Letzte Aktualisierung am 29. Januar 2016 von Jungsi
THE!Cart – das ist wie auch schon auf anderen Systemen verfügbar eine Flash-Cartridge zum Speichern von Programmen. Dieses Modul macht es besonders einfach den kompletten Softwarebestand des Atari 800XL in der Hosentasche mitzunehmen. Hier ein paar der Funktionen:
- Großer Flash Speicher: 128MB !
- On Board SRAM: 512 KB
- EEPROM für die Einstellungen
- Startmenü mit Bank- und Modus-Auswahl
- Reset-Knopf
- Java Programm „THE!CART-Studio“ für die Erstellung der ROM-Images
- Atari FLASH-Tool
Das schwierigste an dieser Art von Modulen ist meist das Befüllen mit Software. Es kommt immer darauf an wie komfortabel und einfach sich dieser Prozess gestaltet. In diesem Fall gibt es zwei Teile: – THE!Cart Studio auf der PC Seite und der Flasher auf der Seite des Atari Was benötigt man nun zum Flashen? Um das zu verstehen, muss man kurz voraus schicken, das die Cartridges per ATR-Images „programmiert“ werden, also über eine Art Disketten-Abbild. Um diese ATR-Images dem Atari zur Verfügung zu stellen, benötigt man: – Aspeqt – eine SIO-Verbindung – ich verwende ein einfaches SIO to USB Kabel – der SIO Port des Atari wird mit einem USB-Port des PC verbunden und stellt dort einen COM-Port zu Verfügung. Wenn wie bei mir eine Ultimate1MB eingebaut ist, muss hier das SIDE2 deaktiviert und auf das Standard Basic gewechselt werden. Hat man nun alle Voraussetzungen geschaffen, kann man damit beginnen sich mit dem PC Programm (THE!Cart Studio) eine riesige Cartridge zusammen zu stellen. -> Datei – > neu
-> Bearbeiten -> Einträge hinzufügen
Folgende Dateiformate können hinzugefügt werden: – CAR – BIN – ROM – ATR. Die anderen Dateiformate – XEX und COM – können auf dem Weg über das Maxflash Cartridge Studio oder das Megacart Studio eingebunden werden. Außerdem können auch Cartridges die komplett für das 2MB Flash MegaCart erstellt wurden (Generiere 2MB Dateien) erwendet werden. Dort wird beim Export eine CAR-Datei erstellt. Diese kann hier einfach weiter verwendet werden. Die Sortierung kann den persönlichen Wünschen angepasst werden – das Menü der Cartridge auf Atari-Seite hat eine tolle Suchfunktion. Wenn alles passt, muss es nur noch exportiert werden -> Datei -> Exportieren – > Exportieren als Programming Image für AspeQt
Nun muss das entstandene ATR-Image in Aspeqt als Laufwerk D1 „gemountet“ werden
Nun ist alles vorbereitet und das Flashen kann beginnen. 🙂 Das kann beim Ersten Mal etwas Dauern, wird aber schneller wenn man dann nur noch Änderungen am Image vornimmt, da diese Änderungen inkrementell vorgenommen werden.
Cartridge einstecken, Atari einschalten
– wenn man im Programm Menü landet, kann man mit Escape in den Flasher gelangen
– mit M den richtigen Modus einstellen: The!Cart
– mit F den Flasher einstellen und mit RETURN starten
– im Flash Writer: 1) Programm Cartridge
– Drive Nummer angeben (wie in AspeQt „gemountet“): 1
– perform incremental update? y
Nun dauert es je nach Menge und Art der Änderungen – evt. einen Kaffee holen. 🙂 Wenn das Flashen beendet ist, den Atari neu starten und sich von dem bunten Menü begrüßen lassen.
Homepage THE!CART
The Cart!Studio – Anleitung in Englisch
Download der neuesten Version von The!Cart Studio