungeons

Retro: Sinclair ZX Spectrum – PlusDlite

PlusDlite
PlusDlite

Das PlusDlite ist ein Remake des von MGT (Miles Gordon Technology) entwickelten Disketteninterface PlusD. Später wurde MGT von Datel übernommen, daher war das Interface auch unter dem Namen Datel PlusD bekannt. Das „lite“ im Namen des Remake weist darauf hin, das sich etwas geändert hat. Es wurde nämlich der Druckerport entfernt. Aber: es wurde ein Kempston kompatibler Joystickport hinzugefügt – was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Da das Original Interface schon sehr lange ist, wird alles durch ein zusätzliches Interface für den Joystick weiter nach hinten verlängert (wenn die beiden Interface überhaupt zusammen funktionieren).
Das Interface kommt – wie fast immer – ohne Gehäuse, zusammen mit einer PlusD Systemdiskette und einem schönen DIN A5 großen – 12 seitigen „Handbuch“ mit den wichtigsten Infos. Die Qualität des Interface ist, wie von Ben Versteeg gewohnt, wie immer sehr gut. Natürlich benötigt man dafür auch ein Diskettenlaufwerk – ich verwende ein Doppellaufwerk. Dieses Laufwerk ist auch bei Ben erhältlich (im Moment im Paket zusammen mit dem Interface zu haben).

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – PlusDlite

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Morph!

Morph
Morph

Hier ein erstes Programm eines Autors der eigentlich vom C64 kommt.

Morph!
Jahr: 2013
Autor: TMS86
Rechner: ZX Spectrum 48K/128K
Download: [wpfilebase tag=file id=62 tpl=simple /]

Beschreibung:
Morph! ist eine Portierung des Puzzle Spiele Polymoprh vom Amiga. Das Spielprinzip ist sehr einfach. Man muss nur alle Bälle verschwinden lassen um in das nächste Level zu kommen. Dies geschieht indem man sie nahe beieinander platziert und sie sich in Luft auflösen. Um die Spiel etwas einfacher zu gestalten wurde die Zeit für alle Level verlängert, damit man sich in Ruhe Gedanken über den Lösungsweg machen kann. Außerdem gibt es für jeden Level einen Code um direkt von dort mit allen Leben starten zu können.Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Morph!

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: ZX Striker

ZX Striker - Titelscreen
ZX Striker – Titelscreen

ZX Striker
Jahr: 2013
Autor: Valz
Download: ZX Striker
Rechner: ZX Spectrum 48/128K

Im Moment kommt man fast gar nicht mehr hinterher mit dem Testen der neuen Spiele, die für den ZX Spectrum zur Zeit erscheinen.
Diese Mal geht es um den schönsten Sport den man von Couch betreiben kann: Fußball kucken 🙂

Auch dieses Spiel ist im Grunde sehr minimalistisch. Man wählt die Anzahl der Mitspieler und einen Namen. Beeinflussen kann man mit der Leertaste die Richtung und mit den Pfeiltasten den „Effet“. Ich muss aber sagen, dass ich mich bei dem Spiel genau so ärgern kann wie im wirklichen Leben wenn sich meine Mannschaft wieder dumm anstellt und immer die gleichen Gegner oft mit viel Glück ihre Punkte nach Hause bringen. 🙂Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: ZX Striker

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Datel Plus D und die Emulatoren

Datel Plus D
Datel Plus D

Für den Sinclair ZX Spectrum gibt es ja einige Emulatoren auf dem Markt. Für meinen Artikel zum Disketteninterface Datel Plus D und dessen Emulation am PC habe ich mir die drei bekanntesten Vertreter ausgesucht:

Fuse
Spectaculator
Realspectrum (ganz unten: „Latest Development Builds“)

Ich denke die Installation der drei Programme sollte keine große Hürde sein, so dass ich gleich in die Bedienung einsteige:

Fuse:
1. Plus D aktivieren:

Plus D 1
Fuse – Plus D aktivieren

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Datel Plus D und die Emulatoren

Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Request in Peace

Request in Peace
Request in Peace

Heute gibt es wieder ein neues Spiel für den Sinclair ZX Spectrum:

Request in Peace
Jahr: 2013
Autor: Climacus, Radstan, McNeil
Download: Request in Peace
Auch dieses Spiel ist wieder ziemlich umfangreich und läuft daher nur auf dem ZX Spectrum 128K

Das Spiel ist als TAP und als TZX Datei erschienen, so dass sowohl Freunde von Emulatoren als auch Nutzer echter Hardware spielen können. Die Anleitung ist in englisch verfügbar.

Geschichte:
Wenn ich das einigermaßen übersetzt habe, geht es um irgendeinen Hund der mit seinem Herrchen begraben wurde und aus 24 karätigem Gold besteht.

Weiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – Spieletest: Request in Peace

Retro: Sinclair ZX Spectrum – esxDOS 0.8.5 für DivIDE

DivIDE plus
DivIDE plus

esxDOS ist eine Firmware für das DivIDE/DivMMC Interface (Compact-Flash und SD-Karten Leser). Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, die beste Firmware für diese Interface für den Sinclair ZX Spectrum zu programmieren.

Lange war es ruhig in der Entwicklung von esxDOS – nun gibt es endlich wieder Neuigkeiten: die neue Version 0.8.5 ist erschienen. Hier die Übersetzung der wichtigsten Passagen aus der „Readme“-Datei:

Diese Version hat die folgenden (erwähnenswerten) Neuerungen:
Betadisk/TR-DOS Emulation: Unterstützt .TRD Dateien von allen 4 Laufwerken. Es wird dazu eine neue Konfigurationsdatei verwendet (/SYS/CONFIG/TRDOS.CFG), welche selbsterklärend sein sollte.
– DivMMC Unterstüzung: Unterstützt den DivMMC Standard. Dies wird auf dem ZX-One FPGA und Mario Prato’s Interface angeboten. Diese Version unterstützt direkt MMC, SD und SDHC-Karten
– Tape Emulator: Die Kompatibilität sollte nun viel höher sein
– NMI Browser: Online Hilfe ist nun zu jeder Zeit durch Drücken der Taste „H“ verfügbar. Kann .TRD Dateien „autostarten“ (Hilfe-Seite prüfen)
– Neue bzw. erneuerte Befehle: .divideo, .vdisk, .playwav, .dskprobe, .snapload, .gramon, .speakczWeiterlesen »Retro: Sinclair ZX Spectrum – esxDOS 0.8.5 für DivIDE